Hallöchen, ich würde gern die Bindung meiner Fischer europa 99 crown bcx wechseln und müsste dafür Löcher bohren lassen - wer macht sowas in Berlin oder in der Nähe? Bergruft in Kreuzberg wollte/konnte nicht (keine Schablone, BC kenn wa nich usw), bei Camp4 wusste auch keiner Rat. Jemand einen Tip?
Löcher in BC-Ski bohren in Berlin - wo?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
Hallo wandler,
in der Bornholmer Straße gab es einen Skiladen, wo sie, meiner Erinnerung nach, auch Skibindungen montiert haben. Ich war mal bei den jungen Leuten, aber es paßte leider zeitlich nicht bei mir. Ich hatte dummerweise extremen Zeitdruck. Allerdings weiß ich nicht, ob der Laden dort noch existiert bzw. wie es aktuell mit Montage im Allgemeinen, BC Skiern im Speziellen aussieht.
Meine Fischer 99 habe ich vor einer gefühlten Ewigkeit bei Globetrotter in Steglitz gekauft. Die "Rattenfalle" Bindung war ein Gebrauchtkauf und Sie haben mir bei Globetrotter die Bindung anstandslos montiert. Wie gesagt, der Typ, also besser der Mitarbeiter, in der Skiabteilung war sehr freundlich, hilfsbereit und kompetent. Ich war öfters bei Ihm, auch Jahre später noch, echt Klasse, aber ob er dort noch arbeitet??
Ansonsten gegebenfalls selber machen, das wäre jetzt mein Weg, falls alles andere zu kompliziert wird. Es ist keine Hexerei.
Das Einkleben der Schrauben gibt ihnen mehr Halt, macht es aber sehr schwierig bis unmöglich, sie wieder ohne Gewalt zu lösen. An diesen Hinweis von dem Globetrotter Mitarbeiter kann ich mich noch erinnern. Das mußt Du halt gegeneinander abwägen.
Viel Glück und Erfolg,
Z"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
-
Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigenIch habe bei meinen Alpintourenski wasserfesten Leim verwendet. Die Hauptfunktion sollte das Verhindern von Eindringen von Feuchtigkeit sein.
jetzt wo Du es so schreibst, ja es stimmt natürlich und es mag der wahre Grund zum Einkleben sein, welcher mir damals genannt wurde. Es ist halt eine Weile her.
Gruß
Z"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
Kommentar
-
Skibindung montieren ist kein Hexenwerk. Solange das kein Laden ist der regelmäßig Ski dieser Art montiert und das bekannt ist würde ich das selbst machen. Bohrschablone ist gut aber nicht zwingend notwendig und kann man auch ggf. per Hand mit Stift, Lineal und Geodreieck anfertigen. Mir wäre die Gefahr zu groß, dass dort jemand Pfusch weil er glaubt es zu können aber keine Ahnung hat.
OT: Ich hatte hier zwei Geschichten und da ging es nur um das Einstellen aber die Läden waren sich sehr sicher, dass sie das können. Bei einer Fritschi Bindung nutzte der Mitarbeiter dann den Anpressdruck des Vorderbackens mit um die Auslösehärte einzustellen. Wie man den Anpressdruck genau einstellt gibt es verschiedene Methoden mit Papier rausziehen, Tools von Fritschi. Dabei geht es nur darum, dass der Skischuh nicht festklemmt aber auch nicht locker ist. Auf jeden Fall stellt man die Auslösehärte nicht ein indem man den Schuh festklemmt sondern durch den Widerstand der Feder.. Bei einer Dynafit-Bindung muss man den Abstand zwischen Hinterbacken und Skischuh einstellen. Da liegt dann extra so ein Abstandtool bei. Abstand variiert je nach Bindung. Bei der Radical sind es etwa 5 mm. Der Händler war aber felsenfest davon überzeugt, dass man das Tool nicht braucht sondern der Hinterbacken so nah an den Schuh muss, dass noch ein Stück Papier dazwischen passt (das ist eine der Möglichkeiten eine Fritschi einzustellen (s.o.).. Egal was in der Anleitung steht... Ich habe dann den Ski genommen und bin gegangen. Und ein Bekannter hatte damals so eine Geschichte mit Speedskates. Die machen schon öfter mal Fußprobleme aber der Orthopädieschumacher wusste ganz genau was zutun war. Er hatte "schon öfter Speedskates in seiner Werkstatt". Im Verein kannte den Schuhmacher übrigens niemand und das schließt (fast) alles Speedskater aus der Umgebung ein. Nach ein paar mal "ich weiß was zutun ist" war der Skate dann reif für die Mülltonne.Zuletzt geändert von ApoC; 21.02.2024, 11:03.
Kommentar
-
Die "Beobachtung" kann ich bestätigen. Ich hatte eine Tourenbindung (ist schon ein paar Jahre her) in deren Bohrlöchern ich später Tempotaschentuchreste gefunden habe, die verwendet wurden um Fehlbohrungen zu "kaschieren".
Kommentar
-
Zitat von Zz Beitrag anzeigenHallo wandler,
in der Bornholmer Straße gab es einen Skiladen, wo sie, meiner Erinnerung nach, auch Skibindungen montiert haben.
Ich bringe da auch immer meine Ski nach ner Tour zum Service hin (Belag ausbessern, Kanten schleifen und wachsen). Bin immer sehr zufrieden.
Kommentar
-
Zitat von mawi Beitrag anzeigenJa, den Laden gibt's noch. Habe da letztens erst die Bindung von 75mm zu BC-NNN wechseln lassen. Da mußte nicht neu gebohrt werden, aber wenn es nötig gewesen wäre, dann hätten sie es auch getan.
Ich bringe da auch immer meine Ski nach ner Tour zum Service hin (Belag ausbessern, Kanten schleifen und wachsen). Bin immer sehr zufrieden.
ganz liebe Grüße in Richtung Norden, Kälte und Schnee!
Z"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
Kommentar
-
Bei meiner letzten selbst montierten (Freeride, sollte aber keine Rolle spielen) Bindung gab es die Bohrschablonen auch online zum selbst ausdrucken. Passenden (Bindungs)Bohrer (oder Tiefenanschlag), irgendeine Bohrhilfe dass es grade wird, und man kann eigentlich nichts mehr falsch machen.
Kommentar
-
Besten Dank an alle! Selber bohren hab ich mich in Ermangelung eines Standbohrers nicht getraut, der Laden in der Bornholmer hats soweit ichs beurteilen kann für nen fuffi schön gemacht.
Kommentar
-
Zitat von Zz Beitrag anzeigenHallo wandler,
...
Das Einkleben der Schrauben gibt ihnen mehr Halt, macht es aber sehr schwierig bis unmöglich, sie wieder ohne Gewalt zu lösen. ...
Z
Kommentar
Kommentar