Skitourenbindung für Einsteiger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freddyy
    Erfahren
    • 09.11.2020
    • 233
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    Zitat von tuan Beitrag anzeigen
    Oha, Stöcke..., ganz komplexes Thema...
    Ein-, Zwei- oder Dreiteiler?
    Alu, Carbon oder Composit?
    Griffe aus Hartkunststoff, Kork oder Moosgummi?
    Griffverlängerung den Stock runter oder nicht?
    Große Teller, kleine Teller, frei schwingendeTeller?
    Faltstock oder zum Ausziehen?
    Welche Farbe?
    Welcher Hersteller?
    Material der Spitze?
    Handschlaufe mit oder ohne Polsterung?
    Oder gar eine zum Einklicken?
    ...ich hab bestimmt noch ganz viel vergessen!?!

    Danke für dje genauen fragen, dann wollen wir mal
    Wieviele teile ist noch egal, das ding sollte an den Rucksack gehen, da ich den Stock als Alpinstock für alles im Gebirge verwenden möchte.
    Er sollte stabil sein und ich denke ich nehme den Gewichtsunterschied von carbon zu Ali in Kauf. Am besten hält der Stock auch mal einen Sturz aus. Über den Griff haben ich mir noch keine Gedanken gemacht, da bin ich denke ich sehr flexibel. Eine Griffverlängerung ist bei skitouren natürlich praktisch, aber ist jetzt auch nicht so wichtig, sonst nehme ich den Stock halt ohne Griff, geht mit Handschuhen ja auch ganz gut. Die Teller sollten für den Sommer und Wintergebrauch austauschbar sein. Über einen faltstock habe ich auch schon nachgedacht, dann würde er halt in den Rucksack gehen, aber die sind vermutlich teurer. Farbe und hersteller sind mir egal, solange die Qualität stimmt. Die Schlaufe sollte bequem sein, einklicken muss nicht schlecht sein, aber ist auch kein Muss.
    Es kann bei meinen 1,72m und 65kg vermutlich auch ein Damenstock sein, also ruhig einer den man nicht ewig weit ausfahren kann, dafür bin ich zu klein, das Gewicht kann ich mir sparen

    Kommentar


    • toppturzelter
      Fuchs
      • 12.03.2018
      • 1877
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      Griffverlängerung wuerd ich schon nehmen, denn die Handschuhe zieht man (ich zumindest) schonmal aus, wenn man den Berg hoch läuft. Passen Stoecke mit grossen Tellern ueberhaupt in deinen Rucksack? Wenn Stoecke im Sommer und Winter genutzt werden sollen, ueberleg dir, wie du mit zerkratzten und verbeulten Spitzen umgehst, die Abnutzung ist doch etwas anders. Als Reserve liegt allerdings immer ein Sommerstock im Schlitten, wenn ich länger unterwegs bin..

      Zur Ergänzung von tuan's Liste: Stock mit Lawinensonde, oder Sonde separat? (bei Sonde bitte drauf achten, dass die Lang genug ist, um nicht am Ende nichts zu finden, weil man nicht tief genug suchen kann...). Eingebauter Kompass am Griffende? Schnapsbehältner im Stock?


      Kommentar


      • Freddyy
        Erfahren
        • 09.11.2020
        • 233
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        Wenn die Teller im winter eh zu groß sind vielleicht auch ein schiebbarer Stock der draußen an den Rucksack kommt? Sonde, Schnapsbehälter und Kompass hätte ich einzeln mitgenommen.
        Wie das mit den spitzen ist weiß ich nicht. Entweder ich nehme eine sehr robuste, vielleicht gibt's das was wenn man Kompromisse beim Gewicht eingeht, oder kann man die vielleicht austauschen?

        Kommentar


        • toppturzelter
          Fuchs
          • 12.03.2018
          • 1877
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          (Hab mir meine Spitzen grad nochmal angeschaut, sehen doch nicht so schlimm aus wie gedacht.. Diverse BD Alu Teleskop-Stoecke... da koennte man die Spitzen auch noch austauschen)

          Kommentar


          • Freddyy
            Erfahren
            • 09.11.2020
            • 233
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            Ich hatte schonmal den black diamond women's distance flz im Blick weil der auf ebay günstig verkauft wurde. Aber der ist vermutlich eher ein Trekkingstock und nicht so gut geeignet oder?

            Kommentar


            • rumpelstil
              Alter Hase
              • 12.05.2013
              • 2707
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen
              Es kann bei meinen 1,72m und 65kg vermutlich auch ein Damenstock sein, also ruhig einer den man nicht ewig weit ausfahren kann, dafür bin ich zu klein, das Gewicht kann ich mir sparen
              Unfassbar. Ich mache das beruflich, aber mir war bisher nicht bekannt, dass es Damen- und Herrenstöcke gibt.

              Kommentar


              • toppturzelter
                Fuchs
                • 12.03.2018
                • 1877
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                keine Ahnung was einen Ski/Wanderstock zum Frauenstock machen soll..

                Aber was mir auffällt: Beim FLZ scheint sehr wenig Platz unter dem Griff zu geben. Wenn man also doch mal kurz tiefer greifen will/muss (egal ob mit oder ohne Griffverlängerung), hängt man gleich auf dem Spanner.

                Der hat, soweit ich sehen kann, auch kein Schlaufen-Selbstauslösung? Auch wenn man die Pfoten bei der Abfahrt nicht in den Schlaufen haben sollte, ist es doch schön, wenn man weiss, dass die Hand auch dann noch aus der Schlaufe kommt, wenn man sie doch mal drin hat und hängen bleibt oder fliegt.

                Kommentar


                • Simon
                  Fuchs
                  • 21.10.2003
                  • 2072
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  Ich würde mir nochmal überlegen ob du wirklich einen Stock der in den Rucksack passt brauchst.
                  Hatte bisher einen (ähnlich dem BD Expedition 3) und ihn nie eingepackt. Also ist es heuer der BD Traverse geworden. 2 Teiler sind leichter, robuster und ich finde es bei den 3 Teilern nicht so angenehm, dass die Längenanzeige von 2 Verschlüssen abhängig ist. Ist vielleicht ein Spinner von mir, ich steige mit einer Stocklänge von ca. 120-125cm auf aber zur Abfahrt sollte der Stock, 113-115 cm lang sein.
                  Gruaß
                  Simon
                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                  Kommentar


                  • Hanuman
                    Fuchs
                    • 26.05.2008
                    • 1002
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    Auch hier meine vollkommen klare Empfehlung:

                    drei- oder zweiteilger Aluminium Stock mit außenliegendem Klemmmechanismus und verlängertem Griff. Kein Faltstock, kein Carbon!! geht auf Skitour alles kaputt. Ausnahmslos.
                    ich schwör auf Leki, da man jahrelange Ersatzteile bekommt. Meinen Sherpa Stock habe ich seit fünf Jahren, ca 200 Skitouren, einmal die Spitze abgerissen. In der Zeit habe ich soviele gebrochene Carbon Stöcke erlebt.
                    Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

                    Kommentar


                    • Freddyy
                      Erfahren
                      • 09.11.2020
                      • 233
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      Ihr habt mich überzeugt, außen am Rucksack stört er mich auch eigentlich nicht. Also alu und zum Schieben. Einen Frauen Stock macht aus dass er kürzer ist glaube ich. Ich habe im Sommer einige touren mit dem Leki Makalu lite gemacht, der hat einen sehr guten Job gemacht und auch zwei stürze ausgehalten, aber die waren auch eher stolperer, aber biegt sich bei viel Belastung schon sehr durch, da ist vermutlich der Makalu besser.
                      Ich habe beim alpinski auch immer die Hände in den Schlaufen, vermutlich nicht so schlau. Welche Erfahrung habt ihr mit einen Klicksystem gemacht? Lohnt sich das?

                      Kommentar


                      • nunatak

                        Alter Hase
                        • 09.07.2014
                        • 3735
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                        Ich würde mir nochmal überlegen ob du wirklich einen Stock der in den Rucksack passt brauchst.
                        Hatte bisher einen (ähnlich dem BD Expedition 3) und ihn nie eingepackt. Also ist es heuer der BD Traverse geworden. 2 Teiler sind leichter, robuster und ich finde es bei den 3 Teilern nicht so angenehm, dass die Längenanzeige von 2 Verschlüssen abhängig ist. Ist vielleicht ein Spinner von mir, ich steige mit einer Stocklänge von ca. 120-125cm auf aber zur Abfahrt sollte der Stock, 113-115 cm lang sein.
                        Gruaß
                        Simon
                        Carbonstöcke habe ich auch schon mehrere bei Tourenpartnern knicken gesehen, kann ab und zu aber auch bei Alustöcken passieren bzw. sie werden untauglich und klemmen fest beim Versuch, die Teile auseinanderzuziehen, sobald sie auch nur leicht verbogen sind.

                        Genau diese Längen verwende ich auch, allerdings umgekehrt, ca. 115 cm aufwärts und bei der Abfahrt 125 cm. Wirst du kleiner bei der Abfahrt?

                        Kommentar


                        • Vegareve
                          Freak

                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 19.08.2009
                          • 14503
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen
                          Ich hatte schonmal den black diamond women's distance flz im Blick weil der auf ebay günstig verkauft wurde. Aber der ist vermutlich eher ein Trekkingstock und nicht so gut geeignet oder?
                          Nimm einfach deine normale Trekkingstöcke, sofern sie nicht faltbar oder aus Carbon sind. Als LVS den Barryvox und schon kann man den Thread zu machen .
                          "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                          Kommentar


                          • toppturzelter
                            Fuchs
                            • 12.03.2018
                            • 1877
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            Ich hab meine bei der Abfahrt auch 5-10 cm kuerzer.. Bei flachen Laufstrecken (vor allem in Schweden, wo man da schonmal ein paar Kilometer unterwegs ist bevor es irgendwo hoch geht) noch mehr, da zieh ich die schonmal auf 140 cm (statt 125 auf Abfahrt). Ist natuerlich auch alles Schnee- und Geländeabhängig.

                            Ich habe beim alpinski auch immer die Hände in den Schlaufen, vermutlich nicht so schlau. Welche Erfahrung habt ihr mit einen Klicksystem gemacht? Lohnt sich das?
                            Klicksystem (LEKI?) hab ich keins, nur die Ausloesemechanismen von BD ("SwitchRelease™-Handschlaufen " - eigentlich nur ein Stecker, der oben im Skistock reingesteckt ist, und rausfliegt, wenn zu viel Zug auf der Schlaufe ist - zB beim BD Traverse Pro). Nie im richtigen Ernstfall getestet, aber selbst wenn mal irgendwo der Stock blöd stecken bleibt und weiterfährt (meist nach der eigentlichen Abfahrt, wenn man nicht mehr aufpasst und gleiten lässt) dann kommt man so gut raus und läuft nicht Gefahr, dass was passiert. Im normalen Fahren hat der Mechanismus nie ausgelöst, also fuer mich funktionierts gut.

                            Kommentar


                            • nunatak

                              Alter Hase
                              • 09.07.2014
                              • 3735
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #94
                              Zitat von Vegareve Beitrag anzeigen

                              Nimm einfach deine normale Trekkingstöcke, sofern sie nicht faltbar oder aus Carbon sind. Als LVS den Barryvox und schon kann man den Thread zu machen .
                              Bei normalen Trekkingstöcken allerdings nicht vergessen, die schmalen Stockteller gegen ausreichend breite auszutauschen, sonst bieten die Stöcke keinen Halt bei Tiefschnee, kann sich sehr unangenehm und stocklos anfühlen

                              Kommentar


                              • Vegareve
                                Freak

                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 19.08.2009
                                • 14503
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #95
                                Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
                                Bei normalen Trekkingstöcken allerdings nicht vergessen, die schmalen Stockteller gegen ausreichend breite auszutauschen, sonst bieten die Stöcke keinen Halt bei Tiefschnee, kann sich sehr unangenehm und stocklos anfühlen
                                Ich benutze ausschliesslich Schneeteller das ganze Jahr über.
                                "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                                Kommentar


                                • Freddyy
                                  Erfahren
                                  • 09.11.2020
                                  • 233
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  Schneeteller sind klar. Was wären denn geeignete Stöcke von BD für meinen Einsatzzweck?

                                  Kommentar


                                  • Vegareve
                                    Freak

                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 19.08.2009
                                    • 14503
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    Ich habe immer normale Tourenstöcke genommen, von BD Trail, über Leki irgendwas, über Kohla, halt was da ist. Dann springt man mal blöd über den Stock und schon gibt es neue . Also nicht zu viel nachdenken. Die wichtigsten Punkte sind schon genannt worden, Carbon und verlängerter Griff, aber das gilt ja genau so für Sommerbergtouren.
                                    "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                                    Kommentar


                                    • Simon
                                      Fuchs
                                      • 21.10.2003
                                      • 2072
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #98
                                      Das nobrainer Modell ist laut meinen erfahrenen Skitourenpartner (zb. Freak, war auch schon hier im Forum) der Traverse. Habe ihn mir jetzt daher auch geholt, bis jetzt gut aber noch nicht so viel im Einsatz.
                                      Stockschlaufen verwende ich nur, wenn ich mal ein Foto machen um die Hände frei zu bekommen. Ansonsten bin ich immer aus den Schlaufen draußen (Ankerwirkung bei Lawinen).

                                      Stöcke bei der Abfahrt kürzer, da ansonsten sehr gerne der Ski überdreht wird, aber genaue Skitechnikübungen kann Rumpel hier sicher besser erklären.
                                      Mein Blog: www.steilwaende.at

                                      Kommentar


                                      • toppturzelter
                                        Fuchs
                                        • 12.03.2018
                                        • 1877
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #99
                                        Wuerd auch den BD Traverse (Pro, wenn du deine Pfoten öfter in den Schlaufen stecken lässt als empfohlen ;)) nehmen.. Tiefschneeteller dazu, die sind nochmal etwas breiter als die Standardteller.

                                        Kommentar


                                        • Freddyy
                                          Erfahren
                                          • 09.11.2020
                                          • 233
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          Der macht einen guten Eindruck, aber ist der denn auch für den Sommer geeignet? Ist die Länge zusammengeschoben noch so kurz dass ich mit den Stöcken am Rucksack einen Klettersteig gehen kann ohne dass sie stören?

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X