Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Vielen Dank, wirklich ein tolles Video. Und es macht mir Mut, dass - obwohl der Typ ein Profi ist und ein top Loch gebohrt hat - es trotzdem fummelig ist, das Seil durch zu bekommen.
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Ich habe mal gelernt, dass beim Abseilen die Seilenden beim Knoten in verschiedene Richtungen zeigen sollen?
also so.
http://www.canyoning-technik.de/cany...r_gesteckt.jpg
Grüße
TimGemeinsam blöd
www.raus-hier.de
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Warum hat er die Abalakov vertikal und nicht horizontal gebaut? Wird bei vertikalem Aufbau das obere Loch nicht stärker beansprucht als das untere? Gefühlt finde ich die Belastung bei einer horizontalen Ausrichtung gleichmäßiger. Außerdem zieht er das Halbseil durch die Abalakov um es später abzuziehen. Das würde vielleicht für eine vertikale Ausrichtung sprechen, weil der Winkel flacher ist als bei horizontaler. Gibt es da aber keine Probleme beim Durchziehen? Dachte immer, lieber eine eigenständige Schlinge in die Abalakov Sanduhr legen, Halbseile durch und dort dann abziehen.
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Nein, das ist so leider nicht korrekt.Zitat von Tims Beitrag anzeigenIch habe mal gelernt, dass beim Abseilen die Seilenden beim Knoten in verschiedene Richtungen zeigen sollen?
also so.
http://www.canyoning-technik.de/cany...r_gesteckt.jpg
Grüße
Tim
Bester Artikel zum Thema:
https://www.climbing.com/skills/in-defense-of-the-european-death-knot/
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Er erklärt es im Video ab 4:00. Er mag es lieber, da der Schnee automatisch wieder raus fällt im Vergleich zu einem normalen V.Zitat von elbspitze Beitrag anzeigenWarum hat er die Abalakov vertikal und nicht horizontal gebaut? Wird bei vertikalem Aufbau das obere Loch nicht stärker beansprucht als das untere? Gefühlt finde ich die Belastung bei einer horizontalen Ausrichtung gleichmäßiger. Außerdem zieht er das Halbseil durch die Abalakov um es später abzuziehen. Das würde vielleicht für eine vertikale Ausrichtung sprechen, weil der Winkel flacher ist als bei horizontaler. Gibt es da aber keine Probleme beim Durchziehen? Dachte immer, lieber eine eigenständige Schlinge in die Abalakov Sanduhr legen, Halbseile durch und dort dann abziehen.
Bzgl. Belastung zeigt dieser Test, dass der Vertikale Abalakov (heisst dann anscheinend nach seinem damaligen Partner "Anderson Stand") sogar besser ist.Zuletzt geändert von sudobringbeer; 04.01.2018, 12:40.
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Er sagt im Video, dass er das gerne so macht weil sich dadurch bei starken Schneefall zwar auch das Loch von oben anfüllt aber unten gleich wieder alles rausgeblassen wird.Zitat von elbspitze Beitrag anzeigenWarum hat er die Abalakov vertikal und nicht horizontal gebaut? Wird bei vertikalem Aufbau das obere Loch nicht stärker beansprucht als das untere? Gefühlt finde ich die Belastung bei einer horizontalen Ausrichtung gleichmäßiger. Außerdem zieht er das Halbseil durch die Abalakov um es später abzuziehen. Das würde vielleicht für eine vertikale Ausrichtung sprechen, weil der Winkel flacher ist als bei horizontaler. Gibt es da aber keine Probleme beim Durchziehen? Dachte immer, lieber eine eigenständige Schlinge in die Abalakov Sanduhr legen, Halbseile durch und dort dann abziehen.
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Okay, habe es ohne Ton geschaut, wäre wohl mit besser gewesen
Dann hat doch die horizontale Abalakov ausgedient, wenn Anderson Threads
bis zu 20Kn aushalten, Abalakov nur bis 17,5Kn. Dazu kommt, dass man das Halbseil
so einfacher nach unten durch die Eisuhr ziehen könnte und sich Material sparen
könnte.
Hat Einer von Euch schon mal die Anderson ausprobiert und Probleme beim Abzug des
Halbseils durch die Eisuhr gehabt?
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Mein Eiskletter Kollege nutzt beides und auf meine Frage wieso das eine bzw. das andere meinte er: Kommt drauf an wie ich im Stand stehe und welches Eis gut geht -> bedeutet je nachdem was man vorfindet verwendet er das eine oder das andere. Meine Eiskletter Künste beschränken sich auf Toprope oder einfaches Vorsteigen mit starkem Partner im Huckepack da mache ich nur was mir gesagt wird :-D wenn er sagt mach so mache ich :-)Zitat von elbspitze Beitrag anzeigenOkay, habe es ohne Ton geschaut, wäre wohl mit besser gewesen
Dann hat doch die horizontale Abalakov ausgedient, wenn Anderson Threads
bis zu 20Kn aushalten, Abalakov nur bis 17,5Kn. Dazu kommt, dass man das Halbseil
so einfacher nach unten durch die Eisuhr ziehen könnte und sich Material sparen
könnte.
Hat Einer von Euch schon mal die Anderson ausprobiert und Probleme beim Abzug des
Halbseils durch die Eisuhr gehabt?
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
genauso und nicht anders!!!Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigenMein Eiskletter Kollege nutzt beides und auf meine Frage wieso das eine bzw. das andere meinte er: Kommt drauf an wie ich im Stand stehe und welches Eis gut geht-> bedeutet je nachdem was man vorfindet verwendet er das eine oder das andere. Meine Eiskletter Künste beschränken sich auf Toprope oder einfaches Vorsteigen mit starkem Partner im Huckepack da mache ich nur was mir gesagt wird :-D wenn er sagt mach so mache ich :-)
theoretisch richtig gemacht und in der praxis versagt ist nicht so toll.danobaja
__________________
resist much, obey little!
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Absolut, Eis ist wirklich ein "krass" anderes Element als Fels. Ich mach das jetzt auch schon ein paar Jahre, aber immer nur sporadisch und habe das Gefühl, dass wenn man a. den Fall nicht kennt und b. das nicht wirklich oft im Jahr macht man lieber beim Toprope Klettern bleiben sollte.Zitat von danobaja Beitrag anzeigengenauso und nicht anders!!!
theoretisch richtig gemacht und in der praxis versagt ist nicht so toll.
Für mich war dieser Artikel von Will Gladd einleuchtend und eine gute Erklärung für mein Ego wieso ich beim Eisklettern nicht zwingen Vorsteigen muss. Toprope reicht als Training für 's Bergsteigen wo es für mich eh nie so steil wird wie am Fall.
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Danke! Super Video!Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
Geht mir auch so, hab wenig Erfahrung mit Eisklettern und viel Respekt, daher werde ich eher topropen oder nur leichte Vorstiege machen als Übung für kurze Blankeis-Stellen in Hochtouren. Ein Vorstiegssturz im Eis scheint mir einfach nicht kontrollierbar zu sein. Zumindest die Bänder wären wohl durch, wenn man dabei mit den Steigeisen im Eis aufkommt.Zitat von sudobringbeer Beitrag anzeigenAbsolut, Eis ist wirklich ein "krass" anderes Element als Fels. Ich mach das jetzt auch schon ein paar Jahre, aber immer nur sporadisch und habe das Gefühl, dass wenn man a. den Fall nicht kennt und b. das nicht wirklich oft im Jahr macht man lieber beim Toprope Klettern bleiben sollte.
Für mich eine gute Erklärung für mein Ego wieso ich beim Eisklettern nicht zwingen Vorsteigen muss. Toprope reicht als Training für 's Bergsteigen wo es für mich eh nie so steil wird wie am Fall.
Lustig finde, dass im Video sogar ein Profi in dieser Position im glatten Eis immer wieder leicht das Gleichgewicht verliert. Gut dass er eine Selbstsicherung hat...
Kommentar
-
AW: Steve House zeigt wie ein Abalakov Stand im Eis gebaut wird
In Ergänzung zu der schon gegebenen Rückmeldung: Der im Video gezeigte Sackstich ist nach DAV-Lehrmeinung vollkommen in Ordnung und nach Sicherheits-Ampelschema im grünen Bereich, die Ende müssen aber lang genug sein. Oft sind nach Lehrmeinung mehrere Methoden OK, wobei die Lehrmeinung von Land zu Land abweichen kann. Der doppelte Spierenstich ist zumindest in der Schweiz recht oft zu sehen. Der Sackstich ist leicht optisch zu überprüfen, der Spierenstich dagegen nicht so einfach, bei falsch geknüpftem Sackstich gab es schon Unfälle. Schon aus diesem Grund bleibe ich beim Sackstich.Zitat von Tims Beitrag anzeigenIch habe mal gelernt, dass beim Abseilen die Seilenden beim Knoten in verschiedene Richtungen zeigen sollen?
also so.
http://www.canyoning-technik.de/cany...r_gesteckt.jpg
Grüße
TimZuletzt geändert von nunatak; 04.01.2018, 15:47.
Kommentar

Kommentar