AW: Stahlwolle als Zunder
@Bodenanker
Entschuldige, dass ich das nicht erklärt habe: Ein EDC (nicht ECD) ist ein "Every Day Carry" (also das, was ich jeden Tag (immer) bei mir habe - egal wo ich bin (außer vielleicht in der Disko oder bei Feierlichkeiten)) - denn was nützt mir das beste "Survival Kit", wenn das genau dann, wenn ich es brauche (ist mir schon oft passiert, dass ich dachte: "Heute gehst du nur kurz mal bei einem Freund vorbei (oder sonst irgendwo hin) und dann gleich nach Hause." Und plötzlich war ich draußen im Wald oder sonstwo, wo man z. B. ein Multitool oder ein vernünftiges Messer oder einen Regenschutz oder eben Zunder plötzlich gut gebrauchen könnte und dann denkt man sich: "Super zu Hause steht dein Survival-Kit und nützt die gar nix..."
Da ich nicht ständig ein "Täschen" mit mir rumtragen möchte, muss dieses EDC-Kit in meiner Cargohose untergebracht werden können - da ist also nicht viel Platz...
(Mein Kit ist schon ziemlich vollständig, wenn auch bestimmt nicht das "Optimum" (Platzmangel), aber einen Zunder hatte ich darin bis jetzt nicht (außer evtl. meine Taschentücher), was ich jetzt aber eben genau für den Fall, dass man sich draußen im Wald verletzt oder plötzlich von bösem Scheisswetter überrascht wird und deswegen wenig Gelegenheit zu langem Suchen hat, als wasserfester Notfallzunder hinzufügen wollte.)
Mein Zunder sollte aus den oben genannten Gründen so "wasserfest" wie möglich sein und ungefähr die Größe eines Tampons haben (wovon ich dann 2 bis 3 dabei haben werde) - ein Tampon selbst verbrennt mir aber zu schnell und wird zu leicht vom Wind weggeblasen. Deshalb dachte ich an Stahlwolle (weil sie eben ziemlich schnell wieder trocken ist und man sie, wenn alles andere nicht geht immer noch mit dem Handyakku entflammen kann, falls mein Feuerzeug und mein Feuerstahl verloren gehen). - Aber ich werde jetzt wohl einen "Stahlwolltampon" und einen "Vaselinewattetampon" mitnehmen und beide dann demnächst auch in der Praxis ausprobieren und vergleichen.
Wie gesagt, so lange es kein Notfall ist, kann ich auch auf dem Weg Zunder (Birkenrinde, etc.) und trockenes Zeug für mein "Zundernest" sammeln - dieser Zunder soll eigentlich nur eine Absicherung für den absoluten Notfall sein, dann aber hundertprozentig funktionieren - gerade auch, wenn ich vorher z. B. ins Wasser gefallen sein sollte...
Wenn du mir sagen kannst, wie man aus Birkenrinde oder anderen in Deutschland wachsenden Zunderarten einen genauso wasserfesten und kompakten Zunder herstellt, wäre ich dir aber trotzdem dankbar. Ich werde dann in den nächsten Wochen mal rausgehen und ausprobieren, welcher für mich die besten Resultate bringt... (Vielleicht kannst du mir ja deinen "Geheimzunder" in einer PM verraten? - Ich sag's auch nicht weiter, versprochen!)
@Serienchiller
Ich hatte die Stahlwolle jetzt einmal in aufgelockertem und einem in gepresstem Zustand über Nacht in einem Behältnis, aus dem das Wasser langsam abgetropft ist (wenn ich ins Wasser falle, bleibe ich ja hoffentlich nicht Stundenlang unter Wasser, sonst nützt der Zunder nur noch den Entdeckern meiner Leiche...). Anfangs waren beide Stücke Stahlwolle vollständig unter Wasser, nach ca. ner halben Stunde beide nur noch in einer kleinen "Pfütze".
Ergebnis fast ein Tag später:
Die aufgelockerte Stahlwolle hat unten (wo bis zum Schluss noch Wasser war) ein paar rostige Stellen - der Großteil ist aber nach wie vor silbern und brennt wie vorher.
Die gepresste Stahlwolle hat fast gar keinen Rost angesetzt, obwohl sie wirklich noch ganz schön viel Wasser in sich "aufgesaugt" hatte.
Daraus folgt: Rost für mich kein Problem, da ich die Stahlwolle ja trotzdem in einem Tütchen transportiere. Selbst wenn dieses aber einreisst und die Stahlwolle nass wird bemerke ich das sehr schnell und kann die Stahlwoll kurz auspressen, wodurch das Rosten verhindert wird. So lange ich jetzt also nicht vergesse meinen Zunder nachdem ich bzw. mein Feuerkit im Wasser war, zu kontrollieren, ist Stahlwolle für mich immer noch ein großartiger und "wasserfester" Zunder!
Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, mache ich vielleicht ein Video, um das Rostverhalten von Stahlwolle nochmal zu demonstrieren und Rosi's Petroballs mit Stahlwolle zu vergleichen...
@krupp
Danke dass du versuchst, das Thema nicht aus den Augen zu verlieren!
@Bodenanker
Entschuldige, dass ich das nicht erklärt habe: Ein EDC (nicht ECD) ist ein "Every Day Carry" (also das, was ich jeden Tag (immer) bei mir habe - egal wo ich bin (außer vielleicht in der Disko oder bei Feierlichkeiten)) - denn was nützt mir das beste "Survival Kit", wenn das genau dann, wenn ich es brauche (ist mir schon oft passiert, dass ich dachte: "Heute gehst du nur kurz mal bei einem Freund vorbei (oder sonst irgendwo hin) und dann gleich nach Hause." Und plötzlich war ich draußen im Wald oder sonstwo, wo man z. B. ein Multitool oder ein vernünftiges Messer oder einen Regenschutz oder eben Zunder plötzlich gut gebrauchen könnte und dann denkt man sich: "Super zu Hause steht dein Survival-Kit und nützt die gar nix..."
Da ich nicht ständig ein "Täschen" mit mir rumtragen möchte, muss dieses EDC-Kit in meiner Cargohose untergebracht werden können - da ist also nicht viel Platz...
(Mein Kit ist schon ziemlich vollständig, wenn auch bestimmt nicht das "Optimum" (Platzmangel), aber einen Zunder hatte ich darin bis jetzt nicht (außer evtl. meine Taschentücher), was ich jetzt aber eben genau für den Fall, dass man sich draußen im Wald verletzt oder plötzlich von bösem Scheisswetter überrascht wird und deswegen wenig Gelegenheit zu langem Suchen hat, als wasserfester Notfallzunder hinzufügen wollte.)
Mein Zunder sollte aus den oben genannten Gründen so "wasserfest" wie möglich sein und ungefähr die Größe eines Tampons haben (wovon ich dann 2 bis 3 dabei haben werde) - ein Tampon selbst verbrennt mir aber zu schnell und wird zu leicht vom Wind weggeblasen. Deshalb dachte ich an Stahlwolle (weil sie eben ziemlich schnell wieder trocken ist und man sie, wenn alles andere nicht geht immer noch mit dem Handyakku entflammen kann, falls mein Feuerzeug und mein Feuerstahl verloren gehen). - Aber ich werde jetzt wohl einen "Stahlwolltampon" und einen "Vaselinewattetampon" mitnehmen und beide dann demnächst auch in der Praxis ausprobieren und vergleichen.
Wie gesagt, so lange es kein Notfall ist, kann ich auch auf dem Weg Zunder (Birkenrinde, etc.) und trockenes Zeug für mein "Zundernest" sammeln - dieser Zunder soll eigentlich nur eine Absicherung für den absoluten Notfall sein, dann aber hundertprozentig funktionieren - gerade auch, wenn ich vorher z. B. ins Wasser gefallen sein sollte...
Wenn du mir sagen kannst, wie man aus Birkenrinde oder anderen in Deutschland wachsenden Zunderarten einen genauso wasserfesten und kompakten Zunder herstellt, wäre ich dir aber trotzdem dankbar. Ich werde dann in den nächsten Wochen mal rausgehen und ausprobieren, welcher für mich die besten Resultate bringt... (Vielleicht kannst du mir ja deinen "Geheimzunder" in einer PM verraten? - Ich sag's auch nicht weiter, versprochen!)
@Serienchiller
Ich hatte die Stahlwolle jetzt einmal in aufgelockertem und einem in gepresstem Zustand über Nacht in einem Behältnis, aus dem das Wasser langsam abgetropft ist (wenn ich ins Wasser falle, bleibe ich ja hoffentlich nicht Stundenlang unter Wasser, sonst nützt der Zunder nur noch den Entdeckern meiner Leiche...). Anfangs waren beide Stücke Stahlwolle vollständig unter Wasser, nach ca. ner halben Stunde beide nur noch in einer kleinen "Pfütze".
Ergebnis fast ein Tag später:
Die aufgelockerte Stahlwolle hat unten (wo bis zum Schluss noch Wasser war) ein paar rostige Stellen - der Großteil ist aber nach wie vor silbern und brennt wie vorher.
Die gepresste Stahlwolle hat fast gar keinen Rost angesetzt, obwohl sie wirklich noch ganz schön viel Wasser in sich "aufgesaugt" hatte.
Daraus folgt: Rost für mich kein Problem, da ich die Stahlwolle ja trotzdem in einem Tütchen transportiere. Selbst wenn dieses aber einreisst und die Stahlwolle nass wird bemerke ich das sehr schnell und kann die Stahlwoll kurz auspressen, wodurch das Rosten verhindert wird. So lange ich jetzt also nicht vergesse meinen Zunder nachdem ich bzw. mein Feuerkit im Wasser war, zu kontrollieren, ist Stahlwolle für mich immer noch ein großartiger und "wasserfester" Zunder!
Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, mache ich vielleicht ein Video, um das Rostverhalten von Stahlwolle nochmal zu demonstrieren und Rosi's Petroballs mit Stahlwolle zu vergleichen...
@krupp
Danke dass du versuchst, das Thema nicht aus den Augen zu verlieren!
Kommentar