Firesteel in welcher Größe kaufen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flussapfel
    Gerne im Forum
    • 18.08.2011
    • 86
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

    Kann ich nur bestätigen. Ich habe zwar einen Gas kocher, aber ist das gleiche: einmal zünden fertig. Und vom weitem möglich - nicht wie mit einem Feuerzeug
    LG,
    Flussapfel

    Kommentar


    • wutztock
      Erfahren
      • 27.05.2007
      • 102
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

      Hallo,

      vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!
      Ich habe mir gerade den LMF Army bestellt und bin mal gespannt. Sobald er angekommen ist wird getestet und hier Bericht erstattet

      Tschüss und viele Grüße
      Ralf
      Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.
      Mahatma Gandhi

      Kommentar


      • Wandersmann63
        Gerne im Forum
        • 22.02.2011
        • 59
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

        Hallo,

        ich habe mir beim Auktionshaus den billigsten LMF-Klon geholt.
        Gezündert wird mit einem alten Eisensägeblatt um die Klinge des Messer zu schonen.
        Aber die Säge vom Schweizer Taschenmesser würde auch gut gehen ohne die Klinge versauen zu müssen.

        Ohne Zunder geht natürlich nichts, da kann man funken wie man will....

        Selbsthergestellter anbrennsicherer Zunder:
        Kosmetik-Baumwoll-Pads (Schminkpads) vom Discounter (50 ST für ca.1.-€).
        Diese zur Hälfte mal beim Kerzengießen in heißes Wachs getaucht.
        Eine Hälfte mit Parafinwachs getränkt, die andere noch unberührt und weiß.

        Und schon hat man einen sicheren Zunder mit minutenlanger Brenndauer für wenig Geld.

        Zum Entzünden einfach die unberührte weiße Seite aufreisen und per Feuerstahl Funken draufgeben. Brennt sofort auch mit den schlechtesten Feuerstahl.

        Entfalteter Tampon geht natürlich auch ohne Probleme.


        Grüßle

        Kommentar


        • wutztock
          Erfahren
          • 27.05.2007
          • 102
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

          Hallo,

          also der LMF Army ist angekommen und wurde natürlich gestern SOFORT getestet
          Wattepads habe ich als erstes genommen und siehe da ...das hätte ich mit einem Feuerzeug kaum schneller hingekriegt!!
          Ein Funke und das Pad stand in Flammen. Das hat mich natürlich mutig gemacht und so habe ich mich heute ans Zundersammeln gemacht.
          Von einer Birke habe ich diese kleinen "Papierzippel" abgezupft. Allerdings gabs davon nicht sehr viel. Beim abziehen wurden die Häutchen schnell dicker und hatten schon dieses braune Untermaterial drunter. Das machte das Anzünden schon schwerer. Es waren einige Funken nötig, aber ich habe es immerhin geschafft DREIMAL ein Feuer zu entfachen.
          Nun - heute ist es relativ warm und vor allem trocken. Ich werde es in den nächsten Tagen mal bei etwas feuchtem Wetter versuchen (braucht man ja im Moment nicht lange drauf zu warten ).
          Also, zumindest geht es wesentlich leichter als gedacht und ich denke auch ...für einen Trangia sollte es absolut super sein.
          Und ausserdem .....mit Feuerzeug kann jeder....


          Tschüss und vielen Dank nochmal für eure Tipps!

          Ralf
          Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.
          Mahatma Gandhi

          Kommentar


          • Waldliebhaber
            Erfahren
            • 11.01.2010
            • 164
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

            Hallo,

            ich war heute mal wieder bei 10 Grad und Dauerregen im Wald unterwegs und hatte das erste Mal in diesem Herbst wieder den Firesteel dabei.

            Unter halbwegs realen Bedingungen sieht die Sache wirklich anders aus.
            Wenn alles pitschenass ist, bekommt man ohne entsprechend vorbereiteten "Zunder" imho keine Feuer an.

            Ich habe lange nach halbwegs trockenem, totem Holz gesucht, die äußeren Schichten mit dem Messer abgekratzt, dickere Äste gespalten, etc.
            Natürlicher und TROCKENER Zunder war nicht aufzutreiben.

            Mit Fettwatte, viel Sorgfalt und etwas Gepuste ging es dann schließlich.

            Wenn man sich dann vorstellt, das der Regen von der Seite kommt, es 10 Grad kälter ist und vielleicht auch noch die Nacht hereingebrochen ist, dann gute Nacht


            LG

            Kommentar


            • wutztock
              Erfahren
              • 27.05.2007
              • 102
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

              Hallo,

              ja habe ich auch schon gemerkt! Bei trockenem Wetter kein Problem damit ein Feuer zu machen. Bei Feuchtigkeit bekomme ich es auch hin - allerdings erheblich erschwert und mit ein bisschen Glück und Ausdauer. Bei Regen gehts für mich in Richtung fast unmöglich (bisher ist mir noch kein Versuch im Regen gelungen - ausser mit vorbereitetem Zunder).
              Ich habe auch letztens zu später Stunde noch so einen Bear Grylls Film gesehen (schaue ich mir normalerweise nicht mehr so mit Begeisterung an ....aber weggucken tue ich auch nicht ). Da saß er hinter so einem Busch und hat versucht in strömendem Regen seinen Firesteel zu benutzen ...no chance!! Ich war schon ziemlich kaputt und bin immer wieder weggedämmert, deshalb weiß ich nicht mehr so ganz genau wie es denn weitergegangen ist - aber ich meine auch gehört zu haben, dass er sagte, wenn der Regen von der Seite überall reinschüttet, dann geht es wohl nicht.

              Tschüss
              Ralf
              Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.
              Mahatma Gandhi

              Kommentar


              • JoachimVogt
                Erfahren
                • 27.05.2011
                • 182
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                "Da sitz ich nun, ich armer Tropf und hab nur Feuerstahl im Kopf"

                Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit dem richtigen Wissen und der notwendigen Übung Feuer bei fast jedem Wetter mit einem Feuerstahl gemacht werden kann. Such dir mal bei Regen verschiedene Holzarten, z.B. von Koniferen mit viel Harz (muss kein Fatwood sein), und verarbeite sie mit einem scharfen Messer zu Fäden oder such dir in Wäldern feine abgestorbene Flechten. Trockene Blüten findet man auch bei Rgen häufig. Am Waldrand sind das um diese Jahreszeit die Spaltfrüchte von Clematis oder die Flugsamen von Weidenrößchen, die Borke von Cupressaceae. Außerdem gibt es jetzt Winter-/Herbstlöwenzahnsamen, Rohrkolben an Gewässern und so weiter und so weiter.
                Trockenen Zunder findet man immer.

                Meine 2 Rupien dazu:
                Meine Empfehlung wäre, bevor man zum Feuerstahl greift, schon viele Male "normal" Feuer gemacht zu haben. Du hast den Stahl jetzt neu. Ich würde sagen, dass ein Anfänger gut 1-2 Feuerstähle verbraucht, um es völlig zu beherrschen. Das widerspricht der häufigen Ansicht, dass das Ding für den Notfall ist, und es ausreicht, ihn eingeschweißt in der Originalverpackung dabei zu haben. Man benötigt wirklich ständige Übung, damit es im Ernstfall auch klappt. Und ganz ehrlich: Wattebällchen mit Vaseline oder Wachs mitzunehmen, ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Man sollte shcon lernen, natürliche Materialien zu entzünden.

                P.S.: Mit Sägeblättern oder einer Sägekante funktioniert das Funken Schlagen nicht. Ich habe keine Ahnung, warum immer die gesägten Teile dabei sind und "Feuerstahlkanten" am Messer geriffelt sind... Ein einfacher Messerrücken reicht aus. Wenn er zu sehr entgratet/abgerundet ist, dann kann man vorsichtig einen Bereich mit einer Feile rechtwinklich schleifen. Die Stelle lässt sich auch zum enterden von Wurzeln etc. verwenden.

                Liebe Grüße, Joachim
                Zuletzt geändert von JoachimVogt; 19.09.2011, 15:20.

                Kommentar


                • Waldliebhaber
                  Erfahren
                  • 11.01.2010
                  • 164
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                  Zitat von JoachimVogt Beitrag anzeigen
                  Mit Sägeblättern oder einer Sägekante funktioniert das Funken Schlagen nicht.
                  Also ich habe mit einem kurzen Stück gut gebrauchtem Metallsägeblatt die besten Funken erzeugen können. Das ging mir aber zu sehr auf die Langlebigkeit des Stahls. Denn man konnte soz. zuschauen, wie das Material immer weniger wird.

                  Kommentar


                  • JoachimVogt
                    Erfahren
                    • 27.05.2011
                    • 182
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                    Hallo Waldliebhaber, dann versuch das mal mit einem Messerrücken oder einem billigen Messer (Messerrücken klappt aber besser). Wenn du es richtig anstellst, kannst du bei weitem bessere Funken erzeugen.
                    Liebe Grüße Joachim

                    Kommentar


                    • Buchsenninja
                      Gerne im Forum
                      • 12.07.2011
                      • 62
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                      Also ich habe an meinen Feuerstahl ein Sägeblatt aus Wolfram gemacht. Ich streiche natürlich nicht mit den Zähnen über den Stahl. Funktioniert wunderbar genau so wie mit einem 440er Stahl. Habs auch mit meinem KM 3000 schon gemacht aber das Wolfram Sägeblatt geht immer noch am besten.

                      Kommentar


                      • JoachimVogt
                        Erfahren
                        • 27.05.2011
                        • 182
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                        Guten Morgen,
                        dann nehme ich alles zurück ;) Ich habe andere Erfahrungen gemacht, aber es kann auch sein, dass ich den Sägestahl immer falsch verwendet habe.
                        Liebe Grüße Joachim

                        Kommentar


                        • Waldliebhaber
                          Erfahren
                          • 11.01.2010
                          • 164
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                          Zitat von JoachimVogt Beitrag anzeigen
                          Hallo Waldliebhaber, dann versuch das mal mit einem Messerrücken oder einem billigen Messer (Messerrücken klappt aber besser). Wenn du es richtig anstellst, kannst du bei weitem bessere Funken erzeugen
                          Da habe ich wohl ein nicht geeignetes Messer
                          Mit meinem Klappmesser lässt sich kein einziger Funken erzeugen.

                          Die preiswerten Opinels sollen sich dafür ja auch recht gut eignen, oder?

                          Das Metallsägeblatt hat so lange gut funktioniert, bis ich auf die Idee kam, das ganze mit Gasbrenner und Wasserbad "zu härten". Ging natürlich komplett in die Hose und danach flog kein einziger Funken mehr

                          Kommentar


                          • Buchsenninja
                            Gerne im Forum
                            • 12.07.2011
                            • 62
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                            Das Metallsägeblatt hat so lange gut funktioniert, bis ich auf die Idee kam, das ganze mit Gasbrenner und Wasserbad "zu härten". Ging natürlich komplett in die Hose und danach flog kein einziger Funken mehr
                            Vielleicht hast du es eher weicher gemacht.
                            Bei meinem Kolegen lag es am Stahl selber. Er hatte ihn bei ACME bestellt. Ich habe es mit dem Wolfram Sägeblatt sowie mit meinen Messern versucht und keinen Funken hinbekommen.
                            Mein Feuerstahl ist von Insta Blaze und ich bekomm auch wunderbare Funken mit fast jedem Messer. Habs gerade eben mal mit Cabonstahl getestet und es funtzt natürlich auch.

                            Kommentar


                            • Rostocker
                              Erfahren
                              • 16.03.2011
                              • 115
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                              Zitat von JoachimVogt Beitrag anzeigen
                              Hallo Waldliebhaber, dann versuch das mal mit einem Messerrücken oder einem billigen Messer (Messerrücken klappt aber besser). Wenn du es richtig anstellst, kannst du bei weitem bessere Funken erzeugen.
                              Liebe Grüße Joachim
                              Die Idee mit dem Messerrücken kann ich nur bestätigen. Interessant in diesem Kontext auch das Karesuando Kniven Überlebensmesser. Es wird mit Firesteel geliefert. Die Rückseite der Klinge dieses Messers ist extra aufgeraut worden. So lassen sich Funken noch besser schlagen.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #35
                                AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                                hallo!

                                mein beitrag kommt vielleicht etwas spät, aber ich bin neu hier auf diesem forum und bitte deshalb um nachsicht.

                                also, die light my fire- firesteels kann ich nur empfehlen. ich habe absolut nur gute erfahrungen damit gemacht. natürlich habe ich am anfang auch so meine schwierigkeiten damit gehabt und mich auch mit anderen, billigeren modelen rumgeplagt.
                                aber ich kann nur zum kauf dazu raten und am besten gleich den großen. als neulig will man ja seine versuche damit durchführen und alles mögliche entzünden und erfahrungen sammeln. da kann es dann schon sein das man die kleineren ausführungen schnell aufgebraucht hat. so ging es mir wenigstens am anfang.

                                also rate ich zum kauf der großen ausführung für new-user dieser dinger und die etwas geübteren unter euch ... naja, ihr wisst ja selber bescheid.

                                lg

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #36
                                  AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                                  diese sägeblätter haben den nachteil, daß sich die funken in der verzahnung verklemmen und so der funke nicht dort hin fliegt wo er eigentlich soll. kommt noch dazu das die verzahnung unter umständen dadurch ausglüht, somit die härte verliert und gar keinen nutzen mehr hat. habe in dieser richtung verschiedenes ausprobiert und bin zu keinem befriedigenden ergebnis gekommen.
                                  am besten funktioniert eine harte kante eines messerrückens oder eines extra angefertigten schaberteiles. die rücken der taschenmesser sind im allgemeinen an den kante ja abgerundet. mit einer diamantfeile oder diamantschleistabes liese sich das sektionsweise beheben.

                                  Kommentar


                                  • Hamme
                                    Erfahren
                                    • 03.06.2011
                                    • 120
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                                    Die Firesteel, die ich habe, habe ich direkt in Schweden gekauft. Die hatten alle so ein dünnes Stahlplättchen mit scharfer Kante an der Kordel dabei, mit dem sich wunderbar "funken" lässt.
                                    - zum Gaudium meiner Gattin zünde ich grad unseren Schwedenofen nur noch mit dem Firesteel an - als Übung, damit man nicht einrostet. Hier genügen Sägespäne, Holzwolle etc.....was man halt im Werkkeller unter der Kreissäge so findet! Als Unterlage zum Zündeln nehm ich Rindenstücke aus dem Brennholzlagerraum
                                    Better have it and don't need it than need it and don't have it!

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #38
                                      AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                                      Zitat von JoachimVogt Beitrag anzeigen
                                      "Da sitz ich nun, ich armer Tropf und hab nur Feuerstahl im Kopf"

                                      .....

                                      Trockenen Zunder findet man immer.


                                      Liebe Grüße, Joachim
                                      und falls nicht, habe ich ein stück sisalseil am firesteel. den fasere ich bei bedarf in ein paar einzelne, ca. 100mm lange fasern auf, lege sie über kreuz aufeinander und kneuel sie zwischen den handflächen zu kugeln. man muß nur darauf achten, daß man sie nicht zu dicht zusammenknäuelt. zündet eigentlich immer.

                                      lg

                                      Kommentar


                                      • Wandersmann63
                                        Gerne im Forum
                                        • 22.02.2011
                                        • 59
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                                        Hallo,

                                        habe auch lange überlegt ob ich den original Schweden Light My Fire-Steel nehmen soll oder es mit einem billigeren Nachbau versuchen soll.

                                        Habe mir mal eine Handvoll von diesen hier bestellt aus Fernost:

                                        http://www.dealextreme.com/p/wildern...ol-large-36082

                                        Funktionieren sehr gut, meine in Wachs getauchten Kosmetikpads als Zunder glimmen sofort nach den ersten, zweiten Streich...

                                        Mir taugen sie total und billig mit 3.-€ das Stück waren sie auch noch.


                                        Grüßle

                                        Kommentar


                                        • AndreasR
                                          Anfänger im Forum
                                          • 02.03.2011
                                          • 13
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Firesteel in welcher Größe kaufen?

                                          Hallo zusammen, ich kann euch den LMF 2 empfehlen. Den gibt es in verschieden Farben in der zivilen Version. Die zivile Version kann so ca 3000 Strikes mitmachen. Die Army Version macht ca 12000 Strikes mit und hat schwarze Kunststoffgriffstücke.
                                          Den LMF2 erkennt man an der Daumenmulde im Kunststoffgriffstück. Das Metallplättchen hat ebenfalls einen Kunststoffgriff mit Daumenmulde und darin noch integriert eine Signalpfeife für den Notfall.

                                          http://www.light-my-fire.de/

                                          Als Zunder ist Kien ideal. Modrigen Kiefern- oder Fichtenbaumstumpf suchen, das faulige Holz dort entfernen und im mittleren Teil des Stumpfes findet man eigentlich immer noch hartes harzreiches Holz mit einer etwas rötlichen Maserung. Dieses Holz riecht stark nach Harz.
                                          Davon dann mit dem Messer Späne und kleine Fasern hauchdünn abschneiden oder abhobeln bis man ca ne Hand voll hat. Darauf Funken mit dem LMF drauf und die Harzspäne und Fasern brennen und das sogar bei Regen!

                                          (bei YouTube einfach mal "Fatwood" eingeben)

                                          Gruß Andreas
                                          Zuletzt geändert von AndreasR; 23.10.2011, 20:33.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X