Arbeiten mit (Birken)rinde

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tobinambur
    Erfahren
    • 04.05.2004
    • 123

    • Meine Reisen

    Arbeiten mit (Birken)rinde

    Hallo
    hat jemand von euch erfahrung mit der Herstellung von Gefäßen oder ähnlichen aus Rinde? Kennd jemand ein Buch/ Internetseite mit Tips Tricks?

    Möglichst auf deutsch

    Mein Problem ist immer ich krieg die Rinde nicht vom Stamm ohne das diese bricht...

    danke für eure Tips
    Nach Nehberg: Es gibt Schlechtere

  • Verlorener Junge
    Gerne im Forum
    • 15.01.2009
    • 62
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Arbeiten mit (Birken)rinde

    Ich habe das bis jetzt nur mit abgestorbenen, bereits zu Boden gestürzten Birken ausprobiert und bin so vorgegangen:
    - Stelle ohne Äste/Astlöcher suchen
    - mit einem Messer tief einschneiden
    - mit einem abgeflachten Holz der Länge nach einige cm ablösen
    - einen geraden Stock der Länge nach unter die Rinde schieben
    - Rinde abziehen und den Stock der gesamten Länge nach immer wieder nachschieben

    Bei einer frisch gefällten Birke habe ich festgestellt, dass das abziehen der Rinde leichter ist. Wenn man die Rinde von einem frischen Baum mit einem Stock vorsichtig schlägt ohne die Rinde zu verletzen, löst sich die Rinde ebenfalls leichter ab. Das Naturschutz praktiziert wird ist ja hoffentlich klar

    Wenn du die Rinde von Birken abbekommen hast, kannst du mit dem Messer einige Schichten auf beiden Seiten abscharben oder abziehen, sodass du einen lederartiges Material erhältst. Danach am besten noch einen Tag in Wasser einweichen, damit es sich besser falten lässt. Wasser dampf dürfte auch eine Alternative sein, die ich jedoch noch nicht getestet habe.
    "Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht." Johann Wolfgang von Goethe

    Kommentar


    • Holsa
      Erfahren
      • 16.01.2010
      • 324
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Arbeiten mit (Birken)rinde

      Moin, ich gehe auch so vor, benutze aber nur todholz (Birke). Große astfreie Stücke finden sich selten, darum habe ich das Flechten von ca. 3-4cm breiten Rindenstreifen ausprobiert, damit lässt sich auch nahezu jede Form herstellen, sie sind leider nicht wasserdicht, aber das lässt sich mit Harz/Kohle kleber beheben

      Ansonsten sind Rundgefäße gut herzustellen, da sich die Birkenrinde von allein aufdreht wenn man sie leicht erwärmt. Dann muss nur noch der Boden und Deckel aus einer runden Scheibe Hasel...angefügt werden.

      Kommentar

      Lädt...
      X