Das erste mal richtig "Action"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ice
    Erfahren
    • 08.04.2005
    • 442

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Das erste mal richtig "Action"

    Also,
    fals dein Posting ernst gemeint ist, dann folgende Gebrauchsanleitung(Und ich meine das ernst):
    1. Nimm deinen Schlafsack, deine Isomatte, deine Schuhe und was du dir sonst so von der Bundeswehr abgeschaut hast.

    2. Such dir in deiner Gegend ein möglichst großes Waldstück raus.

    3. Laufe dort hin und übernachte da

    4. Tue dies Sommer wie Winter, Sonne und Regen und du wirst deine ersten Survivalerfahrungen haben
    Lernen durch erfahren

    Kommentar


    • JoKa
      Erfahren
      • 28.04.2008
      • 148
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Das erste mal richtig "Action"

      Ich würde auch erstmal mit dezenter Ausrüstung losziehen. Wenn dir langweilig wird, kannst du ja beginnen zu improvisieren und auf Einzelteile wie Isomatte oder Schlafsack zu verzichten, hast aber Backup falls es schief geht. Hau aber keine Bäume um ;)

      Tipp bzgl. Kocher für Kurztrips: M71, der schweizer Notkocher. Klein, leicht, billig, sehr simpel und sicherer als ein Hobo. Etwas Alufolie dazupacken als Windschutz. Brennt gut eine Stunde, reicht um ca. 2-3 Liter Wasser zum Kochen zu bringen.

      Kommentar


      • meisterJäger
        Erfahren
        • 04.01.2006
        • 421
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Das erste mal richtig "Action"

        Zitat von xe3tec Beitrag anzeigen
        woot? sowas haben wir?
        und ich leb hier in ständiger angst vor den menschen in grün
        zitiere mal folgende Seite:

        http://wapedia.mobi/de/Jedermannsrecht

        Zitat von 2.6 Schweiz
        Die allgemeinen Nutzungsrechte bestimmter Ländern haben ihren Ursprung in den mittelalterlichen Rechten aller Bürger eines bestimmten Gebietes an gemeinschaftlichem oder herrenlosem Eigentum wie Allmenden oder herrenlosem Land (z. B. im Hochgebirge, öffentliche Gewässer usw.). Die Regelungen befinden sich in erster Linie im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB). Einzelne Kantone regeln die Zutritts- und Nutzungsrechte von nicht spezielle Nutzungsrechte besitzenden Personen noch detaillierter.

        Nach ZGB gilt, dass Wald und Weide für jedermann zugänglich sind, soweit dadurch keine übermässige Nutzung verbunden ist. Ausser in speziellen Fällen wie z. B. zum Schutze von Jungwald oder Biotopen darf auch Privatwald nicht eingezäunt werden um den Zutritt fremder Personen zu verhindern. Besonders nutzungsintensive Aktivitäten mit möglichem Schadenpotential am Eigentum (z. B. Veranstaltungen im Walde, Zufahrt mit Wagen oder Motorfahrzeugen) können aber von Bewilligungen abhängig gemacht werden. Analoge Regelungen gelten auch für nicht nutzbares Land (wie öffentliche Gewässer, Fels, Schnee und Eis) - unabhängig ob dieses tatsächlich herrenlos ist (d.h. der Hoheit der Kantone untersteht, so dass kein neues Privateigentum begründet werden kann) oder sich das unfruchtbare Land in Ausnahmefällen in Privateigentum befindet.

        Auch kann zum Schutze der Kultur vom betreffenden Kanton aus eine Begrenzung der Ausübung des Jedermannsrechtes erlassen werden (z. B. zum Pflücken von Pilzen, Sammeln von Beeren und Holz usw. im Walde).
        Zitat von 3.2 Übernachten
        Auf unkultiviertem Land erlaubt das Jedermannsrecht jedem das Zelten für ein bis zwei Nächte. In der Nähe von Wohnhäusern muss jedoch immer die Erlaubnis des Grundbesitzers eingeholt werden; dieses gilt ebenfalls für gruppenweises Zelten. In dünn besiedelten Gebieten gestattet das Jedermannsrecht das Zelten an einer Stelle sogar für mehrere Nächte. Es dürfen für die Übernachtung keine zusätzlichen Aufbauten getätigt werden. Auch darf man den Boden nur soweit aufgraben, dass sein Erscheinungsbild nicht wesentlich verändert wird.

        Norwegen: Ohne Erlaubnis des Grundbesitzers darf lediglich auf unkultiviertem Land übernachtet werden. Dabei ist ein Mindestabstand von 150 m zu bewohnten Häusern und Hütten einzuhalten.
        MFG
        Benjamin

        Kommentar


        • wanderer014
          Neu im Forum
          • 11.05.2009
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Das erste mal richtig "Action"

          Hi,
          als Antwort auf deine Fragen bzw. als kleine Anregung hier mal der Link zu meinem Reisebericht. So sah "Das erste mal richtig `Action´" bei uns aus. Ich denke mal, das geht in die Richtung, die dir vorschwebt.
          (http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=33104)
          Viel Spaß beim Lesen
          Wanderer

          Kommentar

          Lädt...
          X