wasser in der wildnis

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pfadfinder
    Fuchs
    • 14.03.2006
    • 2123

    • Meine Reisen

    #21
    :wink: hatte ich schon gelesen,aber wenn ich bei kaltem wetter mein t-shirt nass mache,firere ich sicher!!! -denke,dass es nicht so problematisch eine socke in meinen dicken stifeln zu opfern,wenn man sich sowieso nicht viel bewegt und blasen so vermeidet...-aus de socke kann man einen vorzüglichen filter bauen!!
    aber das t-shirt hat vielleicht ein besseres ,,AROMA"

    MFG
    ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

    ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

    Kommentar


    • latscher
      Dauerbesucher
      • 15.07.2006
      • 819
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Mal was zum abkochen,

      ich habe mal gehört, dass das Wasser, um es wirklich keimfrei zu bekommen, 10 Minuten auf 100 Grad kochen sollte. Alles ander führt dazu, das die Bakterien schön wachsen, wie in einem Brutschrank.

      Was ist da dran?

      Kommentar


      • pfadfinder
        Fuchs
        • 14.03.2006
        • 2123

        • Meine Reisen

        #23
        Bis zu einer bestimmten Temperatur stimmt es natürlich,dass Bakterien in wärmerem Wasser schneller wachsen.
        Allerdings muss ich sagen,dass es schwierig ist,beim Survivaln ein so ordentliches Gefäß zu bauen,dass nach 10 min. noch genügend zum Trinken übrig bleibt...

        LG
        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

        Kommentar


        • sULoZ
          Gerne im Forum
          • 19.05.2006
          • 83

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von latscher
          Mal was zum abkochen,

          ich habe mal gehört, dass das Wasser, um es wirklich keimfrei zu bekommen, 10 Minuten auf 100 Grad kochen sollte. Alles ander führt dazu, das die Bakterien schön wachsen, wie in einem Brutschrank.

          Was ist da dran?
          Um Wasser unsicherer Herkunft keimfrei zu machen, muss man es tatsächlich für 10 Minuten abkochen. Allerdings halte ich es für Unsinn, dass die Bakterien sich vermehren, wenn du das Wasser 10 Minuten lang bei nur 60° o.ä. Temperatur hältst. Über Tage hinweg können die sich so garantiert schneller vermehren, aber nicht in der kurzen Zeit wo das Wasser im Topf ist.

          Mal nen Anhängsel:
          Nudeln brauchen ja so in etwa 10 Minuten. Das heisst, ich kann doch sofort wenn das Wasser anfängt zu kochen, die Nudeln reinschmeissen und wenn sie al dente sind, sind gleichzeitig die evtl. vorhandenen Bakterien futsch oder verändern sich die Vorraussetzungen durch die Nudeln während des Kochvorgangs?

          Kommentar


          • pfadfinder
            Fuchs
            • 14.03.2006
            • 2123

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von sULoZ
            Mal nen Anhängsel:
            Nudeln brauchen ja so in etwa 10 Minuten. Das heisst, ich kann doch sofort wenn das Wasser anfängt zu kochen, die Nudeln reinschmeissen und wenn sie al dente sind, sind gleichzeitig die evtl. vorhandenen Bakterien futsch oder verändern sich die Vorraussetzungen durch die Nudeln während des Kochvorgangs?
            Wenn Du mich fragst, ändert sich rein gar nichts.
            LG
            ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

            ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

            Kommentar

            Lädt...
            X