Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blackjoe
    Neu im Forum
    • 27.02.2012
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

    Hallo zusammen,

    da ich neu bin hier im Forum zunächst eine kurze Vorstellung: Ich bin nicht mehr ganz jung (Mitte 50), männlich, selbständig, und ich habe vor einiger Zeit das Zelten für mich (wieder)entdeckt. Nach ersten Erfahrungen bin ich begeistert, eine gute Ausstattung ist auch vorhanden. Auf die Website hier bin ich über Google gekommen, aufgrund eines Threads von 2005.

    Bei der Vorbereitung für 2012 bin ich auf ein Problem gestoßen, das hier im Forum auch schon angesprochen wurde. Da wildes Camping in Deutschland untersagt ist, wohl zu Recht, ist es sehr schwer, reine Zeltplätze zu finden. 2005 gab es hier schon einmal einen thread, in dem angeregt wurde, eine entsprechende Liste mit reinen Zeltplätzen zu erstellen. Mangels Masse ist wohl nichts daraus geworden. Auch der link auf die „Trekking-Lagerplätze in Rheinland-Pfalz“ aus 2009 wäre hilfreich, allerdings wenden sich diese Angebote fast ausschließlich an größere (Jugend)gruppen. – Da reine Zeltplätze, außer auf einigen Inseln, sehr rar sind sollte das Thema m.E. erweitert werden. Neben reinen Zeltplätzen sind auch die Namen von Campingplätzen hilfreich, auf denen man mit Zelt nicht ins hintere Eckchen verbannt wird, oder sich inmitten einer Batterie von Caravans befindet. Und ganz besonders interessant wären natürlich die Adressen von Landwirten etc., aber auch von Gemeinden, die Urlauber mit Zelt willkommen heißen, natürlich nicht unentgeltlich. Bei der Veröffentlichung von Privatadressen wäre natürlich vorher die Einwilligung der jeweiligen Person einzuholen.

    Ich mache mal den Anfang: Begeistert war ich von der „Tentstation“ in Berlin Moabit. Eine Beschreibung erübrigt sich, da auf dem Gelände jetzt ein Wellnesstempel erstellt wird. Die neue Tentstation dürfte wohl Ende April/Anfang Mai im Osten des Tempelhofer Feldes eröffnet werden, in der Hermannstr. in Neukölln, auch hier sehr verkehrsgünstig gelegen
    (www.tentstation.de). Die Tentstation war zumindest bisher ein fast reiner Zeltplatz.

    In der zweiten attraktiven Metropole in Deutschland, in München, gibt es „The Tent“, Adresse; In den Kirschen 30, 80992 München (www.the-tent.com). Wird vom Stadtjugendring der Stadt München betrieben, ist aber auch für ältere Semester offen. Hat auch noch während des Oktoberfestes geöffnet!!

    An der Mosel habe ich einen Campingplatz gesichtet, der zumindest von der Papierform her fürs Zelten attraktiv sein dürfte (in Zell). Nach dem Platzplan und den Fotos liegt die Zeltwiese dort direkt am Moselufer, und damit besser als viele der Caravan-Stellplätze. Ich werde ihn am ersten schönen Wochenende 2012 ausprobieren und dann ggf. berichten.

    Interessant wären natürlich vor allem Privatadressen, weil man diese kaum im Internet finden kann. In meiner Bundeswehrzeit hat es überall auf dem Land Leute gegeben, die uns Gelände und ein Minimum an sanitären Einrichtungen zur Verfügung gestellt haben.

    Was das Finanzielle angeht: Auch für private Zeltmöglichkeiten würde ich Preise wie auf dem Campingplatz zahlen. Auf einer Wiese, vielleicht an einem Bach, fernab jeder Bebauung, zu zelten ist einfach schöner als der Aufenthalt auf einen CP mit 4 oder 5 ADAC-Sternen. Und der Zeitaufwand für die Betreuung von einzelnen Reisenden oder Reisegruppen ist relativ gesehen hoch (Begrüßung, Einweisung, Abschlusskontrolle) und muss vergütet werden; niemand hier arbeitet kostenlos.

    Habt Ihr hier Tipps? Wäre sehr schön. Es wird doch wohl auch abseits der Großstädte legale Zeltmöglichkeiten in Deutschland geben

    Mit freundlichen Grüßen

    Jörg
    Zuletzt geändert von blackjoe; 27.02.2012, 03:02.

  • hotdog
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.10.2007
    • 16106
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

    Wenn du naturnahes Camping suchst ohne Dauercamper, dann orientiere dich an den sogenannten Naturcampingplätzen. Das ist zwar kein geschützter Begriff, aber in aller Regel sind solche Plätze "naturnah" und es ist genug Platz für Kleinzelte vorgesehen.

    Private Plätze kannst du bei Freagle.org finden.
    Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

      Weitere Stichworte sind Gruppenhaus oder Naturlagerplätze.

      Meine Erfahrung ist, dass Zelter fast überall willkommen sind (völlig unfreundliche Plätze mal ausgenommen, aber die sind selten). Viele Leute mit Wohnwagen waren früher auch mal Zelter. Viele Campingplätze haben separate, geschützte Zeltwiesen.

      Sonst schau Dir Dänemark an, da ist mehr Platz und da gibt es sehr naturnahe Plätze.

      Im Grund finde ich eine Differenzierung aber schwierig. Es gibt total nette, ruhige, idyllisch gelegene Plätze mit hoher Wohmobildichte, zu denen ich immer wieder zurück kommen würde - gerade auf Tour. Und Naturplätze, die mir ungenehm sind, weil ich keinen Bock habe, meine Freizeit/die Nacht neben einer bierseligen Jugendgruppe zu verbringen oder die nächtlichen Dauerschnarcher und Dauersabbler zu ertragen. Mit einer Gruppe und bei längerem Aufenthalt, z.B. zu einem Treffen, bei dem man eine Feuerstelle braucht, finde ich die Differenzierung schon sinnig. Allerdings ist das ja schon eher Camping.

      Auf (Fahrrad)tour wird eh der Platz genommen, der gerade am Weg liegt oder sympathisch wirkt. Gerne stelle ich mich da zu den Wohnmobilen: Ruhiger, man hört kaum Geräusche und kriegt auch mal nen Tee (oder die Reste vom Abendessen - das vergesse ich den Wohnmobilisten aus Leer nie. ) Wenn ich ausgepowert bin, will ich schlafen. Da ist mir der Platz egal.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • fraizeyt

        Fuchs
        • 13.08.2009
        • 1891
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

        Je nachdem wie du unterwegs bist, bieten sich auch Kanustationen zum übernachten an. Da wurde ich bisher auch als Radler nicht abgewiesen.
        Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13235
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

          Hallo blackjoe,

          es war schon hier wiederholt Gegenstand von Ausführungen, aber für Dich genr noch einmal:

          Deine Ausführung, Wildcampen sei nicht erlaubt, ist so nicht richtig: in Brandenburg. Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig Holstein dürfen nichtmotorisierte Wanderer ( dazu zählen dann auch Radfahrer und Kanuten) für eine Nacht wild zelten. Auf privatem Grund sollte man natürlich noch den Eigentümer fragen.
          Es gibt Ausnahmen. In Schleswig-Holstein darf man z.B. nicht wild zelten im Wald, in den Dünen, am Strand und in Naturschutzgebieten. Aber sonst geht es.
          Da Du wohl in Berlin wohnst, könntest Du also zu Fuß oder per Rad eine schöne Tour unternehmen durch die benachbarten Bundesländer und Dir für eine Nacht einsame Zeltplätze suchen auch außerhalb von Campingplätzen.
          Grade im Winterhalbjahr, wenn die Landwirtschaft draußen weitgehend ruht, sollte das ohne weiteres möglich sein.

          In Anlehnung an obige Erlaubnis haben zum Beispiel die Fremdenverkehrsverbände in SL-H an den Seen und Flüssen einsame Zeltplätze ohne Infrastruktur angelegt, insbesondere für Kanuten. Die könntest Du auch als Wanderer und Radfahrer nutzen. Ich kenne den einen und anderen. Die sind teilweise so abgelegen, daß auch die Dorfjugend da nicht hinfindet.Zu erfragen sicher bei den Fremdenverkehrsverbänden.
          Also: es gibt das, was Du suchst, auch bei uns.
          Aber richtig der Rat: wenn Dir Dänemark nicht zu weit ist, ist DK leerer und hat viele schöne und einsame Plätze für Menschen mit Zelt. Das weiß ich, weil wir stets das Gleiche suchen wie Du.

          Gruß Ditschi

          Kommentar


          • Enja
            Alter Hase
            • 18.08.2006
            • 4889
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

            Ich möchte mich im wesentlichen Torres anschließen. Da so ein Platz nur der Übernachtung dient, sind wir froh, wenn sich einer findet. Große Ansprüche stellen wir dann nicht.

            Was die Qualität betrifft, gibt es natürlich Unterschiede. Ich finde es zum Beispiel gut, wenn es, analog zum "Bett and Bike" so eine Kennzeichnung auch für Campingplätze gäbe. Was das beinhalten sollte? Im letzten Sommer waren Plätze mit entsprechender Ausstattung immer sehr angenehm. Die hatten durchwegs eigene Zeltwiesen. Was wohl mehr deswegen sinnvoll ist, damit die Ausstattung auch den Radlern zugänglich bleibt, als weil andere Camper stören. (Wir finden die immer nett und lassen gerne im Wohnwagen nebenan unsere Akkus aufladen.) Die maximal-Ausstattung bestand dann in Tischen und Bänken, Fahrradständern, überdachten Wäscheleinen und Grills. Radler sind auch häufig dankbar für Küchen und Aufenthaltsräume. Manchmal ist man den Dauerregen einfach leid.

            Das meiste davon kann man herausfinden, wenn man die HPs der Plätze besucht. Ich mache das sowieso wegen der Öffnungszeiten. Da es unglaublich viele Plätze gibt und sich gerade solche Petitessen schnell ändern, wäre wohl so eine Liste ziemlich anstrengend herzustellen und zu unterhalten.

            An Flüssen sind die Zeltwiesen häufig vorne in der Hochwasserzone. Das hat natürlich was, wenn man direkt aus dem Zelt eine tolle Aussicht hat. Allerdings fallen wir abends immer gleich auf die Matte und wenn wir morgens wach werden, packen wir zusammen.

            Was wir nicht so mögen, sind Fünf-Sterne-Campingplätze. Da bezahlt man eine Menge Zeug, das man als fleißiger Radler gar nicht nutzt.

            Kommentar


            • ronaldo
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 24.01.2011
              • 12963
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

              Zitat von blackjoe Beitrag anzeigen
              In der zweiten attraktiven Metropole in Deutschland, in München, gibt es „The Tent“, Adresse; In den Kirschen 30, 80992 München (www.the-tent.com). Wird vom Stadtjugendring der Stadt München betrieben, ist aber auch für ältere Semester offen. Hat auch noch während des Oktoberfestes geöffnet!!
              ...

              Was das Finanzielle angeht: Auch für private Zeltmöglichkeiten würde ich Preise wie auf dem Campingplatz zahlen. Auf einer Wiese, vielleicht an einem Bach, fernab jeder Bebauung, zu zelten ist einfach schöner als der Aufenthalt auf einen CP mit 4 oder 5 ADAC-Sternen. Und der Zeitaufwand für die Betreuung von einzelnen Reisenden oder Reisegruppen ist relativ gesehen hoch (Begrüßung, Einweisung, Abschlusskontrolle) und muss vergütet werden; niemand hier arbeitet kostenlos.
              Hi,

              gar keine schlechte Idee mit der CP-Sammlung. Generell geh ich gezielt auf kleine CP mit wenig Sternen und verfahre oft so, wie Torres sagt, also wenn ich meinen Frieden haben will, lieber zu den Womos oder Dauercampern als auf die Halligalli-Wiese.

              Deshalb würde ich auch "The Tent" in München eher nicht empfehlen. Das ist eine ganz feine Sache, keine Frage, aber es richtet sich doch eher an das Jungvolk, das auch gern mal Party macht usw... Nix dagegen zu sagen, aber es sind halt divergierende Interessen, wenn du weißt, was ich meine.

              Private Zeltmöglichkeiten schön und gut, aber die muss man wohl eher selbst ausfindig machen, so schwer ist das nicht. Und gleicher Preis wie Sterne-CP?? Finde ich für einen Platz, auch wenn er nett ist, nicht angemessen, wenn er über gar keine Infrastruktur verfügt, also Sanitäre, Einkaufsmöglichkeit etc.

              Gruß, Ronald

              Kommentar


              • Enja
                Alter Hase
                • 18.08.2006
                • 4889
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                Eine Garten-Surfer-Organisation gibt es noch nicht? Wäre doch auch mal was. Früher, als wir noch einen großen Garten hatten, haben wir immer mal erschöpfte Tramper dort zelten lassen. War in der Nähe einer Autobahnraststätte. Natürlich haben wir kein Geld genommen, sondern die jungen Leute meist noch mit Essen und Getränken versorgt. Das waren eigentlich immer sehr nette Kontakte.

                Kommentar


                • hotdog
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 15.10.2007
                  • 16106
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                  Zitat von Enja Beitrag anzeigen
                  Eine Garten-Surfer-Organisation gibt es noch nicht?
                  Doch, hier
                  Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                  Kommentar


                  • _Matthias_
                    Fuchs
                    • 20.06.2005
                    • 2170
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                    Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                    Da du darauf jetzt schon zum wiederholten Mal verweist:
                    Ist das noch am Leben? Der thread ist 3 Jahre alt, der web-Seiten-Ersteller war auch schon fast 3 Jahre nicht mehr hier angemeldet und die Seiten scheinen auch von damals zu stammen. Da steht zwar drauf, dass es 14 neue Mitglieder in "diesem Monat" gibt, aber ob das wirklich aktuell ist und ob die "camps" immernoch benutzt werden dürfen oder einfach nur da stehen ohne dass die Besitzer sich noch dran erinnern?

                    Benutzt du das aktiv und hast Erfahrungen damit und bist sicher, dass das Projekt noch lebt?

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                      Vielleicht hat das Projekt nicht ganz geklappt? Ich weiß, dass die Umweltauflagen auch für Campingplätze immer höher werden. Einfach auf die Wiese..... ist nicht. Da gibt es Bestimmungen: Gewässerschutz, Umweltverträglichkeit, Mülltrennung - ach je, keine Ahnung, was das alles war. Klang auf jeden Fall anstrengend.

                      Das wäre sicherlich auch das Problem eines "Wiesenverzeichnisses". Gäbe es das, wäre der darin verzeichnete Bauer oder Gartenbesitzer automatisch ein gewerblicher Anbieter. Mal abgesehen davon, dass er dann garantiert ständig Anfragen zu beantworten und zu bearbeiten hat = Bürotätigkeit, greifen dann sicherlich sofort Vorschriften: Bereitstellung von Toiletten, Abgaben an den Abwasserverband, Anmeldung der beherbergten Personen, Nachweis der Einkünfte, Beiträge zur Berufsgenossenschaft etc. etc. Im Idealfall vielleicht noch Verwaltungsaufwand zwecks Erhebung der Kurtaxe?

                      Ich weiß nicht, ob es so ist, aber wir leben in einem Land, wo es so sein könnte. Welche Privatperson hat da schon Bock drauf!
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • blackjoe
                        Neu im Forum
                        • 27.02.2012
                        • 4
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                        Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge und Hinweise. Das Suchwort "Naturcampingplätze" hat sich als besonders ergiebig erwiesen, nicht nur über den link, sondern auch über google. So habe ich z.Bsp. die Seite www.Bauernhofcamping.info gefunden. Den Fotos nach zu urteilen scheinen zumindest einige Höfe auf Zeltcamper gut eingestellt zu sein. Einige bieten auch CP-artigen Komfort, der dann entspr. bezahlt werden muss, sie sind nur wesentlich kleiner. Manche haben nur zwei Stellplätze, das Maximum liegt wohl bei 30.

                        Die hier auch geäußerte Befürchtung hinsichtlich behördlicher Auflagen und Kosten etc. ist sicher berechtigt. Entscheidend dürfte sein, dass kein Gewerbe vorliegen darf. Deshalb wäre es sicher kritisch, wenn ein Landwirt sein Angebot auf einer eigenenen Homepage anbietet und sehr viele Plätze vorhält. Wenn allerdings entsprechende Adressen lediglich in einem Forum wie diesem verbreitet werden, wenn eigentlich gar nichts konkret angeboten wird, sondern lediglich eine Duldung auf Privatgelände erfolgt, und das gegen einen Auslagenersatz, dann besteht die Chance, dass die Behörden sich heraushalten.

                        So, jetzt hoffe ich auf einen zügigen Frühlingsausbruch,

                        viele Grüße,

                        Jörg
                        Zuletzt geändert von blackjoe; 27.02.2012, 23:25.

                        Kommentar


                        • Gecko
                          Erfahren
                          • 15.08.2007
                          • 453
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                          Hallo Ditschi!
                          Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                          Es gibt Ausnahmen. In Schleswig-Holstein darf man z.B. nicht wild zelten im Wald, in den Dünen, am Strand und in Naturschutzgebieten. Aber sonst geht es. (...)
                          In Anlehnung an obige Erlaubnis haben zum Beispiel die Fremdenverkehrsverbände in SL-H an den Seen und Flüssen einsame Zeltplätze ohne Infrastruktur angelegt, insbesondere für Kanuten. Die könntest Du auch als Wanderer und Radfahrer nutzen.
                          Gruß Ditschi
                          Da habe ich eine Verständnisnachfrage: Außer den genannten Plätzen an Seen und Flüssen bleibt dann in der freien Landschaft wohl nicht viel übrig, oder? Landwirtschaftliche Nutzflächen verbieten sich von selbst, ebenso private Gärten. Und zumindest bei uns (NRW) ist es so, dass zur Waldfläche dem Gesetze nach nicht nur die geschlossenen Baumbestände zählen, sondern auch Wiesen und Lichtungen und Wiesen am Waldrand "Wald" sind - bzw. als Teil der "Waldfläche" definiert sind (was man nur beim Angucken nicht unbedingt sieht). Ist das in S-H ähnlich? D.h., sind damit dann abseits von Seen und Flüssen so ziemlich alle Flächen ausgeschlossen?

                          Grüße,
                          Marcus

                          Kommentar


                          • hotdog
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 15.10.2007
                            • 16106
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                            Zitat von _Matthias_ Beitrag anzeigen
                            Da du darauf jetzt schon zum wiederholten Mal verweist:
                            Ist das noch am Leben?
                            Ich bin da selbst registriert und finde die Idee klasse. Soweit ich weiss, ist es am Leben, aber natürlich immer noch sehr überschaubar. Bestimmt hat sich der Betreiber mehr Zuspruch erhofft.
                            Ich bin aber nicht beteiligt oder hege sonstwie Interessen an der Seite und habe es nur deswegen ein zweites Mal verlinkt, weil es beim ersten Mal anscheinend nicht wahrgenommen worden ist
                            Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                            Kommentar


                            • Ditschi
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 20.07.2009
                              • 13235
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                              Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
                              Hallo Ditschi!


                              Da habe ich eine Verständnisnachfrage: Außer den genannten Plätzen an Seen und Flüssen bleibt dann in der freien Landschaft wohl nicht viel übrig, oder? Landwirtschaftliche Nutzflächen verbieten sich von selbst, ebenso private Gärten. Und zumindest bei uns (NRW) ist es so, dass zur Waldfläche dem Gesetze nach nicht nur die geschlossenen Baumbestände zählen, sondern auch Wiesen und Lichtungen und Wiesen am Waldrand "Wald" sind - bzw. als Teil der "Waldfläche" definiert sind (was man nur beim Angucken nicht unbedingt sieht). Ist das in S-H ähnlich? D.h., sind damit dann abseits von Seen und Flüssen so ziemlich alle Flächen ausgeschlossen?

                              Grüße,
                              Marcus
                              Hallo Marcus,

                              gute Frage. Wenn Zelten im Wald verboten ist, muß man auch wissen, was Wald ist.

                              Dafür hält das Waldgesetz z.B. SL-H eine Definition bereit:

                              § 2
                              Begriffsbestimmungen
                              (1) Wald im Sinne dieses Gesetzes ist jede mit Waldgehölzen bestockte Grundfläche. Als Wald gelten auch

                              1.kahl geschlagene oder durch Brand oder Naturereignisse entstandene Waldkahlflächen und verlichtete Grundflächen,

                              2.Waldwege, Waldschneisen, Waldblößen, Waldwiesen, Waldeinteilungsstreifen sowie mit dem Wald verbundene Wildäsungsflächen und Sicherungsstreifen,

                              3.im und am Wald gelegene Knicks,

                              4.Holzlagerplätze und sonstige mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen wie Pflanzgärten, Parkplätze, Spielplätze und Liegewiesen,

                              5.Kleingewässer, Moore, Heiden und sonstige ungenutzte Ländereien von untergeordneter Bedeutung, sofern und solange diese mit Wald verbunden und natürliche Bestandteile der Waldlandschaft sind, unbeschadet anderer Rechtsvorschriften,

                              6.gemäß § 9 Abs. 6 Satz 2 für die natürliche Neuwaldbildung vorgesehene, als Ersatzaufforstung zugelassene Flächen.


                              [I]Wald sind nicht

                              1.in der Flur oder im bebauten Gebiet gelegene kleinere Flächen, die nur mit einzelnen Baumgruppen, Baumreihen oder Hecken bestockt sind,

                              2.Baumschulen,

                              3.Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen,

                              4.Schnellwuchsplantagen sowie

                              5.zum Wohnbereich gehörende Parkanlagen und mit Waldgehölzen bestandene Friedhöfe, ausgenommen Friedhöfe, auf denen die Waldfunktionen (§ 1 Abs. 2 Nr. 1) erhalten bleiben.

                              Ich nehme an, die anderen Bundesländer haben ähnliche Bestimmungen.

                              Was bleibt? Noch genug.

                              Koppeln und Wiesen, zumindest, wenn sie nicht aktuell bewirtschaftet sind. Zwar sollte man den Landwirt als privaten Eigentümer fragen, wenn möglich. Aber wenn er ( für die eine Nacht) nicht zu sehen und zu ermitteln ist, ist das Schlimmste, was passieren kann, daß er bittet, man möge sich entfernen. Das sollte man dann auch tun.
                              Aber zumindest öffentlich-rechtlich wäre es keine Ordnungswidrigkeit und erlaubt.

                              Besser: Lagerplätze am Rand öffentlicher Wege, die in öffentlichem Eigentum stehen. Davon gibt es jede Menge.
                              Ich bin an fast jedem Wochenende zu Fuß unterwegs und habe mal bewußt drauf geachtet. Alle Felder sind mit dem Traktor erreichbar, und deshalb gibt es eine riesige Anzahl an Feldwegen. Je abgelegener die Felder, desto weniger befahren sind die Wege, am Ende oft Sackgasse mit Wendehammer. Oder sie laufen einfach tot. Da gibt es neben den Fahrspuren eine Vielzahl meist grasbewachsener Plätzchen, wo man einsam, unentdeckt und legal eine Nacht mit Zelt verbringen darf.

                              Ich würde mir aber den Gesetzestext des jeweiligen Bundeslandes ausdrucken und mitführen. Dann man man notfalls erboste und ungläubige Landwirte, Förster, Jäger oder gar Polizeibeamte besänftigen.

                              Gruß Ditschi
                              Zuletzt geändert von Ditschi; 29.02.2012, 08:46.

                              Kommentar


                              • Kris
                                Alter Hase
                                • 07.02.2007
                                • 2812
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                                Zitat von blackjoe Beitrag anzeigen
                                ...Auch der link auf die „Trekking-Lagerplätze in Rheinland-Pfalz“ aus 2009 wäre hilfreich, allerdings wenden sich diese Angebote fast ausschließlich an größere (Jugend)gruppen.
                                Ich weiß nicht 100%ig, ob du die meinst: Trekking-Plätze im Pfälzerwald / an der Südlichen Weinstraße. Diese richten sich nämlich an jeden, der vorher bucht (8€ pro Zelt), nicht an Jugendgruppen. Die Ausstattung beschränkt sich auf Feuerstelle und Plumpsklo. Wenn die zuletzt veröffentlichten Buchungszahlen stimmen, werden die Plätze gut angenommen (1.400 Buchungen zw. 04 und 09/2011).
                                „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

                                Kommentar


                                • blackjoe
                                  Neu im Forum
                                  • 27.02.2012
                                  • 4
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Reine Zeltplätze und Plätze, auf denen Zelter willkommen sind

                                  Hallo Kris,

                                  Bezug genommen hatte ich auf diesen link hier:

                                  http://www.wald-rlp.de/index.php?id=117

                                  den ich auch über die Suchen-Funktion hier im Forum gefunden habe. Der link, den Du angegeben hast ist natürlich wesentlich besser. Und die Pfalz ist allemal einen Besuch wert!

                                  Viele Grüße, Jörg

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X