Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stego
    Neu im Forum
    • 11.01.2012
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

    Zuerst einmal möchte ich mich vorstellen und "Hallo" an alle sagen.

    Ich heiße Markus, bin 31 Jahre alt und neu hier im Forum.

    Was mir auf dem Herzen liegt:

    Ich möchte dieses Jahr in Deutschland eine 1 - 2 wöchige Trekkingtour in Süddeutschland machen.
    Übernachten werde ich draußen in einem 1 Mann Zelt (Wechsel Pathfinder).
    Da ich in der Jugend viel gezeltet habe, weiß ich, dass morgens das Außenzelt vom Tau immer nass ist, ebenso die Unterseite des Zeltbodens.
    Außerdem kann es ja auch mal regnen.
    Ich kann/möchte aber nicht jeden Tag warten bis das Zelt von allein abgetrocknet ist.
    Ich habe eher vor mit dem Sonnenaufgang aufzustehen und bis zur Mittagszeit den größten Teil der Tagesetappe
    hinter mich zu bringen.
    Nun meine Frage: Wie handhabt Ihr das Thema Feuchtigkeit während des Trekkings?
    Packt ihr das Innenzelt in einen extra wasserdichten Packsack, damit das feuchte Außenzelt keine Feuchtigkeit an das Innenzelt abgibt?

    Ich wäre dankbar für ein paar Tipps oder Erfahrungen Eurerseits zum Thema nasses Zelt und auch allgemein zum Thema Feuchtigkeit/nasse Ausrüstung beim Trekking.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

    Gruß
    Markus

    In 20 Jahren werden Sie eher von den Dingen enttäuscht sein,
    die Sie nicht getan haben, als von denen, die Sie getan haben.
    Lichten Sie also die Anker und verlassen Sie den sicheren Hafen.
    Lassen Sie den Passatwind in die Segel schießen.
    Erkunden Sie.
    Träumen Sie.
    Entdecken Sie.
    Mark Twain (1835 - 1910)

  • JoBi
    Erfahren
    • 17.03.2010
    • 425
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Umgang mit (Tauf)euchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

    Zitat von Stego Beitrag anzeigen


    ..., dass morgens das Außenzelt vom Tau immer nass ist, ebenso die Unterseite des Zeltbodens.

    ... Wie handhabt Ihr das Thema Feuchtigkeit während des Trekkings?
    Packt ihr das Innenzelt in einen extra wasserdichten Packsack, damit das feuchte Außenzelt keine Feuchtigkeit an das Innenzelt abgibt?

    ...
    Hallo Markus,

    das noch trockene Innenzelt verpacke ich gesondert vom feuchten Außenzelt, so wie du es beschrieben hast.
    Das feuchte Außenzelt wische ich mit einem Lappen, der viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ab, um so wenig Feuchtigkeit (und Gewicht) wie möglich mitschleppen zu müssen.
    Falls eine längere Pause ansteht, hänge ich das Außenzelt auch gerne an der Luft auf. Mit etwas Glück trocknet es im Wind sogar ganz.

    Gruß
    JoBi
    **************************************
    Die beste Medizin: Bewegung an der frischen Luft!
    (( Weitersagen erlaubt! ))

    Kommentar


    • lutz-berlin
      Freak

      Liebt das Forum
      • 08.06.2006
      • 12441
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich lass innen- und aussenzelt gekoppelt kurz ausschuetteln und dann in den packsack
      Getrocknet wird am ende der tour zu hause.
      Sent from my Adam using Tapatalk

      Kommentar


      • Aktaion
        Fuchs
        • 23.09.2011
        • 1493
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Umgang mit (Tauf)euchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

        Meiner Erfahrung nach genügen wenige regenffreie, evtl. sonnenbestrahlene, windige Minuten am morgen, um das Zelt zum abtrocknen zu bringen.
        Sollte es dauerhaft regnen ist es schon eine gängige Praxis das Innenzelt als erstes abzubauen und trocken zu verpacken, während das nasse Aussenzelt dann zum Schluss separat verpackt wird.

        Das ganze wird dir beim Pathfinder allerdings eher schwer gelingen, da du ja hier das Innenzelt zuerst aufbaust, und die Stangen auch noch durch Kanäle geführt werden müssen.

        Einen weiteren Unterschied, wenn auch marginal, macht auch, ob Du die PU-beschichtete TravelLine Variante, oder die silikonisierte Zero-G besitzt.

        Mein Eindruck bei silikonisierten Aussenzelten ist, dass schon ein ausschütteln nur noch eine geringe Restfeuchte übrig läßt.
        Gefühlt war das bei meinen PU-Zelten (Sierra Leone, Campo) etwas mehr.

        Zusammenfassend ist es jedoch auch kein Drama, wenn das Zelt nass verpackt wird und einige Stunden später wieder aufgebaut wird.
        Innenzelt und restliche Ausrüstung sollte man zwar vor dem nassen Aussenzelt schützen und leichter ist nasser Zeltstoff auch nicht.
        Bei Dauerbenutzung und keinem tagelangem Dauerregen wird es irgendwann auch wieder zum trocknen gebracht werden können.

        Mehrere Wochen nass gelagert gammelt es erst vor sich hin (Stockflecken...).

        Kommentar


        • Blechroller
          Erfahren
          • 05.04.2004
          • 233

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

          Alles nass zusammenstopfen und rein in den Sack, egal ob noch die Chance besteht, in der Morgensonne das Ding trocken zu bekommen oder nicht.

          Ales andere dauert mir zu lange, nert mich und ist den Aufwand nicht wert. Abends die nasse Hütte wieder aufstellen und mit einem guten, saugfähigen Outdoorhandtuch oder dergl. mal geschwind den Boden trocknen. Wenn man einen Trangia oder ähnliches Gezeugs zum Kochen mitschleift (bei Benzin wäre ich vorsichtig), das Ding mal kurz im Zelt aufstellen. Das reicht in der Regel, um zumindest das Innenzelt einigermaßen trocke zu bekommen. Das fällt aber eher unter Luxus als unter Notwendigkeit. 7Wochen Schottland habe ich so überlebt und da war es öfter mal so richtig nass...

          Olli
          http://blechroller.wordpress.com/

          Kommentar


          • hotdog
            Freak

            Liebt das Forum
            • 15.10.2007
            • 16106
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

            Also wenn ich schon mit nem Lappen hantiere, dann mache ich das doch besser morgens, bevor das Zelt in den Rucksack wandert, und nicht erst abends, nachdem ich das ganze schwere Wasser durch die Gegend getragen habe.
            Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

            Kommentar


            • OliverR
              Dauerbesucher
              • 16.02.2007
              • 981
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

              Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
              Also wenn ich schon mit nem Lappen hantiere, dann mache ich das doch besser morgens, bevor das Zelt in den Rucksack wandert, und nicht erst abends, nachdem ich das ganze schwere Wasser durch die Gegend getragen habe.
              Und es bleibt nicht mehr so viel Feuchtigkeit übrig, die den Tag über im Packsack ins Innenzelt wandern kann.
              The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 11909
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                Im Prinzip wurde alles gesagt...Start morgens bei Regen :

                1. Innenzelt wird ausgehängt und separat verstaut.
                2. Ich schüttle das Außenzelt, wobei etwas Wasser abperlt, ich wische das (bei mir kleine) Außenzelt kurz mit einem Lappen ab, dann wird abgebaut und eingepackt.
                3. Am Nachmittag baue ich erstmal nur das Außenzelt auf, Innen und am Boden (Footprint) verwische ich nasse Stellen mit dem Lappen drüber. I.d.R. trocknet hier dann ganz gut was weg, auch bei Regen. Danach hänge ich das Innenzelt ein.
                4. Nach ein paar Regentagen ist eine Schutzhütte dann auch mal nett.

                Mach Dir keine Sorgen, wenn Du nicht ein sehr schlechtes Zelt hast, geht das schon. Den Lappen (z.B. Microfasertuch) finde ich schon wichtig.

                Nachtrag : Wenn es sich nur um etwas Kondens handelt, spare ich mir das Aushängen.

                Kommentar


                • ThomasA

                  Dauerbesucher
                  • 07.03.2010
                  • 993
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                  Ich finds lustig, dass hier alle sinngemäß schreiben "Innenzelt aushängen, dann Außenzelt abtrocknen".
                  Das mag ja bei vielen Zelten gehen, aber beim Pathfinder, das der TO hat, soweit ich weiß nicht.
                  Beim Pathfinder musst du einfach das Außenzelt abbauen, weglegen, schnell das IZ abbauen, wobei du den Boden (falls du kein Groundsheet verwendest) nach Möglichkeit nach außen falltest. Dann kannst du in Ruhe zwei/dreimal das AZ ausschütteln. Falls du ein Groundsheet verwendest, pack das IZ extra, falls nicht würde ich es in den selben Packsack wie das AZ stecken. Mehr als leicht feucht dürfte dann eigentlich nichts sein.
                  Für max. 12 Stunden im Rucksack macht ein bisschen Wasser dem Zeltgewebe nichts, Stockflecken gibt's selbst bei Baumwolle erst nach einigen Tagen.

                  Gruß
                  Thomas (der auch entspannt sein IZ aushängt und dann das AZ abbaut und ausschüttelt )

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 11909
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                    Wäre auch nicht so tragisch - bei meinem alten Paddelzelt von Tatonka mußte ich´s auch so machen. Wenn man zügig arbeitet wird das Innenzelt da auch bei Regen nicht so naß. Das separate Aufbauen/ Trocknen lassen des Außenzeltes geht dann halt nicht...

                    Kommentar


                    • Blechroller
                      Erfahren
                      • 05.04.2004
                      • 233

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                      Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                      Also wenn ich schon mit nem Lappen hantiere, dann mache ich das doch besser morgens, bevor das Zelt in den Rucksack wandert, und nicht erst abends, nachdem ich das ganze schwere Wasser durch die Gegend getragen habe.
                      ???

                      Und was wischst du mit dem Lappen? Die Feuchte nach dem Ausschütteln des Zeltes? Das kannst mit einem Lappen vergessen. Der Lappen hat nur den Sinn, den Boden halbwegs trocken zu bekommen, bevor man sich in die Hütte schmeißt.
                      Man schaufelt ja nicht das ganze Wasser in den Packsack...

                      Olli
                      http://blechroller.wordpress.com/

                      Kommentar


                      • Jens2001
                        Dauerbesucher
                        • 02.04.2006
                        • 892
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                        ich mache einen Unterschied je nach Zelttyp

                        wenn Innen- und Außenzelt getrennt sind, dann verpacke ich sie auch getrennt
                        ich verwende immer einen Footprint z.B. Wechsel Rafter

                        wenn Innenzelt und Außenzelt gekoppelt sind Hilleberg Soulu z.B. auschütteln, so verpacken dass die nasse Außenseite wenig möglich mit dem Innenzelt zusammen kommt.

                        Aber, da ich nicht auf der flucht bin und fast nur wild zelte...

                        achte ich bei gutem Wetter schon am Abend darauf, wo ich mein Zelt hin stelle (gut es geht leider nicht immer), aber wenn ich mein Zelt so stelle, dass ich die Morgensonne bekomme, so ist der Tau meist kein Problem und zum großen Teil schon abgetrocknet, wenn ich aufbreche, dabei lasse ich mein Zelt bis zum Schluss stehen und baue dieses erst nach dem Frühstück ab. Am liebsten mag ich Plätze mit Abend- und Morgensonne.
                        Und ich mag es wenn mich die Morgensonne weckt!
                        Das Soulu kann man im aufgebauten Zustand aber auch gut ein paar Meter spazieren Tragen um es in die Sonne zu stellen.
                        Wenn ich im Morgengrauen weiter will oder muss funktioniert das natürlich nicht.
                        Wenn ich aber gemütlich gegen 9:00 los laufe, funktioniert das aber ganz prima!

                        Kommentar


                        • Prachttaucher
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 21.01.2008
                          • 11909
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                          Zitat von Blechroller Beitrag anzeigen
                          ???

                          Und was wischst du mit dem Lappen? Die Feuchte nach dem Ausschütteln des Zeltes? Das kannst mit einem Lappen vergessen. Der Lappen hat nur den Sinn, den Boden halbwegs trocken zu bekommen, bevor man sich in die Hütte schmeißt.
                          Man schaufelt ja nicht das ganze Wasser in den Packsack...

                          Olli
                          Offensichtlich gibt es da unterschiedliche Ansichten - ich wische jedenfalls mein nasses Akto außen kurz mit einem Lappen ab und das funktioniert und macht für mich Sinn. Aber jeder wie er will....

                          Kommentar


                          • Aktaion
                            Fuchs
                            • 23.09.2011
                            • 1493
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                            Zitat von ThomasA Beitrag anzeigen
                            Ich finds lustig, dass hier alle sinngemäß schreiben "Innenzelt aushängen, dann Außenzelt abtrocknen".
                            Das mag ja bei vielen Zelten gehen, aber beim Pathfinder, das der TO hat, soweit ich weiß nicht.
                            1. Es hilft den ganzen Faden zu lesen, anstatt loszuwettern, denn genau das habe Ich weiter oben schon so geschrieben

                            Zitat von ThomasA Beitrag anzeigen
                            Falls du ein Groundsheet verwendest, pack das IZ extra, falls nicht würde ich es in den selben Packsack wie das AZ stecken. Mehr als leicht feucht dürfte dann eigentlich nichts sein.
                            2. Dürftest Du es wohl genau anders rum gemeint haben

                            Kommentar


                            • ThomasA

                              Dauerbesucher
                              • 07.03.2010
                              • 993
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                              1. Es hilft den ganzen Faden zu lesen, anstatt loszuwettern, denn genau das habe Ich weiter oben schon so geschrieben
                              Ich hab den ganzen Faden gelesen, aber deinen Beitrag beim Posten irgendwie ... vercheckt
                              Und loswettern wollte ich nicht, ich meinte eher lustig im Sinne von "zum Schmunzeln", weil die wenigsten Beiträge dem TO helfen.
                              2. Dürftest Du es wohl genau anders rum gemeint haben
                              Nein, ich meinte:
                              Wenn Groundsheet --> Groundsheet nass, AZ nass, IZ trocken, also trockenes IZ in extra Sack
                              Ohne Groundsheet --> IZ-Boden nass, AZ nass, also IZ so falten, dass auch nur der Boden nass bleibt und dann mit dem nassen AZ zusammenpacken

                              Gruß
                              Thomas
                              PS: Nass müsste eigentlich feucht heißen im gesamten Posting

                              Kommentar


                              • Stego
                                Neu im Forum
                                • 11.01.2012
                                • 7
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                                Vielen Dank für Eure Antworten, jetzt weiß ich einiges mehr!

                                Ich habe das Wechsel Pathfinder ZG und werde ein Groundsheet verweden.
                                Denke so ein Groundsheet macht Sinn.

                                Als Tuch/Lappen werde ich wohl ein hochwertiges Microfaser Geschirrtuch
                                nehmen (8-10 fach höhere Feuchtigkeitsaufnahme gegenüber Baumwolltuch).
                                Das Tuch kann man den Tag über dann ja zum trocknen an den Rucksack hängen.

                                Ach ja, vielleicht werdet ihr über die Frage lachen, aber was heißt denn die
                                Abkürzung "TO" ?

                                Grüße
                                Stego

                                Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind.
                                (Alexander Graham Bell)

                                Kommentar


                                • hotdog
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 15.10.2007
                                  • 16106
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                                  TO = Threadopener

                                  Gleichbedeutend mit TE = Threadersteller

                                  Also du
                                  Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                                  Kommentar


                                  • Stego
                                    Neu im Forum
                                    • 11.01.2012
                                    • 7
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                                    Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                                    TO = Threadopener

                                    Gleichbedeutend mit TE = Threadersteller

                                    Also du
                                    Vielen Dank für die Info!
                                    Schon wieder was gelernt

                                    Ach ja, das Wegchen welches ich gehen will, ist der Schwäbische Alb Südrandweg.
                                    Er führt von Donauwörth nach Tuttlingen.

                                    Kommentar


                                    • LihofDirk
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 15.02.2011
                                      • 13729
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Umgang mit (Tau)Feuchtigkeit auf/unterm Zelt beim Trekking

                                      Zitat von Stego Beitrag anzeigen
                                      Als Tuch/Lappen werde ich wohl ein hochwertiges Microfaser Geschirrtuch
                                      nehmen (8-10 fach höhere Feuchtigkeitsaufnahme gegenüber Baumwolltuch).

                                      Ein hochwertiges Bodentuch taugt auch. Nur die von JA fusseln mir etwas zu viel. Aber Aldi (Süd) und Lidl haben gescheite Qualität. Ich habe es halbiert und eine Hälfte als Geschirrtuch und eine Hälfte als Zeltlappen, in UL kann man sicher auch einen Lappen für beides nehmen und auf ein Viertel gehen.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X