AW: Wie viele und wann Pausen machen auf einer Trekkingtour?
Ich mache eher wenige Pausen, denn ich möchte rechtzeitig ankommen, da in Ruhe kochen und noch Fotos machen. Wenn ich Pausen plane, dann weil irgendwo eine Schutzhütte ist, wo ich mich hinsetzen und kochen kann. Diese Pausen fallen dann auch länger aus, eine Stunde oder mehr, wenn ich einen Mittagschlaf dranhänge.
Wenn das Wetter mies ist, dann gibts auch auf mehr als 20 km keine Pause. Bei Regen und Nebel habe ich dazu keine Lust. Bei sehr langen Touren kommt es vor, daß ich 60 Minuten laufe und dann 10 Minuten Pause mache, aber wenn ich das Ziel schon vor Augen habe, dann halte ich mich daran oft nicht, sondern esse beim Laufen nur ein paar Kekse.
Da diese Entscheidung sehr individuell ist, bin ich froh, daß ich auf allen Mehrtagestouren keine Mitwanderer habe. Die hätten bei den 40 km um den Sylsjön mit Sicherheit gestreikt.
Ich mache eher wenige Pausen, denn ich möchte rechtzeitig ankommen, da in Ruhe kochen und noch Fotos machen. Wenn ich Pausen plane, dann weil irgendwo eine Schutzhütte ist, wo ich mich hinsetzen und kochen kann. Diese Pausen fallen dann auch länger aus, eine Stunde oder mehr, wenn ich einen Mittagschlaf dranhänge.
Wenn das Wetter mies ist, dann gibts auch auf mehr als 20 km keine Pause. Bei Regen und Nebel habe ich dazu keine Lust. Bei sehr langen Touren kommt es vor, daß ich 60 Minuten laufe und dann 10 Minuten Pause mache, aber wenn ich das Ziel schon vor Augen habe, dann halte ich mich daran oft nicht, sondern esse beim Laufen nur ein paar Kekse.
Da diese Entscheidung sehr individuell ist, bin ich froh, daß ich auf allen Mehrtagestouren keine Mitwanderer habe. Die hätten bei den 40 km um den Sylsjön mit Sicherheit gestreikt.
Kommentar