wild oder frei campen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Miraculix
    Erfahren
    • 20.03.2007
    • 136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: wild oder frei campen

    Zitat von westwood Beitrag anzeigen
    Frau sollte halt auch wissen, wann die Sonne abends unter geht und wie lange sie dann noch Licht hat. Kenntnis der Mondphasen hilft dann noch, die Nachthelligkeit abzuschätzen. Für beides ist ein GPS-Gerät oder im Vorfeld etwas Schreibtischarbeit recht nützlich.
    Hab auf dem Jakobsweg in Frankreich 2008 und 2009 die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist, zu wissen, wann die Sonne untergeht. Wenn ich unterwegs die Zeit im Blick hatte, konnte ich auf alles weitere (Licht, GPS) zufrieden verzichten. Wenn das Nachtlager (Tarp) bis zum Einbruch der Dunkelheit gebaut war, war das Zurechtfinden kein Problem mehr. Selbst in Dunkelheit reichte in der Nacht meist immer das Restlicht des Abendhimmels. Wie gesagt, für den Aufbau hab ich gern noch etwas Tageslicht, da ich schon noch wissen möchte, wo ich die Nacht liege.
    Zuletzt geändert von Miraculix; 08.04.2010, 23:48.
    Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

    Kommentar


    • Raphael O.
      Erfahren
      • 05.03.2008
      • 175
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: wild oder frei campen

      Zitat von christianss Beitrag anzeigen
      Das kommt aber schon stark auf die Tour an. Wir sind auf unsere letzten Tour mehrfach einige Stunden bei Dunkelheit gelaufen und da war ich sehr froh, dass wir zwei relativ leistungsstarke Kopflampen dabei hatten. Einmal davon war ungewollt, da wir uns etwas am späten Nachmittag verlaufen hatten und mussten dann noch 600HM bei Dunkelheit absteigen. Die ganze Situation war nicht schön, wir waren müde, aber wir hatten Lampen, die den Weg gut ausgeleuchtet hatten. Eine Petzl e-lite oder gar der Sternenhimmel reicht für so was nicht.
      Klar, zum laufen reicht das Licht oft nicht mehr. Habe auch immer ne Stirnlampe dabei.
      Ich handhabe das wie Miraculix: wenn das "Lager" (Essenszubereitung, ggf. Zelt) steht, dann versuche ich Licht zu vermeiden um nicht auf mich aufmerksam zu machen.
      Hängt natürlich auch davon ab, ob der Lagerplatz legal ist und wie es drumherum aussieht. In Skandinavien auf offener Ebene sehe ich auch keinen Sinn darin das Licht auszulassen; Da muss ich meine Aussage von eben einschränken.

      Kommentar


      • christianss
        Erfahren
        • 09.09.2009
        • 154
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: wild oder frei campen

        Zitat von Raphael O. Beitrag anzeigen
        ...
        Hängt natürlich auch davon ab, ob der Lagerplatz legal ist und wie es drumherum aussieht. In Skandinavien auf offener Ebene sehe ich auch keinen Sinn darin das Licht auszulassen; ....
        Unsere ideale Lampe muss stark leuchten, aber auch mit einer roten LED ausgestattet sein für das Camp Da geb ich dir Recht, im Camp benehme ich mich gerne auch unauffälliger; vor allem bei wild camps.

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12050
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: wild oder frei campen

          Zitat von westwood Beitrag anzeigen
          Wie lange es dann aber noch bis zum Beginn der nautischen Dämmerung hell ist, hängt vom Standort (Breitengrad) und der Jahreszeit ab...
          Ich denke es geht hier ja zunächst um Deutschland. Kann man denn hier pauschal etwas zu diesem Zeitraum sagen, gesplittet nach den 4 Jahreszeiten und Nord und Süddeutschland ?

          Mein vielleicht subjektiver Eindruck wäre z.B. Herbst/ Winter (Norddeutschland) wird´s nach (eh früherem) Sonnenuntergang auch schnell so dunkel, daß ohne Stirnlampe nichts geht. Zur Zeit empfinde ich die Dämmerung schon als länger.

          Leider wieder eine Überschneidung von 2 Threads.

          Kommentar


          • Macintechno
            Alter Hase
            • 21.08.2008
            • 2555
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: wild oder frei campen


            Post als Moderator
            Habe mal alle Beiträge zum Thema Dämmerung in einen extra-Thread verschoben da es hier ja um was völlig anderes geht.

            Liebe Grüße
            Daniel

            Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
            Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
            Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

            Kommentar


            • Finnwal
              Erfahren
              • 13.03.2010
              • 278
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: wild oder frei campen

              Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
              Dürfen darf man das in D gar nicht.
              Doch! In Brandenburg wird eine Nacht "geduldet"... Solange man sich an die übrigen Bestimmungen hält (Feuer etc.)
              Matze

              Kommentar


              • Fjaellraev
                Freak
                Liebt das Forum
                • 21.12.2003
                • 13981
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: wild oder frei campen

                Zitat von Finnwal Beitrag anzeigen
                Doch! In Brandenburg wird eine Nacht "geduldet"... Solange man sich an die übrigen Bestimmungen hält (Feuer etc.)
                Dann liess dir aber vorher §17 des Waldgesetzes genau durch.
                Der Waldbesitzer KANN dir dazu die Bewilligung erteilen, die musst du aber im Falle einer Kontrolle schriftlich vorweisen können.
                Wäre ja auch ein Wunder gewesen, wenn das in Deutschland so einfach ginge
                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                nur unpassende Kleidung.

                Kommentar


                • SXHC
                  Gerne im Forum
                  • 09.04.2010
                  • 99
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: wild oder frei campen

                  war immer viel in thür. wäldchen unterwegs und hab den ein oder anderen waldbesitzer kennengelernt...

                  dabei war alles. Vom "machen Sie nur ruhig weiter, verhalten sich ja anständig" bis "das ist MEIN Privatbesitz, wäre ja noch schöner..."

                  bezahlt hab ich nie was. lag vermutlich auch daran, dass ich keine Schäden verursacht habe. Hat mir auch mal ein dazu gerufener Polizist durch die Blume zu verstehen gegeben...

                  Bei Touren versuche ich möglichst in Schutzhütten zu biwakieren...wer soll das einem am morgen schon nicht abnehmen ("ich hab mich verlaufen, und dann war es dunkel-HILFE" ;) ) dazu sind die dinger ja auch da...

                  Meist regelt ein freundliches Gespräch mehr als Papier.
                  Vor der Tür ist mitten drin.

                  Kommentar


                  • Finnwal
                    Erfahren
                    • 13.03.2010
                    • 278
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: wild oder frei campen

                    Wir pennen auf den Paddeltouren in Mecklenburg immer mit Schlafsack und Biwacksack im Wald irgendwo. Damit bewegt man sich etwas in ner Grauzone, da ja von "Campen" die Rede ist und das Biwackieren "Freiübernachten" darstellt...
                    Und im Übrigen gilt dann: Spät ankommen, zeitig wieder los!

                    Und in Brandenburg braucht an diese Erlaubnis wohl eben nicht! Hab ich von einem erfahren, der dort viel gepaddelt ist. Und wir haben dort auch keine schlechten Erfahrungen mit der (Wasser) Polizei gemacht. Die sind nur dicht an uns vorbei gefahren, ham geguckt und gegrüßt und weg warn se wieder.
                    Matze

                    Kommentar


                    • Fjaellraev
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 21.12.2003
                      • 13981
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: wild oder frei campen

                      Zitat von Finnwal Beitrag anzeigen
                      Und in Brandenburg braucht an diese Erlaubnis wohl eben nicht! Hab ich von einem erfahren, der dort viel gepaddelt ist.
                      Und wieso steht sie dann im Waldgesetz des Landes Brandenburg (Genau das habe ich nämlich oben verlinkt) drin?
                      Zitat von Finnwal Beitrag anzeigen
                      Und wir haben dort auch keine schlechten Erfahrungen mit der (Wasser) Polizei gemacht. Die sind nur dicht an uns vorbei gefahren, ham geguckt und gegrüßt und weg warn se wieder.
                      Glück gehabt
                      Nur hilft das nicht wenn es eben doch mal Ärger gibt, dann ist das Recht nämlich auf der anderen Seite. Das sollte man sich halt einfach bewusst sein und auch entsprechend reagieren...

                      Gruss
                      Henning
                      Es gibt kein schlechtes Wetter,
                      nur unpassende Kleidung.

                      Kommentar


                      • November
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 17.11.2006
                        • 11175
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: wild oder frei campen

                        Es gibt Ausnahmen; ich zitiere mich mal selbst.
                        Zitat von november
                        MeckPom: Landesnaturschutzgesetz §45
                        Brandenburg: Naturschutzgesetz §44 (4)
                        Der Link zum LSG MeckPom funktioniert zur Zeit leider nicht.

                        Wald und Forst spielen immer eine Sonderrolle.
                        Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

                        Kommentar


                        • Bela
                          Anfänger im Forum
                          • 10.02.2010
                          • 29
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: wild oder frei campen

                          Ich sehe da eigentlich eine andere Intention hinter dem zitierten § 17 WaldG. Es geht darum, was der Waldbesitzer im Rahmen des allgemeinen Betretungsrechts nach § 15 WaldG gestatten darf und was er eben nicht mehr gestatten darf. Er darf also danach z.B. nicht mehr gestatten, länger als 1 Nacht zu campieren, also quasi einen kleinen illegalen Zeltplatz anbieten. So ist die Vorschrift jedenfalls zunächst mal aufgezogen.

                          Sicher könnte man aus dem Wortlaut - insbesondere der Passage, dass die Gestattungen der unteren Forstbehörde auf Verlangen vorzulegen sind - auch schließen wollen, dass indirekt (und mehr so zwischen den Zeilen) nicht nur eine Begrenzung der Gestattungsrechte des Waldeigentümers sondern auch eine Pflicht des Nutzer zur Einholung der Gestattung geregelt werden soll. Aber ich habe - schon angesichts der Überschrift des Paragraphen - doch meine Zweifel, dass der Waldnutzer wirklich Adressat dieser Regelung ist.

                          Dies würde dann aber auch dem in seiner Zielsetzung recht eindeutigen § 44 Naturschutzgesetz Brdbg für den Bereich des Waldes widersprechen und den Sinn dieser Regelung im ausgesprochen waldreichen Brandenburg relativ leerlaufen lassen.

                          Meine vorsichtige Schlussfolgerung für die Praxis wäre:

                          Überall dort, wo nicht eindeutig Wald ist, gilt klar § 44 Naturschutzgesetz (der aber auch noch weitere Einschränkungen hat). Meine Frau ist Leiterin eines kommunalen Ordnungsamtes hier in Brandenburg und die mir von ihr mitgeteilte verwaltungsinterne Richtlinie lautet demenstprechend: eine Nacht ist für nicht motorisierte Wanderer o.k..

                          Im Wald ist das zumindest nicht mehr so ganz klar und ich würde, wenn mir der Waldeigentümer ausdrücklich das Zelten untersagt oder ein Förster auf einer Genehmigung besteht, vor Ort deswegen auch nicht lange streiten; bei etwaigen Weiterungen dann aber durchaus, weil § 17 WaldG meiner Ansicht nach eben ein ausreichend klar vom Gesetzgeber formuliertes Gebot oder Verbot für den Waldnutzer vermissen lässt.

                          Das wäre aber leider nicht der erste Fall, wo man zur Auslegung und zum Verständnis eines neueren deutschen Gesetzes auch noch die im Gesetzgebungsverfahren verfassten, ergänzenden Texte ausgiebig studieren muss (was ich bisher zu diesem Problem nicht getan habe) und selbst dann häufig genug auch noch nicht viel schlauer ist, so dass es schlussendlich wieder mal der Rechtsprechung überlassen bleibt.

                          Arme Bürger, denen ein schlichter Blick in das Gesetz nicht mehr helfen kann (so wie es doch eigentlich sein sollte) und noch ärmere Juristen, die den Bürgern trotz ihres Berufs auch nicht mehr immer klar sagen können, was der Gesetzgeber mit seinen Regelungen eigentlich gemeint hat (wenn er denn zu der de facto erreichten Unklarheit überhaupt etwas gemeint hat).
                          Zuletzt geändert von Bela; 13.04.2010, 23:10.

                          Kommentar


                          • kiefer
                            Neu im Forum
                            • 27.04.2010
                            • 8
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: wild oder frei campen

                            Ich hatte eigentlich noch nie Probleme damit.
                            Ich denke wenn man wirklich nur eine Nacht übernachtet, und nicht gleich alles abholzt und sich nen Schaf grillt und überall seinen Müll hinwirft, ist das für die meisten absolut in Ordnung.

                            Ich hab die erfahrung gemacht das die "Eigentümer" oder Ordnungswächter (wenn Sie denn kommen) erstmal dagegen sind - wenn sie dann aber merken ok mit dem kann man reden, der macht keinen Ärger, macht nichts kaputt und nimmt seinen Müll wieder mit dann ist das absolut in Ordnung und man kann bleiben.

                            Man muss sich ja auch mal in deren Lage versetzen. Wenn einer in meinem Garten sein Zelt aufschlägt und da schon überall Bierflaschen liegen würd ich auch sagen der soll gehen. Wenn der aber nett ist, und keinen Ärger macht kann er da gern bleiben Die meisten wollen doch einfach nur keinen Stress durch andere bekommen.

                            Kommentar


                            • AngelaKoerner
                              Neu im Forum
                              • 12.09.2014
                              • 1
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: wild oder frei campen

                              Hallo ihr lieben,

                              ich hab eine frage an euch. Ich lebe im wald mit meinem verlobten und meinem kleinen hund. Wir machen das weil wir obdachlos sind und momentan keine andere möglichkeit haben. Wir sind in Freiburg im Breisgau und haben einen Platz der nicht sehr weit von der zivilisation entfernt ist. 10 - 15 Minuten fußweg. Unser Zelt steht ungefähr 10 meter vom Weg entfernt aber bis jetzt hat uns noch keiner entdeckt.
                              wir machen jeden abend ein kleines feuer um zu grillen aber die stelle ist abgesichert.
                              wir haben rund herum um das zelt fetzen von einem oberteil das total nach schweis riecht aufgehängt (das soll ja anscheinend helfen)
                              unsere taschenlampe haben wir im zelt befestigt und diese brennt die ganze nacht.
                              wir verhalten uns sehr ruhig außer wenn unser hund bellt ist es halt kurz lauter.
                              Jetzt habe ich folgende fragen an euch:

                              - Wie können wir es vorbeugen das wilde tiere ( wildschweine, rehe und anderes ) sich unserem zelt nähern?
                              - Wie können wir unser Zelt "trocken" machen? ( der boden und die decken die dort liegen sind ein wenig feucht)
                              - Lockt es Tiere an wenn wir abends fleisch grillen?
                              - Essensreste tuen wir sofort weg damit es nicht riecht ( ist das richtig? )
                              - Ist es möglich, das wenn wir so nah an der zivilisation sind, dass uns wildschweine besuchen kommen?
                              - Im falle des falles ( wilde tiere besuchen uns ) wie müssen wir uns verhalten?
                              - Lockt hunde gebell/geknurre Tiere an oder schreckt es sie eher ab?

                              Über antworten würde ich mich sehr freuen denn dann kann ich auch mal eine nacht ruhig schlafen

                              vielen vielen dank euch allen liebe grüße an alle

                              Kommentar


                              • inselaffe
                                Fuchs
                                • 23.06.2014
                                • 1716
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: wild oder frei campen

                                Die Moralkeule hole ich mal nicht raus und unterlasse auch Belehrungen bzgl Ordungswidrigkeit etc. Wenn du das Forum hier gefunden hast, wirst du sicherlich auch Anlaufstellen für Hilfe finden können und deine Gründe haben, warum du das Zelten vorziehst.


                                Zitat von AngelaKoerner Beitrag anzeigen
                                - Wie können wir es vorbeugen das wilde tiere ( wildschweine, rehe und anderes ) sich unserem zelt nähern?
                                Ohne euch zu Nahe treten zu wollen, aber das Lager riecht mit Sicherheit auch schon ohne weitere Maßnahmen für das meiste Wild "abschrechend" genug.

                                - Wie können wir unser Zelt "trocken" machen? ( der boden und die decken die dort liegen sind ein wenig feucht)
                                Wenn es nicht regnet, bei jeder Möglichkeit alle feuchten Sachen in den Wind hängen. Das Zelt lüften und je nach Bauart (Kuppel) das Außenzelt abmehmen, damit das Innenzelt schneller abtrocknen kann. Durch Schweiß und Luftfeuchtigeit sammelt sich kontinuierlich Feuchtigkeit in den Geweben, Kondenswasser innen unter dem Außenzelt etc.

                                - Lockt es Tiere an wenn wir abends fleisch grillen?
                                Bedingt. Evtl richtig hungrige Füchse, der Hundegeruch wird sie aber davon eher abhalten. Von anderem Essen werden höchstens noch Nager (Ratten und Mäuse) oder Vögel angelockt. Also halb so wild.

                                - Essensreste tuen wir sofort weg damit es nicht riecht ( ist das richtig? )
                                Nicht nur Essensreste, ihr müsst auch eure Vorräte möglichst nagersicher verwahren. Das ist sogar noch wichtiger als ein paar Esseensreste.

                                - Ist es möglich, das wenn wir so nah an der zivilisation sind, dass uns wildschweine besuchen kommen?
                                Möglich ja, in der Regel sind Wildschweine aber eher scheu. Aus dem Breisgau habe ich noch nicht gehört, dass sie dort die Scheu vorm Menschen verlieren, wie es zB in den Vororten von Berlin und Frankfuhrt der Fall ist. IdR meiden wilde Schweine den Menschen.

                                - Im falle des falles ( wilde tiere besuchen uns ) wie müssen wir uns verhalten?
                                Ruhe bewahren und nicht draufzu stürmen. Alles Wild kann mit Rufen und Winken verscheucht werden. Annähern kann im Frühjahr bei führenden Bachen (Wildschweinen mit Jungen) gefährlich werden. Die Muttertiere tendieren dazu, ihren Nachwuchs verbittert zu beschützen. Schweine können sehr kraftvoll rammen, durch Zubeißen Knochen brechen und mit ihren Waffen (Eckzähne) Gewebe aufschlitzen. Trotzdem sind Zwischenfälle sehr selten. Sauen meiden auch mit Nachwuchs den Kontakt zum Menschen und gefärhlich wird es nur, wenn man die Tiere überrascht und aus Unwissenheit in die Enge treibt oder bedroht, bzw ihnen nicht aureichend Zeit zum Rückzug gibt.

                                - Lockt hunde gebell/geknurre Tiere an oder schreckt es sie eher ab?
                                Ein Hund ist generell eher abschreckend, als dass er irgendwelches Wild anlockt.
                                Zuletzt geändert von inselaffe; 12.09.2014, 13:05.

                                Kommentar


                                • Vegareve
                                  Freak

                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 19.08.2009
                                  • 14489
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: wild oder frei campen

                                  Zitat von AngelaKoerner Beitrag anzeigen

                                  Über antworten würde ich mich sehr freuen denn dann kann ich auch mal eine nacht ruhig schlafen
                                  Wenn die Fragen wirklich ernst gemeint sind: das einzige Wildtier in Deutschland, dass für Einen eventuell gefährlich werden könnte, ist das Wildschwein (die wenigen Wölfe lasse ich jetzt mal aussen vor ). Dazu gibt es hier mehrere Themen (Suchfunktion benutzen), wie zB.
                                  https://www.outdoorseiten.net/forum/...eine+verhalten

                                  https://www.outdoorseiten.net/forum/...eine+verhalten

                                  etc.

                                  Ich glaube aber eher, dass wir hier das falsche Forum sind für deine Dillemen.
                                  "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                                  Kommentar


                                  • india
                                    Dauerbesucher
                                    • 10.04.2010
                                    • 806
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: wild oder frei campen

                                    Kommentar


                                    • sjz88
                                      Gerne im Forum
                                      • 01.08.2014
                                      • 73
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: wild oder frei campen

                                      Darf man fragen, warum ihr das Zelt im Wald einer kostenlosen Wohnung vorzieht? Immerhin hat in Deutschland jeder Bürger das Recht auf ein Dach über den Kopf und soweit ich weiß, darf man sich mit HartzIV ja eine Wohnung bis zu einem gewissen Budget aussuchen / genehmigen lassen und kann somit auch in eine günstige Wohnung auf dem Land ziehen wenn man es in Wohnblocks in der Stadt nicht aushält.

                                      Mehr Angst als vor wilden Tieren hätte ich an deiner Stelle mittelfristig eher vor mangelnder Hygiene (Waschen, Verrichtung der Notdurft, sauberes Wasser etc.).

                                      Kommentar


                                      • wichtigisimwald
                                        Erfahren
                                        • 22.05.2013
                                        • 228
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: wild oder frei campen

                                        Solche Fragen find ich nun total fehl am Platze.

                                        Es wird schon seine Gründe haben, dass die drei im Wald übernachten.

                                        Vielleicht kann man bei den Fragen der TOs bleiben.

                                        Kommentar


                                        • FlorianHomeier
                                          Dauerbesucher
                                          • 24.09.2012
                                          • 681
                                          • Unternehmen

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: wild oder frei campen

                                          Ein Freund von mir hat mal ein Jahr hier im Wald mit ner Kothe gewohnt. Allerdings mit Einwilligung des Grundeigentümers und aus Spaß an der Freude, um rauszufinden was man so zum Leben wirklich braucht. Quintessenz: Er hat sich inzwischen ne Frau, zwei Kinder und einen Bauernhof zugelegt.
                                          Im Winter wars auf die lange Sicht nicht so geil, man kann eine Kothe zwar alleine schon ganz gut bewohnen, er hatte auch nen kleinen Ofen drin etc. Aber irgendwann ist doch alles mal klamm, die Klotten kann man auch nicht immer alle trocken halten usw..

                                          Ein Problem ist dass bei solchen kontinuierlichen Aufenthalten ohne Erlaubnis/Einverständnis wohl schwerlich das Camp so aussieht als sei man erst Gestern angekommen und von der Nacht überrascht worden.
                                          Viel mehr Bammel als vor nem Vieh hätte ich vor nem Jagdpächter der mich aufstöbert und die Polente antanzen lässt um mir einzusacken.
                                          Da werden dann sicherlich viele Fragen gestellt die man nicht hören möchte, und am Ende hat man noch mehr die Kacke am dampfen als so schon...

                                          Ich habe in 21Jahren Draußensein mit teilweise 100 Nächten pro Jahr insgesamt nur zweimal auf nem Cämpingplatz gepennt, dementsprechend schon X Gespräche mit Spaziergängern, Bauern, Förstern, Jägern, Polizisten usw. geführt. Fast Ausnahmslos alle haben mich ziehen lassen, da immer alles iO war im Sinne von kein Müll in der Gegend, kein Feuer sichtbar etc.
                                          Tshirt Stücke besser wieder einsammeln, NIX rumliegen lassen, alles muss superordentlich und geleckt aussehen. Feuerstelle verschwinden lassen und lieber anstatt jede Nacht Batterien zu verschwenden nen anständigen Kocher besorgen. Kostet nicht viel, oder schenkt euch hier einer. Ich hab grad keinen über. Großes Geschäft am besten garnicht irgendwo in der Nähe verrichten, sondern grundsätzlich in der Zivilisation wenns so nah ist.

                                          Und ganz ehrlich: Seht zu dass ihr vorm Winter ne Bleibe mit ner Heizung habt.

                                          Ach ja, wennz Geld zum Fleisch grillen reicht (wenn bei mir Schmalhans Küchenmeister war gabs ehr abwechselnd Haferflochen Nudeln und Reis), Dann reichts ja vielleicht auch für nen billigen Cämpingplatz oder nen WG Zimmer mit 6m^2?
                                          Da hats dann auch ein Klo und ne Dusche, und weniger wilde Tiere.
                                          Zuletzt geändert von FlorianHomeier; 12.09.2014, 20:26.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X