AW: Historisches am Wegesrand
Ich habe ein etwas älteres Foto mit einer interessanten Geschichte.
Auf dem Foto ist der Kleine Markgrafenstein zu sehen, der größte Findling Brandenburg. Ein Teil seines noch größeren Bruders der Große Markgrafenstein wurde zerlegt und steht jetzt als große Granitschalte im Lustgarten auf der Museeumsinsel.

Aus Wikipedia
Aus einem Teil des Großen Markgrafensteins wurde die vor dem Alten Museum im Lustgarten in Berlin-Mitte stehende Granitschale gefertigt. Der große Markgrafenstein hatte einen Umfang von 29,5 Metern (jetzt nur noch 17 Meter). 1827/1828 wurden mehrere Scheiben des Steins mit Eisenkeilen und Steinspaltwerkzeugen abgespalten, wobei die äußerste Scheibe als Grundlage für den Steinernen Tisch und vier steinerne Bänke diente, die sich auf einem nahegelegenen Aussichtspunkt befinden. Aus dem Mittelstück wurde vor Ort grob eine 70 bis 80 Tonnen schwere Schale gefertigt. Zum Transport an die Spree wurde eine Trasse angelegt, die heute noch deutlich erkennbar ist. Die Schale wurde mit Hilfe von Holzrollen zur Spree transportiert und mit einem Lastkahn bis nach Berlin gebracht. Außerdem lieferte der Stein die Friedenssäule des Belle-Alliance-Platzes (heute Mehringplatz), die Siegessäule im Park Babelsberg und die Adlersäule auf der Lustgartenterrasse des Berliner Schlosses. Der Restblock blieb als Überbleibsel des Großen Markgrafensteins erhalten
https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafensteine
Eine imposante Leistung und zugleich eine gewaltige Zerstörung
Ich habe ein etwas älteres Foto mit einer interessanten Geschichte.
Auf dem Foto ist der Kleine Markgrafenstein zu sehen, der größte Findling Brandenburg. Ein Teil seines noch größeren Bruders der Große Markgrafenstein wurde zerlegt und steht jetzt als große Granitschalte im Lustgarten auf der Museeumsinsel.

Aus Wikipedia
Aus einem Teil des Großen Markgrafensteins wurde die vor dem Alten Museum im Lustgarten in Berlin-Mitte stehende Granitschale gefertigt. Der große Markgrafenstein hatte einen Umfang von 29,5 Metern (jetzt nur noch 17 Meter). 1827/1828 wurden mehrere Scheiben des Steins mit Eisenkeilen und Steinspaltwerkzeugen abgespalten, wobei die äußerste Scheibe als Grundlage für den Steinernen Tisch und vier steinerne Bänke diente, die sich auf einem nahegelegenen Aussichtspunkt befinden. Aus dem Mittelstück wurde vor Ort grob eine 70 bis 80 Tonnen schwere Schale gefertigt. Zum Transport an die Spree wurde eine Trasse angelegt, die heute noch deutlich erkennbar ist. Die Schale wurde mit Hilfe von Holzrollen zur Spree transportiert und mit einem Lastkahn bis nach Berlin gebracht. Außerdem lieferte der Stein die Friedenssäule des Belle-Alliance-Platzes (heute Mehringplatz), die Siegessäule im Park Babelsberg und die Adlersäule auf der Lustgartenterrasse des Berliner Schlosses. Der Restblock blieb als Überbleibsel des Großen Markgrafensteins erhalten
https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafensteine
Eine imposante Leistung und zugleich eine gewaltige Zerstörung

Kommentar