Alpentrekking mit Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalii
    Anfänger im Forum
    • 12.01.2008
    • 28

    • Meine Reisen

    Alpentrekking mit Zelt

    Hi,

    wir wollen in diesen Semesterferien neben unserer Norwegentour, für die wir schon viele tolle Tipps bekommen haben, auch noch für ca. 4-5 Wochen in die Alpen.

    Wir wollen Tagestouren machen und uns an Klettersteige herantasten, aber auch Mehrtageswanderungen unternehmen.
    Nun sind wir nicht so der Hüttenfan bzw. ich hasse es im Lager zu schlafen und bekomme da meistens kein Auge zu. Und ein Zimmer zu bekommen ist ja irgendwie nicht so ganz einfach.
    Deshalb würden wir gerne unser Zelt mitnehmen!

    Wir haben aber allgemein nicht viel Trekkingerfahrung und mit "biwakieren" im Hochgebirge schon mal gar nicht. Deshalb weiß ich nicht so recht, wie man das ganze angeht...

    In der Nähe von Hütten darf man wohl nicht zelten oder? Sonst könnte man ja die gleichen Strecken gehen wie bei Hüttentouren.
    Und was macht man eigentlich wenn es gewittert? Ist man da sicher im Zelt?

    Vielleicht hat ja auch jemand schon eine fertige Tour für uns auf Lager. Vom Gebiet her wollen wir hauptsächlich in Österreich ( Vorarlberg, Rätikon, Silvretta, Ötztal) und der Schweiz (Graubünden) unterwegs sein. Gegen Ende des Urlaubs noch in den Dolomiten.
    Für die Mehrtagestour finden wir das Verwall ganz schön, weil es wohl nicht so überlaufen ist.

    Ich freue mich über jeden Tipp!

    Grüße, Kali

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Alpentrekking mit Zelt

    Zum Thema zelten in den Alpen gibt es schon unzählige Threads. Alle laufen auf das gleiche hinaus:

    Je nach Gebiet ist geht die Regelung von erlaubt über geduldet bis strikt verboten und wird bestraft. Am Talende von Saas Fee (Mattmarksee) z.B steht ein Schild am Strassenrand, wo der preis hinterlegt ist, den wildes Campen da kostet (500 CHF Busse).

    Zelten bei gewitter ist im gebirge genau gleich wie im Flachland. Steht man als höchster Punkt herum kanns sein man bekommt eine Erleuchtung. Problematischer als im Flachland sind aber insb. im Hochgebirge die Winde, die bei solchen Ereignissen auftreten. Daher stellt man die Dinger entweder geschützt auf und/oder besorgt sich stabileres Material. es ist jedenfalls keine Freude, nachts um 4 Uhr die Zeltreste einsammeln und zur nächsten Hütte gehen zu müssen, weil das Material zu schwach war. ging ner österreichischen truppe so, die ich letztens bei Courmayeur traf. Ihr zelt hin, meins lebte.


    Als Alternatividee zu "Zelt dauernd schleppen" kann man sich auch auf nem campingplatz im Tal mit Zelt einnisten und dann bei stabilem Wetter mit Isomatte, Kocher und Schlafsack losziehn. bietet sich in der Ecke Graubünden und Co an, denn da sind die Berge niedrig genug, um 2 Tagesausflüge zu machen.


    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Mo667
      Erfahren
      • 25.04.2009
      • 151
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Alpentrekking mit Zelt

      Zitat von Kalii Beitrag anzeigen
      Und was macht man eigentlich wenn es gewittert? Ist man da sicher im Zelt?
      "Sicher" so wie beim Blitzeinschlag im Auto? Nein, auf keinen Fall. Insbesondere bei Tunnelzelten nicht.

      In den Alpen gibt es schon Möglichkeiten, mehr oder weniger erlaubt zu zelten. Nur 4-5 Wochen lang immer gute Stellen zu finden halte ich für sehr schwer bzw fast unmöglich.

      Kommentar


      • Kalii
        Anfänger im Forum
        • 12.01.2008
        • 28

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Alpentrekking mit Zelt

        Hallo,

        wir wollen nicht 4-5 Wochen lang durch die Alpen wandern und zelten. Wir sind insgesamt solange da, machen aber wie ich ja geschrieben habe, auch Tagestouren und Klettersteige als Tagestour. Also mit fester Basis im Tal.

        Die Mehrtagestour soll nur so 4-5 Tage lang gehen.
        Wir werden diese wohl im Verwall oder in den Lechtalern machen. Ob mit Zelt oder doch in Hütten überlegen wir uns dann nochmal.

        Kommentar


        • Mosen
          Erfahren
          • 21.04.2007
          • 465
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Alpentrekking mit Zelt

          Hallo Kalii,

          Wir wollen Ende nächster Woche auch los in die Alpen und haben uns auch die Ecke Rätikon ausgesucht. Grund war, dass im Bundesland Vorarlberg das zelten im 'Ödland' einigermaßen 'erlaubt' ist (immer für eine Nacht, kleine Gruppe, 'Gemeindeverträglichkeit', etc.) und in der Schweiz ebenso. Auch da gilt das für Plätze oberhalb der Waldgrenze.

          Schau mal HIER, da wurde das genauer erklärt und bundeslandsweise zusammengefasst.

          Allerdings so richtig weiss ich auch noch nicht wie das dann läuft, das muss wahrscheinlich jeder selbst rausfinden Ich hoffe einfach mal dass uns keiner Busgelder abknöpfen will.

          Gruß Moritz
          Two roads diverged in a wood, and I--
          I took the one less traveled by,
          And that has made all the difference.

          Frost, 'The Road Not Taken'

          Kommentar


          • motion
            Fuchs
            • 23.01.2006
            • 1520
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Alpentrekking mit Zelt

            Servus,

            wenn Du unweit der Hütten zelten willst dann frag doch einfach mal beim Hüttenwirt nach. Bei uns war auf einer Hütte der Hund verboten und da haben wir gefragt ob wir das Zelt mitnehmen können. Der Wirt hat zugestimmt, leider hat Gewitter dann einen AUfstieg verhindert.

            Gruß
            Sven
            Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

            Kommentar

            Lädt...
            X