Für alle MSRler: Eine Büroklammer (blank) hilft den Windschutz zu fixieren, dann spart man sich das ewige gedrücke...
							
						
					Tipps und Tricks für Outdoorer
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Moin²,
 
 Danke für den Tipp mit der Büroklammer! Werde mal auf meinem Schreibtisch nach einer suchenZitat von Nicht übertreibenFür alle MSRler: Eine Büroklammer (blank) hilft den Windschutz zu fixieren, dann spart man sich das ewige gedrücke... 
 
 Wäschewaschen mit Schnee: Kleine Plastetüte mit einem "Schuß" Bioseife und zwei Handvoll Schnee füllen. Alles gut vermengen. Dann die Wäschestücke (nicht zu viele auf einmal) dazu. Tüte zu und alles gut miteinander verreiben. Schnee raus und neuen Schnee rein. Wieder reiben und das Ganze noch zweimal wiederholen.
 
 Ahoi,
 Haiko
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Ergänzend: ...und den Windschutz/Reflektor für den Transport um die Flasche wickeln, anstatt immer wieder zu falten. --> erhöhte LebensdauerZitat von Nicht übertreibenFür alle MSRler: Eine Büroklammer (blank) hilft den Windschutz zu fixieren, dann spart man sich das ewige gedrücke...
 
 gruß
 borisBeschwerde WARUM WIRD BEI EBAY SOVIEL GELOGEN
 Antwort der Zustand der Ware entspricht genau der Beschreibung!
 Ergänzung Dann kaufen Sie es mir doch wieder ab! Zum gleichen Preis! Wo bleibt Ihr Mut?
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Gasfeuerzeug mittels Klebstreifen an Reepschnur um den Hals, dazu zwei Büroklammern (die eine für den MSR-Windschutz, die andere zum Verschliessen des Freezedried-Fresssacks nach Eingiessen des heissen Wassers, damit sich dessen Inhalt nicht im Zelt breit macht, während er eigentlich ziehen sollte).
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Re: Tipps und Tricks für Outdoorer
 
 mit petroleumgelee meinst du wohl das englische "petroleum jelly". dies ist jedoch nicht diese paste vom fondue sondern ein anderer ausdruck für vaseline.Zitat von boehm2211. Feuer Starter: mehrere Wattebälle werden in Petroleumgelee (vom Fondue) getaucht und in einer leeren Filmdose aufbewahrt. Es passen leicht 20 Stück rein. Zum Anzünden die Watte auseinanderziehen und unter das kleine Holz vom Lagerfeuer legen.
 
 und so gehts: vaseline im wasserbad erwärmen bis flüssig, watte rein, warten bis vollgesogen, mit gabel o.ä. rausnehmen, abkühlen lassen, in filmdose stopfen. achtung: brennt nicht sofort, aber wenns mal feuer gefangen hat, brennts sehr beständig.
 
 und ja, das ganze ist eine eher schmierige angelegenheit - aber vaseline ist ja gut für die haut. :wink: :wink: :wink:meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Hallo,
 
 ohne Nummer, weil nur für Touren mit Komfort-Status:
 
 Kartoffel - Chips sind gute Feueranzünder. Je billiger und fettiger um so besser :wink:
 
 Ernst gemeint:
 Bis zu gewissen Temperaturen kann man Flaschen, Messer und sonstige Kleinteile gut mit Gummibändern sichern (ca. 1mm Durchmesser, mit schwarzem Nylon umwirkt, Nähbedarf, z.B. Alfatex; ähnlich wie Bänder von Gepäckspinnen, nur viel dünner). Man verfängt sich darin nicht so wie in langen Schnüren.
 
 JürgenWenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 10.
 Wenns einem kalt ist, dann seine sieben Sachen zusammenpacken weitermarschieren und den Schlaf in der Wärme des Tages einholen.vtboxer.com - Ving Tsun Boxing in München
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Hab noch ne Idee für ´n Kopfkissen - wahrscheinlich aber nur wenn die anderen möglichkeiten aus was weiß ich für gründen wegfallen.
 
 Wasserdichten Packsack etwas mit Luft füllen und Zudrehen -> ab untern schlafsack. Für die, die ohne nicht können is es besser als nix  
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Hallo,
 
 der Tipp mit dem wasserdichten Packsack geht auch mit einem Wassersack (z.B. Ortlieb), sofern es nicht so kalt ist, dass das Wasser gefriert.
 
 Wenn man schon nicht den Komfort eines Wasserbettes hat, so dann wenigstens den eines Wasserkopfkissens :wink:
 
 Gruß
 JürgenWenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 zu 11.
 Watte mit Vaseline geht auch prima. Und hat den Vorteil, dass Vaseline gegen Kälte und Nässe schützt - Vaseline natürlich in der allseits beliebten Filmdose. Im Winter in der Jacken-Innentasche: ist griffbereit und dann auch schmierfähig.
 
 Jetzt weiß ich endlich, wozu Mousepads gut sind 
 
 Claudia
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 XX. wasserfeste streichhölzer:
 einfach normale streichhölzer in flüssiges wachs eintauchen und trocknen lassen. wenn man sie dann braucht muss man dann natürlich vorher das wachs wieder gut wegkratzen. das reibepapier am besten in eine kleine plastiktüte und zu kleben - oder man nimmt überallzünder."Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 #??)
 
 verstopfte kocherdüsen kann man, wenn man das reinigungswerkzeug verbummelt hat, mit einer ausgerissenen borste der zahnbürste gut reinigen. aber warten bis der kocher abgekühlt ist, sonst schmilzt die borste!
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 verschmutzte Sigg Flaschen bekommt man mit Gebissreiniger (Corega Tabs) sauber
 Alte Isomatte zuschneiden und um Sigg Flasche wickeln. Mit starkem Gummiband umwickeln. Fertig ist die Thermosflasche. Bei Nichtgebrauch als Sitzunterlage verwenden. Beim Schlafen auf Höhe der Nieren an der TAR fixieren oder darunter legen.
 ABC Pflaster als Notresere für extreme Kälte mitnehmen
 Wasserdichte Packbeutel: Gefrierbeutel sind besser als Plastiktüten.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Macht das Sinn? Welche Stellen klebst Du denn ab? Die ABC-Pflaster schaffen ja an sich keine Temperatur, sondern nur Duchblutung. Wid der Ernergiehaushalt nicht noch weiter ausgezehrt (Alkoholeffekt)?Zitat von rover...ABC Pflaster als Notresere für extreme Kälte mitnehmen
 ...
 
 DiKe
 Der tatsächliches Interesse an dem Thema hat ...take it, change it or leave it
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Tja, das ist aus der Not heraus geboren worden.
 Ich hab mir mal ein LWS Syndrom zugezogen und beim Winterwandern ein ABC Pflaster auf die hintere Beckengegend auf Höhe des Kreuzbeines geklebt. Nach kurzer Zeit mussten wir wegen Wettersturz umdrehen und haben ziemlich gefroren. Mir war jedoch subjektiv warm am Rücken.
 Hab´s dann mal gezielt zwischen den Schulterblättern (da frier ich am ehesten) ausprobiert. Siehe da, es hat funktioniert. Wobei, keine der Situationen war grenzwertig.
 
 
 Der Alkoholeffekt ist eher, dass sich die Gefässe verengen.
 
 rover
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Gleiches macht man ja auch bei kalten Füssen. Da steckt man die ja in den Schnee(Fluss), trocknet sie ab und schwupps hat man wieder Warme Füsse, aber nur wenn man nicht schon komplett ausgekühlt/ausgepowert ist.
 
 
 SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
 dann weene keene Träne.
 Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
 und baum'le mit die Beene.
 
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Es ist genau andersrum: Alkohol weitet die Gefässe, dadurch wird stärker durchblutet, es wird warm. Allerdings besteht dabei die Gefahr, wie dike angemerkt hat, dass die Wärme auch schneller an die kalte Umgebung abgegeben wird und für den Körper verloren ist. Das Ganze fördert eine Unterkühlung! (Zumindest wenn die Kleidung das nicht ausgleichen kann.)Zitat von roverDer Alkoholeffekt ist eher, dass sich die Gefässe verengen.
 Gefässverengend wirkt Nikotin. Das hat den Vorteil, dass die Wärme tatsächlich eher im Körperinnern bleiben dürfte, fördert aber Erfrierungen, was ja auch nicht gerade erstrebenswert ist...
 Die Sache mit dem Schnee nutzt die Tatsache aus, dass der Körper zunächst versucht, alles warm zu halten. Da geht dann ordentlich warmes Blut in die Füsse und wenn sie wieder trocken sind, sind sie erstmal deutlich wärmer. Natürlich geht da wieder die Wärme verloren, wenn sie nicht gut eingepackt werden. Wenn man komplett ausgekühlt/ausgepowert ist, macht sich der Körper nicht mehr die Mühe, die Haxen aufzuwärmen. Da gehts drum, die Wärme um die lebenswichtigen Organe, am wichtigsten Hirn, Herz, Lunge, zu konzentrieren.
 Um auf den Alkohol zurückzukommen: Wenn man unterkühlt ist und Alkohol trinkt, öffnte man die Gefässe so weit, dass mehr Wärme an die Extremitäten geschickt wird, als vom Körper vorhergesehen und oft auch mehr, als der Körper es sich eigentlich leisten könnte. Dadurch wird also ein zwar manchmal unangenehmer, aber doch sinnvoller Schutzmechanismus außer Kraft gesetzt.
 Das ABC-Pflaster hat denke ich eine ähnliche Wirkung, allerdings eben nicht am ganzen Körper, sondern nur an der Pflasterstelle, so dass sich das ganze durch zusätzliche Kleidung eher regeln lässt.
 
 cd ld: :wink: ld: :wink:
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Auch wenns schon ein altes Thema ist:
 
 Verbeulte Siggflaschen kann man bis zu einem gewissen Grad wieder
 ausbeulen, wenn man sie mit Wasser füllt und entweder in die
 Gefriertruhe gibt oder im Wasserbad zum kochen bringt.
 
 Habe das ganze ehrlich gesagt noch nie ausprobiert, funktioniert aber
 angeblich.
 
 
 HoizwurmIhr wollt draussen unterwegs sein? www.Outdoorfriends.at
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 












Kommentar