AW: Mein Outdoorerlebnis - heute
Heute bin ich eine der Geotouren abgeradlt die hier im Landkreis markiert sind.

gestartet bin ich auf dem Marktplatz in Hirschau. "Wo bin ich" Rätsler kennen die Hirsche bereits. Der Brunnen soll im Sommer fertig werden.
Zunächst ging es zwölf Kilometer nach Westen , gegen starken Wind.

Nach Gebenbach Blick auf die Mausbergkirche und den steilen Kreuzweg davor den ich mein Rad hoch geschoben habe.

Ein typisches Wegkreuz unterwegs.

Wolkenlandschaft über Aschach.
Morgens herrschte starker, kühler Westwind, gegen Mittag wurde es wärmer und Nachmittags zog es nochmal zu und ich bekam noch einen Regenschauer ab.

Hier hat ein fleißiger Biber einen Damm angelegt.

Überall blüht der Raps.

Ein paar Felsen. Obwohl es ein "Geologischer Radweg" ist sind nur wenige Aufschlüsse zu sehen.

Eine lange Abfahrt wozu ich mir die Höhenmeter vorher erarbeiten musste.

Im Fensterbachtal tritt Rotliegendes zu Tage. Erde die während eines Wüstenklimas entstanden ist.

Im Vordergrund die Kaolingrube aus der das Matzerial für den "Monte Kaolino" im Hintergrund stammt.
Der ehemals weiße Berg wird immer dunkler, da sich auf dem Quarzsand Pflanzen angesiedelt haben die sonst in der Gegend nicht vorkommen.
Heute bin ich eine der Geotouren abgeradlt die hier im Landkreis markiert sind.
gestartet bin ich auf dem Marktplatz in Hirschau. "Wo bin ich" Rätsler kennen die Hirsche bereits. Der Brunnen soll im Sommer fertig werden.
Zunächst ging es zwölf Kilometer nach Westen , gegen starken Wind.
Nach Gebenbach Blick auf die Mausbergkirche und den steilen Kreuzweg davor den ich mein Rad hoch geschoben habe.
Ein typisches Wegkreuz unterwegs.
Wolkenlandschaft über Aschach.
Morgens herrschte starker, kühler Westwind, gegen Mittag wurde es wärmer und Nachmittags zog es nochmal zu und ich bekam noch einen Regenschauer ab.
Hier hat ein fleißiger Biber einen Damm angelegt.
Überall blüht der Raps.
Ein paar Felsen. Obwohl es ein "Geologischer Radweg" ist sind nur wenige Aufschlüsse zu sehen.
Eine lange Abfahrt wozu ich mir die Höhenmeter vorher erarbeiten musste.
Im Fensterbachtal tritt Rotliegendes zu Tage. Erde die während eines Wüstenklimas entstanden ist.
Im Vordergrund die Kaolingrube aus der das Matzerial für den "Monte Kaolino" im Hintergrund stammt.
Der ehemals weiße Berg wird immer dunkler, da sich auf dem Quarzsand Pflanzen angesiedelt haben die sonst in der Gegend nicht vorkommen.
Kommentar