Qualitätswege-Wichtig für euch?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marmotte
    Erfahren
    • 04.10.2006
    • 153
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Über den Sinn oder Unsinn von "zertifizierten" Wegen mag man sich streiten, für mich ist die Frage, ob diese Wege nicht jetzt total überlaufen werden (wegen der Zertifizierung und intensiver Marketing-Aktionen)?
    Wird die Zertifizierung denn jährlich überprüft? Denn besonders reizend ist das Begehen eines Fernwanderweges, dessen letzte Beschilderung bzw. Markierung einige Jahre zurückliegt.... (Beispiel Nahehöhenweg).
    Na super, geniale Aktionen von irgendwelchen Tourismusbüros!
    Mir sind die vielen kleinen, meist von ehrenamtlichen Helfern ausgeschilderten bzw. markierten Wege lieber. Da kann man dann auch Kartenlesen üben.

    Kommentar


    • EDI
      Dauerbesucher
      • 18.05.2006
      • 524

      • Meine Reisen

      #22
      für mich ist die Frage, ob diese Wege nicht jetzt total überlaufen werden
      Ja, das ist ja das schlimme! Auf dem Weg ansich kommt man nicht mehr zum Genuss und in der übrigen Region ist dann tote Hose... was ja aber auch seine Vorteile hat. Aber auch Nachteile.

      Auf jeden Fall wird jetzt der Wald noch mehr als vorher gekehrt...!!??
      - No Footsteps!

      You know you’re a trad climber when...
      ...there is scar tissue on the back of your hands

      Kommentar


      • Nora82
        Anfänger im Forum
        • 28.11.2006
        • 35

        • Meine Reisen

        #23
        Ich glaube auch nicht, dass ihr hier die potentiellen Qualitäts-Weg-Wanderer seid! Aber stellt euch doch mal vor, ihr wärt 80 Jahre alt, hättet Rheuma und nicht mehr die beste Kondition - da wär man doch froh, trotzdem noch wandern gehen zu können, weil man weiß, dass der Weg nicht so schwer ist - oft gibts ja sogar Gepäcktransport von einer Unterkunft zur anderen. Klar ist das jetzt nix für mich - aber vielleicht in ein paar Jahrzehnten.
        Also würd ichs nicht generell so negativ beurteilen. Wer auf diese Vermarktung von Wanderwegen keine Lust hat, hat ja noch genug Möglichkeiten, andere Wege zu gehen!
        Life is too short for a straight line!

        Kommentar


        • Sapmi
          Fuchs
          • 20.11.2005
          • 2329
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Nora82 Beitrag anzeigen
          Aber stellt euch doch mal vor, ihr wärt 80 Jahre alt, hättet Rheuma und nicht mehr die beste Kondition - da wär man doch froh, trotzdem noch wandern gehen zu können, weil man weiß, dass der Weg nicht so schwer ist -
          Das ist völlig richtig und natürlich ein gutes Argument. Würde dann sicher auch noch ein bisschen wandern wollen, wenn auch in diesem Fall lieber in 'ner Nebensaison, um trotzdem möglichst wenigen Menschen zu begegnen.
          Kilpailu ei kuulu erämaahan
          ***********************
          Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            Im Grunde ists ja eh alles nur Marketing und Geldschneiderei. Viele verdienen dran und wirklich bringen tuts niemandem was. Wer 80 ist und keinen Rucksack mehr tragen kann der geht halt auf der Wiese vor der Stadt oder im Park spazieren.
            Ich finde es gibt kein Recht darauf, auch im hohen Alter noch den gleichen bescheuerten Käse zu treiben wie in der Jugend. Nur die Werbung meint eben das Gegenteil. Aber will denn heute noch in Würde alt werden...

            Kommentar


            • Nammalakuru

              Lebt im Forum
              • 21.03.2003
              • 9352
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Hab mir grad mal die Kriterien durchgelesen ...

              Das Geld kann man imho sparen und sinnvoller einsetzen. Ich glaube kaum dass jemand nur dort wandert, wo er einen zertifizierten Wanderweg vorfindet. Folglich kann man es auch nur sehr begrenzt fürs Marketing verwenden. In Zeiten des Internets schau ich mir ein paar Beschreibungen an, lese ein paar Meinungen und sehe mir Bilder zum Weg an. Ältere Semester greifen stattdessen zu Literatur. Dann weiss man doch alles: Wegbeschaffenheit, Kultur in der Nähe etc. pp.

              Sachen die die Wanderwelt nicht braucht. Ein Jedermannsrecht brauchen wir in Deutschland endlich und kein Zertifizierungswahn - damit wäre den Wanderern viel eher geholfen.

              Nam

              Kommentar


              • EDI
                Dauerbesucher
                • 18.05.2006
                • 524

                • Meine Reisen

                #27
                Im Grunde ists ja eh alles nur Marketing und Geldschneiderei.
                Ein Jedermannsrecht brauchen wir in Deutschland endlich und kein Zertifizierungswahn - damit wäre den Wanderern viel eher geholfen.
                Ihr sprecht mir aus der Seele...*applaus*
                - No Footsteps!

                You know you’re a trad climber when...
                ...there is scar tissue on the back of your hands

                Kommentar


                • -wf-
                  Dauerbesucher
                  • 26.10.2005
                  • 747

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Völlig richtig, Nam. Jedermannsrecht in Deutschland, dann würde wandern hier wieder Spaß machen. Und endlich Schutzhütten, die auch diesen Namen verdienen, nicht diese löchrigen Spitzhäuschen mit schlammigem Boden, wie sie im Harz rumstehen und zusehends verfallen, weil die Opis aus dem Harzklub keine Kraft mehr haben sie in Ordnung zu halten. Neue "Opis" wachsen nämlich nicht nach, weil das Angebot Harzklub für junge Senioren nur wenig attraktiv ist.

                  Meine Eltern sind zwar noch keine 80, aber immerhin um die 60 und damit werden sie wahrscheinlich den 34 Millionen deutschen Wanderern zugerechnet. Sie finden "Qualitätswege" einfach nur ätzend, weil sie da nur uralte Leute treffen, die ihnen vor den Füßen rumlaufen. Zwecks Wanderurlaub weichen sie in die Alpen aus, wo es ruhige, anstrengende und weniger begangene Höhenwege gibt. Auf den Hütten nehmen die es zwar von den Lebenden, aber der Rest begeistert auch und grade die ältere Generation, die nun doch nicht mehr in Zelten schlafen will.

                  Einen Vorteil haben die "Qualitätswege" schon. Alle Touris konzentrieren sich darauf und trampeln nur dort rum. 100 m weiter gibts vielleicht einen ganz ruhigen Ausweichweg. Schade ist nur, wenn besonders schöne Gegenden durch diesen Vermarktungswahn kaputt gemacht werden.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #29
                    Zitat von EDI Beitrag anzeigen
                    Ja, das ist ja das schlimme! Auf dem Weg ansich kommt man nicht mehr zum Genuss und in der übrigen Region ist dann tote Hose... was ja aber auch seine Vorteile hat. Aber auch Nachteile.

                    Auf jeden Fall wird jetzt der Wald noch mehr als vorher gekehrt...!!??

                    Kann ich so nicht bestätigen.
                    Wir waren gerade auf dem Kellerwaldsteig und haben da Mitte August an fünf Tagen vielleicht 8 Wanderer getroffen. Und dieser Weg ist zertifiziert.
                    Auch wird da kein Wald "gekehrt". Für Deutschland war der Weg sogar erfreulich unaufgeräumt.

                    Kommentar


                    • Hexe
                      Fuchs
                      • 01.08.2006
                      • 1816

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Mhhh,wenn Qualitätszertifikat bedeutet, das die Wanderwege breite Forstwege sind, bevorzuge ich solche auf keinen Fall.

                      Da gehe ich lieber schöne schmale Pfade mit Wurzeln und Stein(ch)en das macht mehr Spaß

                      Was soll denn dieses Zertifikat bringen??? Sehe da irgendwie noch keinen Sinn drin. Handelt es sich denn um künstlich angelegte breite Wanderwege? Das tut der Umwelt ja auch nicht wirklich gut...!

                      Also lieber schöne schmale Pfade durch den Wald.....!

                      Grüßli Hexe
                      Nach Fletchers Flugkrankheits-Index steht die Papageienkrankheit an fünfter Stelle des - am liebsten wäre ich tot - Indexes. Der höchste Grad der Krankheit wird vom Großen Seitenscheiteladler erlitten, der über drei Länder auf einmal reihern kann.
                      - Terry Pratchett -

                      Kommentar


                      • -wf-
                        Dauerbesucher
                        • 26.10.2005
                        • 747

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Es handelt sich nicht um künstlich, extra dafür angelegte Wanderwege, sondern um längere Wanderstrecken, die auf bestehender Infrastruktur nun für Karten und Kompaß unkundige Deppen ausgeschildert werden. Alle paar Meter ein Schildchen, damit du weißt, daß du noch auf dem richtigen Weg bist. Das ganze wird dann extra in Touristenbroschüren beworben. Verlaufen kann man sich garantiert nicht mehr, weil man in der Trittspur des Vordermannes laufen kann, oder aber ständig die Gesellschaft anderer Wanderer hat.

                        Kommentar


                        • EDI
                          Dauerbesucher
                          • 18.05.2006
                          • 524

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Mhhh,wenn Qualitätszertifikat bedeutet, das die Wanderwege breite Forstwege sind, bevorzuge ich solche auf keinen Fall
                          Also bei uns wurde gerade der "Rodalber Felsenwanderweg" zertifiziert.
                          Und dieser Weg besteht größenteils aus schönen schmalen Pfaden.
                          Allerdingst bemerkt man am Wegesrand neuen Bänken, neue Treppen (), neuen Aussichtsplattformen.
                          Und er wird doch gekehrt... Von rüstigen Rentner die mit Rechen bewaffnet sind. Da muss man sich als MTB´ler in acht nehmen...
                          - No Footsteps!

                          You know you’re a trad climber when...
                          ...there is scar tissue on the back of your hands

                          Kommentar


                          • Dirk N.
                            Dauerbesucher
                            • 17.07.2005
                            • 579

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Die Bazille der "Qualität", ob von Wegen oder Campings, ist daran Schuld das man sich fast nur noch im Untergrund aufhält.

                            dirk

                            Kommentar


                            • Nammalakuru

                              Lebt im Forum
                              • 21.03.2003
                              • 9352
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Mhhh,wenn Qualitätszertifikat bedeutet, das die Wanderwege breite Forstwege sind, bevorzuge ich solche auf keinen Fall.
                              thefly hat doch extra die Kriterien hier verlinkt. Ein zertifizierter Weg darf sogar nur sehr geringe Anteil an befestigten Wegen aufweisen. Natur ist am besten.
                              Daher: Erst lesen - dann ins Thema einklinken ... sonst ist es im Ergebnis unbrauchbar.

                              Ob das m.E. sinnvoll ist hatte ich schon an anderer Stelle Kund getan.

                              Nam

                              Kommentar


                              • barleybreeder
                                Lebt im Forum
                                • 10.07.2005
                                • 6479
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von gmr

                                Das sind Kriterien, die "naturbelassene Weg" bevorzugen, "schlechte Wege" ablehnen, aber "befestigte Wege" neutral bewerten. Einen "nur sehr geringen Anteil an befestigten Wegen" wie Du behauptest kann man daraus nicht ableiten.

                                Deshalb solltest Du mal besser Deine eigenen Ratschläge befolgen:

                                (Umsomehr, wenn man besagtes Zitat zuvor anderen an den Kopf wirft )
                                Doch kann man! Wenn man sich die Kernkriterien durchliest!
                                Naturbelassene Wege mind. 35% Gesamtstrecke (besser vermutlich 100%, was in Dtl. nicht möglich ist.
                                Verbunddecken max 20%, heißt ergo lieber 0%.
                                Auf befahrenen Straßen max. 3%
                                Neben befahrenen Straßen max 10%

                                Heißt zusammengefasst, nichtbefestigte Wege haben nach oben mengenmäßig keine Begrenzung, befestigte dagegen schon. Ich denke schon das damit einen Hang zu unbefestigten Wegen ableiten kann.
                                Die Einschränkungen mit den befestigten muss man in Dtl. einfach machen. Wildnis ist schließlich woanders.
                                Barleybreeders BLOG

                                Kommentar


                                • Daubeck
                                  Anfänger im Forum
                                  • 20.09.2007
                                  • 18
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Und dann kommt der deutsche Qualitätswege-Wanderer nach Schweden und flucht sich 5 Tage durch den Kungsleden.
                                  Miterlebt im August diesen Jahres


                                  Jan

                                  Kommentar


                                  • -wf-
                                    Dauerbesucher
                                    • 26.10.2005
                                    • 747

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Qualitätsweg-Wanderer sollten in Deutschland bleiben und mich wenigstens in Schweden nicht behelligen mit "Das Wandern ist des Müllers Lust", Kniebundhosen und Stocknägeln.

                                    Kommentar


                                    • barleybreeder
                                      Lebt im Forum
                                      • 10.07.2005
                                      • 6479
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von Daubeck Beitrag anzeigen
                                      Und dann kommt der deutsche Qualitätswege-Wanderer nach Schweden und flucht sich 5 Tage durch den Kungsleden.
                                      Miterlebt im August diesen Jahres
                                      Jan
                                      Ja, ja beschissen ausgeschildert, miserable Entfernungsangaben (höchstens in km) und keine Wirtschaft offen!
                                      Barleybreeders BLOG

                                      Kommentar


                                      • Nammalakuru

                                        Lebt im Forum
                                        • 21.03.2003
                                        • 9352
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        ... was man durchaus machen kann. Die Kernaussage ist imho schon deutlich. Du musst dich übrigends nicht gleich so aufregen ... immer locker bleiben

                                        Nam

                                        Kommentar


                                        • barleybreeder
                                          Lebt im Forum
                                          • 10.07.2005
                                          • 6479
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Sind schon ganz schöne Spitzfindigkeiten bei den Bewertungen die zur Vergabe führen. Soll uns ja auch nicht kümmern.
                                          20% Verbunddecke finde ich zum Beispiel schon wieder ganz schon viel.

                                          Ist mal einer so einen Weg gegangen? Ein Reisebericht existiert ja über den Altmühlweg, Klick und der ist wohl nicht so prickelnd, von wegen Lärm auch aus großer Entfernung. Sowas scheint man wohl zu wenig Beachtung zu schenken. Was nützt mir ein Waldpfad wenn ich kilometerlang das Rauschen der Autobahn in den Ohren habe.

                                          Für mich ist das ganze zertifizieren auch nur Geldmache, von wegen "Da müsst ihr unbedingt hin!" ,
                                          so ungefähr nach dem Motto wie der Beste, der Besten, der Besten! Als wenns nichts vergleichbares gäbe.
                                          Barleybreeders BLOG

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X