Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OutofSaigon
    antwortet
    Vor einiger Zeit wäre ich bei einer kleinen Wanderung im Jagsttal beinahe auf die Schnauze geflogen. Warum, das seht ihr hier:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jagsttalbahn1.jpg
Ansichten: 103
Größe: 654,2 KB
ID: 3330516
    Hier hat man die Gleise der ehemaligen Jagsttalbahn (einer Schmalspurbahn mit 750mm Spurweite) bemerkenswerterweise NICHT abgebaut, als der Verkehr auf dieser Bahnlinie eingestellt wurde. Bei fast allen Nebenbahnen war das ja anders, und ihre ehemaligen Trassen wurden umgewandelt in Wanderwege oder Radwege (an solch einem Projekt, westlich von Bayreuth, war auch ich selbst nicht unmaßgeblich beteiligt). Aus welchem Grund man hier aber die Gleise gelassen hat, ist mir unbekannt. Einer Reaktivierung dieser Bahnlinie ist dies natürlich förderlich, und daß an einer solchen Reaktivierung gearbeitet wird, belegt euch diese Homepage.

    Erhalten geblieben ist auch der ehemalige Bahnhof Schöntal. Das Gebäude dient nun aber einem anderen Zweck.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jagsttalbahn2.jpg
Ansichten: 110
Größe: 366,2 KB
ID: 3330515

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Nein, das war nicht nötig. Die Zufahrt über die Werkstraße ist zwar durch ein Tor versperrt, aber es fehlt der anschließende Zaun. Ich musste nur um das Tor herum gehen. Für das Foto bin ich nur in die Nähe der Gleise gegangen, deshalb ist der Winkel auch so steil nach oben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Bist Du etwa für das Bild mit dem Schriftzug über die offenen Gleise gestiegen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Das Handelsregister gibt eine Menge her.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Wie hast du denn die Angaben zu der Firma gefunden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
    Dann grabe ich mal diesen alten Faden aus, weil ich heute im Rahmen meiner Erkundungen für OSM auf eine verfallene Fabrik gestoßen bin.
    Über diese Fabrik ist nichts Näheres im Netz zu finden. Das Gelände ist knapp 400 m lang und 50 m bis 100 m breit.
    https://www.openstreetmap.org/?mlat=...62775/11.90268

    Hallo Blauloke,
    das dürfte das Werk in der Werkstraße 6 sein.
    Gegründet wurde das Unternehmen 1911 mit Sitz gegenüber im Waldweg 4 als Heuberger M. KG Holzwerk und 1981 eingestellt.
    1986 eröffnete das Werk in der Werkstraße 6 als Manfred Heuberger und Christian Heuberger GbR bis 2014.
    Dann ging es über in C. & M. Heuberger GbR und endete schließlich Ende 2018.

    Christian und Manfred hatten auch mit der Sandgrube in Kohlberg/Schlemm 13 km ostwärts zu tun, in der heute ein Kaolinabbau angezeigt wird, was zur Papier- oder Porzellanherstellung benutzt wird.


    Zuletzt geändert von Breitfuessling; 04.06.2025, 16:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • entropie
    antwortet
    Zitat von TanteElfriede Beitrag anzeigen
    ...das ist leider aktuell ein echtes Problem.. durch den Hype um die Lost Place Geschichte werden genutzte Gebäude aufgebrochen...
    Der typ der die hunde/rasse gezüchtet hat aus dessen linie mein findling stammt hat semi-offgrid in thüringen gelebt. Dort hat er über 35 jahre mit 30+ hunden zusammen auf einem waldgrundstück gelebt. Hatte durchaus auch einiges know how, hat seine zucht ernsthaft dokumentiert und soweit ich das einschätzen kann (nicht weit, ehrlich gesagt) nen soliden plan verfolgt. Das resultat lässt sich auch sehen - ultra robuste(sehr ursprüngliche) gebrauchshunde, lange lebenserwartung. Er züchtete unter anderem mit Urspitz, Deutschem Schäferhund, Akita, Husky und Azawakh.​

    Er ist dann krank geworden und irgendwann verstorben. Die hunde sind in den tierschutz gegangen und wurden teilweise in der gegend vermittelt. Mein hündin ist ein direkter nachkomme dieser zucht. Ich hatte recht früh schon den plan diese weiter zu führen, leider ist bei ihr eine pyometra dazwischen gekommen und sie ist mittlerweile kastriert. Meine partnerin hat sich sehr stark bemüht und ihre beiden eltern aus schlechtesten bedingungen als pflegestelle aufgenommen und letztendlich (sehr glücklich) weiter vermittelt. Wir betreuen beide noch mehr oder weniger regelmässig.

    Lange rede kurzer sinn: Sein haus und grundstück ist jedenfalls schnell als das horrorhaus des hundenarres in der lost places szene auf youtube rauf und runter gefilmt worden. Mir "grusligen" videos seines "labors" (hundeschädel und skelette) und auch sonst wurde jedes detail seines lebens durch den dreck gezogen. Seine unterlagen wurden zerfleddert.

    Ist jetzt paar jahre her das ich die videos gesehen habe, aber bin jetzt schon wieder so wütend.


    Damits nicht ganz so ot ist, hier irgend son lokomotiven drehscheibendings lokalisiert beim ältesten (erhaltenen?) kopfbahnhof deutschlands.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3G9A7291.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.012,0 KB ID: 3328884

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Dann grabe ich mal diesen alten Faden aus, weil ich heute im Rahmen meiner Erkundungen für OSM auf eine verfallene Fabrik gestoßen bin.
    Über diese Fabrik ist nichts Näheres im Netz zu finden. Das Gelände ist knapp 400 m lang und 50 m bis 100 m breit.
    https://www.openstreetmap.org/?mlat=...62775/11.90268
    Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität, das sind Standbilder aus einem Video.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 211041.jpg
Ansichten: 358
Größe: 232,0 KB
ID: 3328772Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 222419.jpg
Ansichten: 350
Größe: 147,6 KB
ID: 3328773Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 215245.jpg
Ansichten: 352
Größe: 232,7 KB
ID: 3328789Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 192952.jpg
Ansichten: 348
Größe: 379,0 KB
ID: 3328774Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 193930.jpg
Ansichten: 348
Größe: 268,7 KB
ID: 3328775Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 222600.jpg
Ansichten: 348
Größe: 337,5 KB
ID: 3328776Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 194236.jpg
Ansichten: 348
Größe: 298,8 KB
ID: 3328777Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 194926.jpg
Ansichten: 347
Größe: 164,8 KB
ID: 3328779Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 194422.jpg
Ansichten: 350
Größe: 180,8 KB
ID: 3328778Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 195538.jpg
Ansichten: 353
Größe: 150,7 KB
ID: 3328780​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 195505.jpg
Ansichten: 348
Größe: 155,4 KB
ID: 3328787Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 195143.jpg
Ansichten: 353
Größe: 173,0 KB
ID: 3328788Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 195938.jpg
Ansichten: 344
Größe: 129,2 KB
ID: 3328781Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 212805.jpg
Ansichten: 348
Größe: 170,5 KB
ID: 3328782Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 195058.jpg
Ansichten: 347
Größe: 161,5 KB
ID: 3328783Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 213030.jpg
Ansichten: 347
Größe: 191,7 KB
ID: 3328784Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 194558.jpg
Ansichten: 345
Größe: 163,5 KB
ID: 3328785Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-06-03 195423.jpg
Ansichten: 342
Größe: 100,7 KB
ID: 3328786

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteElfriede
    antwortet
    ...das ist leider aktuell ein echtes Problem.. durch den Hype um die Lost Place Geschichte werden genutzte Gebäude aufgebrochen... da schreiben Kinder in den Foren "das Gebäude sieht alt aus, wir versuchen da nächstes WE reinzukommen"... sieht alt aus. Es ist echt Schade was da passiert, gehe selbst kaum noch los, weil mich die Szene nervt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN5752.JPG
Ansichten: 596
Größe: 149,3 KB
ID: 3049206

    Am Zaun eines Fabrikgeländes zwischen Luckau und KW.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    Bei den Maginot-Befestigungen ist die Betondecke üblicherweise über die Feueröffnung vorgezogen worden, so wie hier auf diesem Bild. Das spricht dagegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goettergatte
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    Ist das wieder im Stammland der jüten Bogwurst gewesen?

    Beispiel 1 scheint mir einfach nur ein Fortsegment mit einfachem Graben-/Eckkoffer zu sein?
    Dann könnte es zu Maginot passen,
    aber eher zu älteren Werken der Linie, die zeitlich zwischen den Maßnahmen Maginots und der Barriere de Fer liegen
    Mann hätte daran das Grabenqueren nach Breschieren der Hauptlinie üben können,
    oder das Nehmen eines Werks über die Flanke, unter Umgehung der Hauptlinie

    In der Schweiz oder Skandinavien wurde auch Kleinanlagen ähnlicher Art gebaut, die Küstenabschnitte oder Talpassagen bestreichen konnten, ohne eine eigentliche Hauptlinie zu besitzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    Bei suboptimalen Wetter, aber dafür "kontaktlos" weit außerhalb der Tarifzone C:


    Das Schild liegt er wohl erst seit kurzem da, erstens war ich da schon mitten in der "verbotenen Zone", zweitens frei von Verrottungerscheinungen.



    Diesen Bunker konnte ich nicht zuordnen. In der Umgebung standen diverse Bunkernachbauten anderer Staaten aus der Zwischenkriegszeit. Ist das eventuell Maginot-Linie?



    Heimspiel für mich: Nachbau einer leichten tschechoslowakischen Befestigung Modell 1937



    Auch ein Heimspiel: Nachbau des Vorgängers aus dem Jahr 1936.


    Hier ein Original, das ich im Januar östlich von Ústí nad Labem fotgrafiert habe:





    Noch etwas Unbekanntes.



    Eingang zu Unterwelt?



    Nein, ein sowjetischer Unterstand mit Kanonenofen - das Rohr an der Decke ist der Rauchabzug. Die Bretter waren wohl mal die Sitzbänke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    "Ich weiß, was Du letzten Februar besucht hast"

    Der Lenin steht - glaube ich - seit einigen Jahren in der Bücherstadt Wünsdorf.

    Wenigstens ist das Theater noch da, wie ich mit Freude sehe (war letzten Sommer zuletzt da).

    Einen Kommentar schreiben:


  • kunibald
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    Ein Klassiker, nach Jahren mal wieder besucht am ersten Sonnentag nach den stürmischen letzten Wochen. In den vergangenen Jahren ist scheinbar sehr viel abgebrannt, viele Dachstühle sind eingestürzt und das ganze Grundstück in einem deutlich schlechterem Zustand als beim letzten Mal. Und: Jemand hat den Lenin geklaut





































    Hier stand früher der Lenin

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteElfriede
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    mag sein, kann ich jetzt auf dem Bild nicht so gut erkennen. Sah/Sieht aber so aus als ob das so gedacht war. Vorn ist ja auch ein Duo anderer Scheiben zu sehen. Aber ist ja auch egal, netter Fund auf jeden Fall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    Drinnen war noch die normale Sitzanordnung zu sehen. Der Bus war, wie erwähnt, nicht als Wohnmobil ausgebaut. Auf den durchgehenden Sitzen könnte ein Erwachsener durchaus schlafen. Vielleicht sind einfach einmal zerschlagene Scheiben durch die weißen Platten ersetzt worden?
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteElfriede
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    ...spannend... von den Fenstern her kann das aber eigentlich kein normaler Bus gewesen sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)



    Eine andere Art von Lost Place. Ein riesiger Bus, der vor sich hin gammelt am Rande des Campingplatzes der schönen Insel Seskarö im äußersten Norden der Ostsee. Ich habe nachgemessen: 24 m lang. Nicht als Wohnmobil ausgebaut. Essensmüll und leere Bierdosen drinnen zeugen davon, daß er zeitweise als Behausung diente. Staub und Spinnenweben zeigen aber, daß lange niemand mehr drinne war. Noch mit Rechtslenker aus der Zeit, als Schweden vor 1967 Linksverkehr hatte. Auch in Schweden gebaut.

    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteElfriede
    antwortet
    AW: Lost Place - die andere Art draußen (einiges an Bildern)

    Zitat von kunibald Beitrag anzeigen

    Ist der "offen" oder war das im Rahmen einer Führung?
    ...."der"? Der Stollen? Das Bergwerk? Wenn es darum geht, dass war im Rahmen einer freien 8 stündigen Fotobefahrung. Sprich Zugang war offiziell und wir durften uns komplett frei im gesamten Bergwerk bewegen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X