Ich las hier (in einer PM), daß auch der Grund für eine Entscheidung gegen Faltboot und damit für Festboot die Zeit zum Trocknen eines Faltbootes ist.
Die ist wohl von Boot zu Boot unterschiedlich, auch ist die Trockenzeit natürlich im Hochsommer kürzer als zu anderen Zeiten.
Wie ist denn nun die durchschnittliche Erfahrung, kann das lästig werden, weil die Zeit zum Trocknen, um das Boot dann einzupacken und die Rückreise anzutreten, doch recht lange sein kann?
Momentan bin ich interessiert an Faltboot Pouch Sportzweier SZ 2004 oder Pouch Faltboot Zweier RZ 85-3.
(Ersteres wird favorisiert, da wohl schneller aufzubauen, leider auch gebrauch wesentlich teurer.)
Die ist wohl von Boot zu Boot unterschiedlich, auch ist die Trockenzeit natürlich im Hochsommer kürzer als zu anderen Zeiten.
Wie ist denn nun die durchschnittliche Erfahrung, kann das lästig werden, weil die Zeit zum Trocknen, um das Boot dann einzupacken und die Rückreise anzutreten, doch recht lange sein kann?
Momentan bin ich interessiert an Faltboot Pouch Sportzweier SZ 2004 oder Pouch Faltboot Zweier RZ 85-3.
(Ersteres wird favorisiert, da wohl schneller aufzubauen, leider auch gebrauch wesentlich teurer.)

Unser Yukon² konnte durch seinen Aufbau mit Meshgewebe gar nicht richtig durchtrocknen beim Ausstieg. Das haben wir immer restnass mitgenommen und dann zu Hause 3-4 Tage auf den Turmwäscheständer gepackt. Mein Scubi³ bekomme ich innen direkt nach dem Ausstieg auch nie trocken. Wobei ich oft nach Sonnenuntergang aussteige, das erschwert natürlich einen natürlichen Trocknungsvorgang. Ich wische es mit einem Schwamm aus, trockne aber nicht mit dem Handtuch ab. Wäre aber eigentlich mal ne Idee... Generell fällt es mir schwer alles Wasser aus dem Bootesinneren rauszubekommen. Ich trockne das immer so 2-3 Tage nochmal zu Hause nach. Ich paddle oft allein, da packe ich lieber feucht ein und hänge zu Hause etwas länger auf als mich am Flussufer zu langweilen.
Kommentar