Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berni71
    Musteruser
    Fuchs
    • 27.01.2005
    • 1612
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

    korrekt. Ich hatte dann nochmals geflickt. Dann hat das Material aber auch unabhängig davon die Dichtigkeit versagt.

    Es gab dazu irgendwo mal ein Video von einem anderen User der das Problem auch hatte.

    Ich schiebe dieses Problem speziell auf das dünne Material, das sich einfach als nicht haltbar erwiesen hat. Gumotex arbeitet ja mit verschiedenen Materialien. Und die schwereren scheinen besser zu sein.

    Kommentar


    • berni71
      Musteruser
      Fuchs
      • 27.01.2005
      • 1612
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

      Außerdem würde ich zu luftbooten wie auch Faltbooten immer nur raten, wenn man Grundberührungen praktisch ausschließen kann.

      Am vergangenen Wochenende haben sich 2 Leute bei historisch niedrigem Wasserstand auf der Altmühl ihre Faltboote stark beschädigt.

      Wir waren mit einem Prijon Kajak und einem Old Town Canadier da eher problemlos unterwegs. Das Material kann ja was vertragen

      Kommentar


      • windriver
        Moderator
        Fuchs
        • 25.11.2014
        • 2076
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

        Hi , war dein Twist aus Lite-Pack oder Hevalon , das Material wurde ja mal gewechselt.
        Wenn Luftboote so empfindlich auf Grundberührung reagieren , scheint sich das zu den Raftern noch gar nicht rumgesprochen zu haben . .

        Mfg, windriver

        Kommentar


        • Ziz
          Administrator

          Administrator
          Lebt im Forum
          • 02.07.2015
          • 7345
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

          Ich denke man sollte Falt- und Luftboot nicht zu sehr vereinheitlichen - es sei denn, man spricht über ein Scubi. ;)
          Nein.

          Kommentar


          • windriver
            Moderator
            Fuchs
            • 25.11.2014
            • 2076
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

            Wenn sich luftgefüllte Gummisachen nicht mit festen Grund vertragen , sollte ich Auto, Motorrad und Fahrrad auf PE-Räder umrüsten.
            Da muss man schon nach dem verwendeten Material differenzieren.

            MfG, windriver

            Kommentar


            • Hydrostat
              Anfänger im Forum
              • 03.09.2015
              • 11
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

              Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
              So teuer sind die Dingers inzwischen schon??
              Tja, das sind so die Kurse, zu denen die Boote gehandelt werden...

              Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
              Dann bist du finanziell ja nicht mehr weit von einem - pardon - vernünftigen Faltcanadier entfernt, bei dem du dir über Zuladung keinen Kopf mehr machen musst.
              So langsam denke ich, dass ich mit meiner Statur den Gedanken an einen Kajak vielleicht aufgeben muß (Grabner ist definitiv nicht im Budget) und mich doch mit einem Kanadier anfreunden muß. Da stehende Gewässer nicht ausgeschlossen sind, entfällt ein Luftkanadier (Gumotex Baraka) - oder vielleicht doch so was wie der Gumotex Scout ? Aber eigentlich ist der doch zu groß. Bleibt ein Falter (was wäre denn da - anknüpfend an dein posting - etwas vernünftiges ?) Mist. Ich bin 2x mit meiner Frau ein Festkanu gefahren - wir landeten beide mal im Wasser und haben das Kanufahren als äußerst unangenehm und kippelig empfunden. Mir ist ein Rätsel, wie viele dieser Kanus von den Verleihern auch an Unerfahrene Wassertouris verliehen werden und das anscheinend gutgeht. Haben wir nur ein besonders sensibles Biest gehabt ? Sind die Unterschiede bei den Kanus bzgl. Stabilität so groß ? Ich bin etwas ratlos. Nun ja, es eilt ja zeitlich nicht (mehr), da die Saison für Anfänger wie uns eh' so gut wie vorbei ist. Es ist noch Zeit, das Thema weiter hin- und her zu wälzen, nächtens drüber nachzudenken, wieder und wieder die einschlägigen Foren und Seiten durchzustöbern, einen Entschluss zu fassen und ihn anderntags wieder zu verwerfen...
              Aber irgendwann...muss es dann halt doch sein.

              Einen schönen Abend,

              Peter

              Kommentar


              • windriver
                Moderator
                Fuchs
                • 25.11.2014
                • 2076
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                Hi, wenn ihr euch noch nicht sicher seit ob Kajak oder Canadier besser passt , würde ich erst mal noch ein bisschen mit Leihbooten testen . Die meisten ( nicht alle ! ) Paddler die ich kenne , bevorzugen eins von beiden.
                Mir persönlich liegt stechpaddeln überhaubt nicht, deshalb ist ein Canadier für mich keine Alternative.
                Warum sind Faltkajaks keine Möglichkeit ? Einen RZ 96 z.B. werdet ihr kaum an die Kapazitätsgrenze bringen.

                MfG , Windriver

                Kommentar


                • entwederoder
                  Erfahren
                  • 21.06.2011
                  • 128
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                  Hallo Peter,

                  wenn Du ein Gumotex Solar 410 oder ein Seawave ALS EINER fährst, dann sind die auch für Deine Statur mit Sicherheit nicht zu klein - die können ja auch als Zweier gefahren werden.

                  Grundberührungen sind mit Gumotexbooten aus Nitrilon kein Problem. Das Material ist sehr robust und gibt - da ohne Gestänge - bei Druck einfach nach.

                  Umkippen kann man jedes Kajak und jeden Canadier. Das zu vermeiden lässt sich aber lernen (Grundgedanke: Schwerpunkt immer möglichst über der Bootsmitte und möglichst niedrig).

                  Zu viel in Foren lesen etc. wird Dich auch nicht weiterbringen. Fahre zu einem Händler in Deiner Nähe und mache zumindest eine Sitzprobe bei den Booten, die Dich interessieren. Dann fällt die Entscheidung sicherlich leichter...

                  Viel Spaß beim Probieren!
                  Christoph

                  Kommentar


                  • entwederoder
                    Erfahren
                    • 21.06.2011
                    • 128
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                    ... habe gerade nochmal nachgelesen und gemerkt, dass Du ja gar nicht alleine fahren willst sondern mit Deiner Frau zusammen. Bleibt aber die Empfehlung, die Dir hier fast alle gegeben haben: Ausprobieren, was für Euch passt!

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                      Hi!


                      Erst einmal bisschen Definition: Kanus sind alle handbetriebenen Boote, bei denen man nach vorn Guckt. Diese werden gepaddelt. Im Gegensatz dazu die Ruderboote, bei denen man nach hinten guckt. Die beiden größten Einteilungen sind die Kanadier (die "Indianerboote"), die mit einem Stechpaddel gepaddelt werden und die Kajaks ("Eskimoboote") die mit einem Doppelpaddel gepaddelt werden.

                      Kanadier sind (nimmt man mal die Rennboote raus) viel breiter als die Kajaks und daher auch stabiler. In vielen Kanadiern kann man ohne Probleme stehen. Kajaks entsprechend schmaler. Die Kanadier werden im knieend (sportlicher) oder sitzend auf einer Sitzbank gepaddelt, bei Kajak sitzt man viel tiefer. Diese elementaren Unterschiede sind dem Einsatzzweck geschuldet: Die Kanadier sind die Lastkähne auf Flüssen und kleinen Seen gewesen, die Kajaks wurden in der offenen See zur Jagt benutzt.

                      Mir macht es bspw. riesigen Spaß, mit meinem Kajak bei bft 6 in die Ostsee zu fahren und pladdernass zu werden (OK, Gesicht und Hände dank Trockenanzug). Das würde mit einem Tourenkanadier "nicht so gut" gehen. Bei diesen kann man allerdings völlig entspannt über die Mecklenburger Seenplatte ziehen. Ehrlich gesagt hatte ich auch immer Angst, mit dem Kajak zu kentern. Bin ich auch einige Male. Nachdem ich die Rolle gelernt habe, musste ich diese interessanterweise noch nie anwenden. Allerdings *WILL* ich in die Wellen und muss daher das etwas instabilere Boot in Kauf nehmen.

                      Was mir noch einfällt ... allerdings ist der Preis schon etwas "engagierter" ... ist der Rando 520 von Nautiraid. Das ist ein Faltkanadier, der an den Seiten aufblasbare "Stabilisierungsluftschläuche" hat. Ein ähnliches Prinzip verfolgt Klepper (auch zu noch engagierten Preisen) mit den größeren Booten und auch Pouch.


                      Marc

                      Kommentar


                      • ronaldo
                        Freak
                        Moderator
                        Liebt das Forum
                        • 24.01.2011
                        • 13101
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                        Gut zusammengefasst...

                        Also, um einen der gängigen Faltcanadier zu kippen musst du dich schon sehr anstrengen. Beim Einsteigen *sofort* runter mit dem Allerwertesten (da liegt so ungefähr dein Schwerpunkt), und erst dann den dir passenden Sitz einnehmen. Hab schon x-mal gesehen, wie Anfänger umständlich im Stehen ihre Sitzposition einzunehmen versuchen und dann nass enden.

                        Eine bestimmte Marke kann ich nicht empfehlen. Die Nautiraids kenne ich z.B. nicht aus eigener Erfahrung. Pakboats und Allys geben sich nicht viel, ich gebe letzteren den Vorzug weil sie etwas steifer sind und weil ich die Luftschläuche beim Pakboat nicht mag.

                        PS: Die Saison ist fast vorbei, meinst du? Für mich fängt sie gerade erst an - der Herbst ist auf dem Wasser am schönsten.

                        Kommentar


                        • Schnapsmax
                          Fuchs
                          • 11.06.2007
                          • 1439
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                          Zitat von Realtime Beitrag anzeigen
                          Hi!


                          Was mir noch einfällt ... allerdings ist der Preis schon etwas "engagierter" ... ist der Rando 520 von Nautiraid. Das ist ein Faltkanadier, der an den Seiten aufblasbare "Stabilisierungsluftschläuche" hat. Ein ähnliches Prinzip verfolgt Klepper (auch zu noch engagierten Preisen) mit den größeren Booten und auch Pouch.


                          Marc
                          .... und weitere Hersteller, wie auch Nautiraid nicht nur bei den Canadiern, sondern auch bei den Kajaks. Ich habe von Ally zu Nautiraid gewechselt, weil mir die Randos mehr liegen, als die Allys, andere bevorzugen Packboat. Ist alles eine Frage vom eigenen Geschmack, Geldbeutel, Markenvorliebe, ....

                          Wenn Euch ein Canadier zu kippelig erscheint, kann ich Euch nur empfehlen, mal einen versierten Paddler anzuheuern, der Euch zeigt, wie sich das ändern lässt. Nicht jeder ist ein guter Autodidakt (noch nicht mal jeder, der sich dafür hält ). Ist man es nicht, ist ein Trainer eine gut investierte Anlage. Ich dachte auch, dass ich nicht schlecht paddle, bis ich es richtig gelernt habe und ich habe immer noch reichlich Verbesserungspotential, wie ich letzte Woche im WW-Guide-Auffrischungskurs wieder mal sehen durfte.

                          Mein Tipp also:
                          Sucht Euch wen, der Euch das Paddeln richtig zeigen kann, testet dabei und danach ein paar Boote und entscheidet dann.
                          Schöne Grüße
                          Max

                          Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                          Kommentar


                          • berni71
                            Musteruser
                            Fuchs
                            • 27.01.2005
                            • 1612
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                            Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                            Wenn Luftboote so empfindlich auf Grundberührung reagieren , scheint sich das zu den Raftern noch gar nicht rumgesprochen zu haben . .

                            Mfg, windriver
                            Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                            Wenn sich luftgefüllte Gummisachen nicht mit festen Grund vertragen , sollte ich Auto, Motorrad und Fahrrad auf PE-Räder umrüsten.

                            MfG, windriver
                            Irgendwie kann ich diese pseudowitzigen Kommentare jetzt gar nicht einordnen...

                            Ich kenne Raftingboote nicht direkt, kann mir aber vorstellen, dass sie wesentlich robuster sind.

                            Viel entscheidender ist aber, dass dort, wo sie eingesetzt werden die Natur die Steine über Jahrmillionen schön glatt und rund geschliffen hat. Ganz im Gegensatz zu einem langsam vor sich hindümpelnden Fluss, wo die Gemeinde mit einem Bagger das Flussbett und den Verlauf vorgegeben hat. Auf dem Grund der Altmühl z.B. finden sich sehr häufig extrem kantige und spitze Steine. Und weil da auch nur sehr wenig fließt bleibt das auch so. Schau mal im Bereich nach Wehren oder unter Brücken. Eine Katastrophe, insbesondere bei starkem Niedrigwasser.

                            Kommentar


                            • windriver
                              Moderator
                              Fuchs
                              • 25.11.2014
                              • 2076
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                              Hi , ich wollte mit meine Kommetaren einfach mal ein bisschen polemisch sein .
                              Ich habe oft den Eindruck , das gerade Leute die sich nicht mit Luftbooten auskennen , behaupten diese sind nicht robust.
                              Boote wie ein Grabner Adventure oder Gumotex Palava usw. bestehen aus dem selben Material wie Rafts und halten mehr aus als die meisten Festboote.
                              Auch PEs wurden schon von Eisen aufgeschnitten . Bei meinen PE Robson Titris wurden durch das scharfe Kalkgestein in Kroatien regelrecht Späne rausgeschnitten.
                              Ich denke mit Pauchalurteilen sollte man einfach vorsichtig sein.

                              MfG , windriver

                              Kommentar


                              • jykke
                                Anfänger im Forum
                                • 19.03.2012
                                • 23
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                Zitat von Hydrostat Beitrag anzeigen
                                Hallo jykke!

                                Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Scubi gefällt mir im Prinzip auch sehr gut!
                                Könnte mich wirklich anlachen, und preislich wäre es nächstes Jahr auch im Rahmen,
                                spare ich halt noch etwas.
                                Aber: ich bin etwas zu klein für mein Gewicht. Will heißen: wird das Scubi II mit
                                meinem Gewicht (130 kg) plus dem meiner Frau (74 kg) zurechtkommen oder
                                wird es ein einmaliges Vergnügen, da anschliessend das Gerüst verbogen, zersprengt und gerissen ist ?
                                Wir planen zwar keine Wochentouren, aber etwas Gepäck (für 2 Tage) sollte schon noch mitkommen können...

                                Wie schätzt du das ein ?

                                Danke & Gruß,
                                Peter
                                Hallo Peter,

                                so wie die anderen schätze ich es auch ein, das Scubi2 wird Euch mit Gepäck schon tragen. Die Rohre wirst Du sicher nciht verbiegen, das ist schon recht stabil ausgelegt. Globetrotter verkauft die Scubis auch (zumindest in FFM), wie weit ist es von Dir nach Köln? Dort kann man die Boote in der Filiale im Becken sicher mal testen.

                                Gruß,
                                jykke

                                Kommentar


                                • Bockwurst
                                  Gerne im Forum
                                  • 05.06.2016
                                  • 73
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                  Hallo,

                                  ich bin der neue, und hole den Thread als meine erste Amtshandlung aus Interesse zurück ans Tageslicht.

                                  Ich stand kürzlich auch vor der Entscheidung, für Freizeitzwecke wie gelegentliches Wasserwandern ein Paddelboot anzuschaffen. Ich möchte gerne meine Freizeit auf dem Wasser verbringen, konnte mich als Anfänger, der ich nunmal jetzt (noch) bin, aber nicht wirklich für ein Boot Entscheiden. Es gibt da ja einiges. Da ich kein Festboot unterbringen kann, musste es in jedem Fall etwas zum Aufpusten sein. Also ein teures Grabner, ein Gumotex oder was anderes blind aus dem Katalog kaufen? Mhhhhh, nicht so gut. Da ich einen Einsitzer benötige, kamen u.a. ein Grabner Explorer I, Grabner Holiday II als Einsitzer, Gumotex Framura in Frage. Faltboote bzw. Hybriden a la Scubi I habe ich wegen der zu erwartenden Fummelei und weil zudem die höherwertigen Faltboote auch sehr teuer sind, zuerst ausgeschlossen.

                                  Ich bin dann sinnvollerweise in den Fachhandel gegangen und habe mir ettliche Boote die für mich in Frage kommen könnten, mal in Natura ansehen und Probe sitzen können. Dabei hat sich schon mal grob die Spreu vom Weizen getrennt. Der besagte Explorer I von Grabner ist zu meiner großen Überraschung gleich aus dem Rennen gefallen, weil mir die Ergonomie im Boot gar nicht gefallen hat. Im Framura sitzt man (also ich) deutlich besser und es hat mehr Platz. Allerdings ist Trockenschwimmen bei einem Boot immer so eine Sache. Das braucht Wasser unter dem Kiel, sonst wird das nix. Ein großer Outdoorausrüster hat in seiner Filliale in Köln ein großes Wasserbecken, wo Boote Probe gefahren werden können. Ein Verkäufer hatte mich zuvor schon auf das neue Scubi 1 XL hingewiesen. Obwohl ich ursprünglich gar keinen Falter wollte, habe ich es mir dann angesehen und, zusammen mit dem Grabner Holiday II und Gumotex Framura, Probe gefahren. Und das Scubi hat bei mir deutlich gewonnen. Ich habe mir nun eines gekauft, und werde demnächst, wenn es die ersten Einsätze hinter sich hat, hier gerne berichten.

                                  Bis dahin grüsst die Bockwurst.
                                  Bockwürste? Wokbürste!

                                  Kommentar


                                  • Kajakte
                                    Erfahren
                                    • 30.07.2011
                                    • 334
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                    Hallo Bockwurst,

                                    willkommen im Forum!
                                    Über Deine Erfahrungen mit dem Scubi 1 XL kannst Du gern hier berichten. Ausserdem natürlich auch im Faltbootforum, dort gibt es bereits einen Thread zu dem Boot.
                                    http://www.faltboot.org/forum/read.php?14,224943

                                    Gruss, Kajakte

                                    Kommentar


                                    • Bockwurst
                                      Gerne im Forum
                                      • 05.06.2016
                                      • 73
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                      Hallo Kajakte,

                                      danke für die nette Begrüßung und für den Link. Dort hat jemand geschrieben, ein LKW Schlauch paddelte sich besser, als das Scubi. Nach meinem Kurztest (vor dem Kauf) ist das ganz gewiss nicht so. Aber jeder hat halt andere Ansprüche und Erwartungen.

                                      Noch steht es hier im Flur und wurde aus Zeitgründen noch nicht aufgebaut und entsprechend auch noch nicht benutzt. Ich werde als Einstimmung und Kennenlern-Tour demnächst wohl zuerst eine kleine Runde hier bei mir um die Ecke in den Rheinauen drehen. Werde berichten!

                                      Gruss

                                      Bockwürste? Wokbürste!

                                      Kommentar


                                      • markrü
                                        Alter Hase
                                        • 22.10.2007
                                        • 3477
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                        Naja, es ist bei vielen Sachen ein großer Unterschied, ob man sie zwei Minuten testet oder drei Wochen im Dauereinsatz hat. Auch die 'erste kleine Runde' ist da noch nicht unbedingt aussagekräftig.

                                        Ich bin gespannt, ob (und wie) sich Deine Bewertung noch entwickelt...


                                        Gruß,
                                        Markus
                                        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                        Kommentar


                                        • Bockwurst
                                          Gerne im Forum
                                          • 05.06.2016
                                          • 73
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                          Das ist mit allem so. Rundherum etwas dazu sagen kann man natürlich erst, wenn ein Gerät längere Zeit in Gebrauch ist. Und die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch nicht. Jedes Boot, auch das beste und teuerste, hat seine Nachteile gegenüber anderen Booten!

                                          So ein Kurztest im Wasserbecken kratzt auch nur an der Oberfläche der Eigenschaften. Ist klar. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Framura zwar sehr gut fährt und eine angenehme Sitzposition und zudem Platz hat. Das hat mir gut gefallen. Sicherlich ein gutes Boot. Aber wehe man bringt den Oberkörper ein wenig nach aussen. Das ich nicht im Wasser gelandet bin, war lediglich guter Reaktion geschuldet. Das Boot ist nett, aber in speziellen Situationen sehr kippelig. Wer das mag....

                                          Grabner Holiday II hat mir gut gefallen, tolles Material, sehr robust, es war aber spürbar langsamer und irgendwie ein wenig träger gegenüber dem Scubi. Ich fand die Ergonomie beim Schubi am besten. Man sitzt zwar einerseits höher, da der Sitz im Boot aufgehängt ist, und man nicht wie im Gummiboot faktisch direkt auf dem Boden sitzt. Aber durch den Tiefgang gleicht sich das wieder aus, und man hat eine gute Ergonomie. Hatte ein 220 und ein 230er Paddel zum testen, das 230er passte Optimal. Insgesamt empfand ich das Paddeln mit dem Scubi 1 XL am angenehmsten.

                                          Es ist auch nur für die Freizeit angeschafft worden. Raus in die Natur, aufs Wasser, entspannen, was neues sehen und erleben. Vielleicht etwas Abenteuer erleben. Den Geist in eine neue Richtung bringen. Ich will keine Wettbewerbe damit austragen.

                                          Bockwürste? Wokbürste!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X