Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • superflow
    Dauerbesucher
    • 09.09.2013
    • 730
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

    Moin,
    Kennt jemand eine einfache Lösung, um das klappern der Gurtenden auf dem Autodach beim Kanutransport zu vermeiden.
    Abschneiden möchte ich nicht.
    Durch die Tür ins Auto klemmen hilft bei längeren Fahrten meist nur kurzfristig.
    Knotenwickelungen geht zwar, ist aber umständlich.

    PS: Freitag gehts Richtung Dalsland

  • Martin1978
    Fuchs
    • 16.08.2012
    • 1667
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

    Klettband! Einfach mit klettband in ausreichender Breite am Gurt befestigen, sollte halten.

    Also sowas:
    10m Cable Manager Tape - Mikro Klettband für Kabel - Kabelmanager https://www.amazon.de/dp/B00T3FURRY/..._uNAUvbV7J4MB7


    In breiter.
    Du gamla, Du fria, Du fjällhöga nord
    Du tysta, Du glädjerika sköna!
    Jag hälsar Dig, vänaste land uppå jord,
    Din sol, Din himmel, Dina ängder gröna.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

      Hi!


      Ich wickel die Enden um die Traverse und haue dann nach oben ein paar halbe Schläge drauf. Das nimmt definitiv die kürzeste Zeit beim Beladen in Anspruch.


      Marc

      Kommentar


      • Waldhexe
        Alter Hase
        • 16.11.2009
        • 3335
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

        Warum hilft in die Tür klemmen nur kurzfristig? Ich mache es so oder wickle die Gurtenden um die Träger bis nur noch ein Rest da ist, den ich mit zwei halben Schlägen sichere. Den Zipfel stecke ich noch zwischen zwei klemmende Stränge.

        Gruß,

        Claudia

        Kommentar


        • JonasB
          Lebt im Forum
          • 22.08.2006
          • 5342
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

          Zitat von Realtime Beitrag anzeigen
          Hi!
          Ich wickel die Enden um die Traverse und haue dann nach oben ein paar halbe Schläge drauf. Das nimmt definitiv die kürzeste Zeit beim Beladen in Anspruch.
          Mache ich auch so.
          Selbst bei einigen Mal am Tag Auf- und Abladen macht das keinen großen Zeitverlust.
          Nature-Base "Natürlich Draußen"

          Kommentar


          • superflow
            Dauerbesucher
            • 09.09.2013
            • 730
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

            Danke für die Antworten.
            vielleicht ist mein Problem, dass die Gurtenden extrem lang sind (ich ca. einen Meter oder so, bin mir aber gerade nicht sicher)
            Da muss ich 20 Mal wickeln, bis die Teile nicht mehr schlabbern.

            Kommentar


            • inselaffe
              Fuchs
              • 23.06.2014
              • 1716
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

              Dann leg doch einfach nen paar Slipsteks übereinander. Geht auch ganz fix und wenn du die Schlaufen nicht zu lang wählst, schlakert auch nichts.

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3472
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                Zitat von superflow Beitrag anzeigen
                ...vielleicht ist mein Problem, dass die Gurtenden extrem lang sind (ich ca. einen Meter oder so, bin mir aber gerade nicht sicher)
                Dann würde ich die Schere ansetzen.

                Beim nächsten Transport bei beiden Gurten die benötigte Länge plus Reserve markieren, auf die längere der beiden Längen kürzen und fertig. Ich persönlich nehme für den Bootstransport auch immer die gleichen Gurte und diese auch nur dafür. Dann passt das auch.

                Gruß,
                Markus
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • Lodjur
                  Dauerbesucher
                  • 04.08.2004
                  • 771
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                  Hi, ich mache es wie Markus. Als ich noch mehrere Boote hatte gab es für jedes Boot die passenden Gurte. Ich habe die Gurte auf die passende Länge gekürzt und dann ans Ende und an die entsprechende Stelle ein 5 cm Stück Klettband/Flauschband genäht. Markierung welcher Gurt v und h ist. Gurt anziehen, einmal um den Holm und dann ans Klett gebappt. Geht schnell und hält.
                  CU Bernd
                  Nicht nur drüber reden,.... mach es!

                  Kommentar


                  • Kajakte
                    Erfahren
                    • 30.07.2011
                    • 334
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                    Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                    Warum hilft in die Tür klemmen nur kurzfristig?
                    Das verstehe ich auch nicht. Ich klemme die Gurtenden, welche sicher auch über einen Meter lang sind, direkt von der "Klemme" kommend mit den Autotüren fest. Funktioniert ohne das kleinste Problem seit 9 Jahren mit 10.000 bis 15.000km jährlich.

                    Gruss, Kajakte

                    Kommentar


                    • superflow
                      Dauerbesucher
                      • 09.09.2013
                      • 730
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                      Vielleicht sitzen bei meinem alten Volvo die Türen nicht ganz so fest wie bei neueren Autos.
                      Auf der Autobahn zieht sich das Ende nach draußen zurück und fängt wieder an zu schlackern.

                      Kommentar


                      • Schnapsmax
                        Fuchs
                        • 11.06.2007
                        • 1439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                        Sehr lange Enden nutze ich, um sie um Ducht und Träger zu wickeln. Das sichert zusätzlich etwas gegen Abflug nach vorne.
                        Normale Überlänge wickle ich als 8 vor und hinter dem Süllrand um die Träger. Das stabilisiert zusätzlich gegen seitliches Rutschen. Dann 1 - 2 halbe Schläge und das Ende unter den Gurt an der Bootshülle klemmen. Das hält dann auch quer durch Schlaaand.
                        Schöne Grüße
                        Max

                        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                        Kommentar


                        • sense
                          Erfahren
                          • 07.01.2013
                          • 152
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                          Wenn du die Gurte nicht passend ablängen willst, dann mach doch ein Knoten in den Gurt so dass er nicht durch die Türdichtung gezogen wird. Wäre für mich die Einfachste Lösung.
                          Sonst würde ich es so handhaben wie meine Vorredner.

                          Kommentar


                          • tpo
                            Erfahren
                            • 19.06.2012
                            • 402
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                            ich habe mich leider erst nach mehreren Jahren dazu durchgerungen einen genau passenden Satz Gurte für mein meist genutztes Boot zu schneiden und zu markieren. Ich könnte mich im nachhinein in den A*** beißen das nicht schon früher getan zu haben. Das spart bei jedem auf und abladen Zeit.

                            +1 für die Schere
                            (Schnittenden sauber verschmelzen, leicht schräg schneiden)

                            Kommentar


                            • Prachttaucher
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 21.01.2008
                              • 12138
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                              Genauso habe ich das auch gemacht - schräg und kurz mit dem Feuerzeug drüber. Vielleicht 50 cm übrig lassen, die bekommt man eigentlich schnell um die Träger gewickelt und die Enden dazwischen festgeklemmt. Ein Gegenargument wäre ja vielleicht, wenn die Gurte dann nicht mehr für den Bootswagen reichen, was aber unwahrscheinlich ist. Auch da nerven zu lange Gurte.

                              Wieviel Gurte sind denn im Einsatz ? Ich finde es für lange Fahrten ganz schön, jeweils noch einen weiteren als Sicherheit zu befestigen - bei mir dann 4 statt 2.

                              Nach längerem Regen lohnt es sich, nochmals die Festigkeit zu überprüfen.

                              Kommentar


                              • elBarto
                                Erfahren
                                • 04.06.2010
                                • 101
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                                Ich bin was Ladungssicherung und Gurte angeht etwas penibel. Muss wohl dran liegen dass wir beim THW einen Ausbilder für Ladungssicherung haben.
                                Ich verwende nur Gurte, die einen sogenannten "Waschzettel" mit den technischen Daten, Eigenschaften und den eingehaltenen Normen dran haben.
                                Auf diesem "Waschzettel" steht auch eine Angabe zur Länge und zur maximal zulässigen Dehnung des Gurtes drauf. Wenn man einen Gurt selber kürzt, dann kann man die Dehnung nicht mehr nachkontrollieren...
                                Das Problem ist ja, dass die StVO in §22 (1) vorgibt, dass die anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden müssen. Wenn dann etwas passiert, dann wird geschaut wie Ladungssicherung im Berufskraftverkehr gemacht wird. Und da sind "Waschzettel" an Gurten einfach üblich.

                                Mein Kajak transportiere ich hochkant in Ovalbügeln. Die Restlänge von meinen Gurten mir Bison-Schnalle stecke einfach unter den Lukendeckel in das Boot. Da bleiben sie auch bei höherem Tempo drin.
                                Mit Gurten durch die Tür habe ich mir Anfangs etliche feine Kratzer in den Lack über der Tür gemacht. Und wenn es geregnet hat, dann kam langsam aber sicher Wasser über den Gurt in den Innenraum :-(

                                Die Bison-Gurte gibt es bei Helmi-Sport in Längen ab 2,50 m. Und den Bison-Verschluss fand der THW-Ladungssicherungsausbilder absolut o.k.

                                Kommentar


                                • markrü
                                  Alter Hase
                                  • 22.10.2007
                                  • 3472
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                                  Zitat von elBarto Beitrag anzeigen
                                  Wenn man einen Gurt selber kürzt, dann kann man die Dehnung nicht mehr nachkontrollieren...
                                  Dehnung kann man auch in Prozent ausdrücken, das wäre dann angewandter Dreisatz. Aber: Wie misst Du denn die Dehnung (mit oder ohne abgeschnittenes Ende) bei festgezurrtem Boot?!? Geht das überhaupt?

                                  Bei dem normalerweise genutzten Gurtwerk dürfte bei vielen Booten lange vor Erreichen der Dehnungsgrenze der Bootskörper aufgeben, glaube ich.


                                  Wie dem auch sei: Die Dehnung des abgeschnittenen Endes ist auf alle Fälle null...

                                  Gruß,
                                  Markus
                                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                  Kommentar


                                  • elBarto
                                    Erfahren
                                    • 04.06.2010
                                    • 101
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                                    Soweit ich das verstanden habe geht es aber nicht um die Dehnung des Gurtes während des Gerbrauchs, sondern um die dauerhafte Dehnung durch den Gebrauch.

                                    Auf meinen Bison-Gurten steht "Dehnung <5%". Gekauft habe ich den Gurt mit 2,50 m Länge (Eingetragen durch den Hersteller auf dem blauen "Waschezttel"). Wenn er beim Nachmessen dann 2,63 m lang sein sollte, dann ist er zu lang und somit Ablegereif.

                                    Und nun nimm einen Gurt, den Du selber abgeschnitten hast...

                                    Aber im Endeffekt muss das jeder für sich selbst verantworten.

                                    Der DKV fängt jedenfalls mittlerweile auch an sich über das Thema Gedanken zu machen.

                                    Kommentar


                                    • tpo
                                      Erfahren
                                      • 19.06.2012
                                      • 402
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                                      eine 5% Dehnung kann man für eine beliebige Gurtlänge ermitteln. Einfach den Startwert, nach abschneiden, messen und aufschreiben. Der einzige Grund die Gurte nicht zu schneiden ist wenn man den Gurt manchmal in lang benutzen möchte und das Geld für einen weiteren Satz Gurte fehlt.

                                      Kommentar


                                      • markrü
                                        Alter Hase
                                        • 22.10.2007
                                        • 3472
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kanu auf Dach: Spanngurt-klappern vermeiden?

                                        Zitat von elBarto Beitrag anzeigen
                                        Und nun nimm einen Gurt, den Du selber abgeschnitten hast...
                                        Der hält dann entsprechend länger. Und ist im Zweifel noch weiter kürzbar...
                                        Nee, natürlich nicht!

                                        Im Professionellen Bereich mag das eine Rolle spielen (besonders bei schwererer Ladung). Beim Bootstransport bekommt man einen Gurt nicht so weit gedehnt, ohne dass er vorher schon ablegereif aussieht, glaube ich.
                                        Trotzdem danke für den Hinweis, das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.

                                        Gruß,
                                        Markus
                                        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X