Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Waterboy
    Neu im Forum
    • 13.02.2015
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

    Hallo liebe Forengemeinde,
    ich bin in den letzten Jahren dem KAnu (Hartschalenkanadier und Grabner Adventure SL, leider beides nicht meine) Sport ein wenig verfallen. Ich bin neben kleinen Flüssen in der Oststeiermark (Österreich) befahren und letztes Jahr war eine 2 Tages Tour auf dem Tagliamento von Tolmezzo bis Lignano mein bisheriges Highlight.
    Nun wollen meine Freunde und ich den Tagliamento wieder befahren, aus Platzgründen könnte es nötig werden dass wir ein 2tes Boot benötigen. Da ich letztes Jahr eine Kajak Truppe sah wollte ich die erfahrenen Kajakfahrer unter euch fragen ob es Sinn macht nach ein paar Übungsstunden auf einem Teich und kleinem Fluss, mit einem "Wanderkajak" auf dem Tagliamento zu fahren. Da wir letztes Jahr Ende Mai fuhren war das Wasser nicht mehr zu kalt und außer ein paar kleinen Strömungen (vor allem im Bereich Fella Zufluss) keine schwierigen Stellen zu erwarten sind, wurde diese Idee geboren.
    Leider muss ich mich Kajak technisch als kompletter Anfänger deklarieren. Körperlich würde ich mir die Tour zutrauen und aufgrund der Flußbeschaffenheit und dem Aspekt dass ein 2tes Boot dabei ist sehe ich auch nicht so große Probleme.
    Wie sehen es die Experten unter euch, überschätze ich mich?
    Herzlichen Dank für eure Antworten!
    LG
    der Waterboy

  • Spartaner
    Lebt im Forum
    • 24.01.2011
    • 5552
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

    Zitat von Waterboy Beitrag anzeigen
    Wie sehen es die Experten unter euch, überschätze ich mich?
    Um einzuschätzen, ob du dich überschätzt, benötige ich noch deinen aktuellen Oberarmumfang oder wenigstens ein aktuelles Nacktfoto

    Ich bin im Mai 2013 den Tagliamento voll befahren von Tolmezzo bis auf die Adria zusammen mit 4 Kajakfahrern. Davon ist einer 2 mal gekentert im oberen Bereich, einmal beim Bergen eines Paddels, das andere mal ist er in zu hohe (wirklich hohe) Wellen geraten, so dass Versuche von Paddelstütze nur noch in Luft rührten. Natürlich konnte alles wesentliche geborgen werden, nur ein Paddel war am Ende nicht mehr auffindbar. Also so ganz ohne ist der Tagliamento nicht, besonders dann wenn er so viel Wasser hat, dass man auch tatsächlich bis zum Meer durchkommt.

    Aber prinzipiell würde ich zuraten, den Tagliamento mit Wanderkajak zu versuchen.

    Gruß Michael

    Kommentar


    • Waterboy
      Neu im Forum
      • 13.02.2015
      • 7
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

      Oberarmumfang: In Ordnung Nacktfoto hui! ich erspare es uns allen einmal!

      Danke für deine Antwort! Wir fuhren wie gesagt Ende Mail da war es gerade noch grenzwertig, wir konnten durchfahren, haben uns 2 mal für den falschen (?) Arm entschieden und mussten das Boot an der Leine durch seichtes Wasser bringen.
      Aber es stimmt oben kann es sicher "stressig" werden...

      Kommentar


      • Spartaner
        Lebt im Forum
        • 24.01.2011
        • 5552
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

        Ach ja, hier ein Feathercraft K-light, wirklich kein besonders stabiles Boot verglichen mit einem Wanderkajak, mit Frauchen auf dem Tagliamento: http://youtu.be/IbLYfQKDyvM?t=1m

        Gruß Michael

        Kommentar


        • Waldhexe
          Alter Hase
          • 16.11.2009
          • 3372
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

          Ich bin den Tagliamento noch nicht gepaddelt und bin nicht die große Flusspaddlerin, aber nach dem was ich auf Michaels Film gesehen habe, würde ich Euch vorher zu einem Wildwasserkurs raten. Googel mal, es gibt im Frühjahr fast überall Wochenendkurse.
          Technik auf dem See unterscheidet sich stark von der auf einem Fluss, man sollte Ein- und Ausfahren in die Strömung beherrschen, Seilfähre vorwärts und Rückwärts und Stützen können. Außerdem die Strömung lesen können.
          Ich habe einen Heidenrespekt vor strömendem Wasser, weil schon geringe Strömungen gewaltigen Druck aufbauen und harmlos aussehende Hindernisse im Fluss zu tödlichen Fallen werden lassen. Gekentert gegen eine Brückenpfeiler oder unter Sträucher am Ufer und man hat wirkliche Schwierigkeiten am Hals... untertrieben gesagt.

          Das Wanderkajak ist also nicht das Problem, das Können sollte allerdings da sein.
          Passt auf Euch auf!

          Grüße,

          Claudia

          Kommentar


          • Waterboy
            Neu im Forum
            • 13.02.2015
            • 7
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

            Hi,
            danke für den Film, bei so viel Wasser werden wir nicht unterwegs sein, da wir erst später im Jahr fahren werden.
            Im Momnet schaut es eh eher wieder nach einer Kanadiertour aus! Aber ganz abschreiben möchte ich die Idee noch nicht. Denke durch die Gegebenheiten des Königs der Alpen sind die Gefahren im "gefährlicheren" Oberlauf eher gering (nicht all zu tief, Ufer eigenlich immer innerhalb weniger Momente erreichbar. Brücken und Wehre im schnell fließenden Oberlauf werden von uns sowieso umtragen (eben aufgrund des geringeren Wasserstandes als im Video).
            Ich werde aber versuchen einen Grundkurs fürs Kajak zu machen!
            Danke für die ersten Antworten

            Kommentar


            • Schnapsmax
              Fuchs
              • 11.06.2007
              • 1439
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

              Zitat von Waterboy Beitrag anzeigen
              Hi,
              ... die Gegebenheiten des Königs der Alpen sind die Gefahren im "gefährlicheren" Oberlauf eher gering (nicht all zu tief, Ufer eigenlich immer innerhalb weniger Momente erreichbar.
              Hast Du in Michaels Video die Fließgeschwindigkeit gesehen und bist Du schon mal in einem schnell ströhmenden Bach geschwommen? Die wenigen Momente können sich da ziemlich hinziehen und Du machst reichlich Strecke dabei.
              Der richtige Umgang mit dem Wurfsack und die passende Schwimmtechnik sollte da auch beherrscht werden.
              Schöne Grüße
              Max

              Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

              Kommentar


              • Waterboy
                Neu im Forum
                • 13.02.2015
                • 7
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

                Hi,
                nachdem ich letztes Jahr schon unterwegs war sind mir die Fließgeschwindigkeiten bekannt und auch die Gegebenheiten und Tiefen.
                Da Michael auf jeden Fall früher im Jahr unterwegs war als wir ist da natürlich auch ein höherer Wasserstand. Bei uns bewegt sich dieser am gerade noch befahrbaren Wasserstand (der oben natürlich dennoch flott ist).
                Schimmfertigkeit ist auch in Bekleidung sehr gut (regelmäßiges Rettungsschwimmerupdate). Durch Aktivitäten bei der Feuerwehr sind mir auch Rettungstechniken bekannt. Da ich auch nicht alleine fahre sind zumindest 2 - 3 weitere Personen in der Nähe. Als kritischte Stelle sehe ich den Zufluss der Fella. Durch Erfahrung im Kandier sind natürlich auch bestimmte Dinge bekannt.
                Aber danke für deinen Hinweis ich nehme alles ernst und bin dankbar dafür!

                Kommentar


                • Schnapsmax
                  Fuchs
                  • 11.06.2007
                  • 1439
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

                  Das ist das Problem am Net. Würde ich Dich kennen, hätte ich mir den Kommentar sparen können.
                  So klingt das für mich absolut in Ordnung und schön, dass Du trotz eigener Kenntnis nachfragst und Warnungen ernst nimmst.
                  Das nehmen zu viele viel zu leichtfertig.
                  Schöne Grüße
                  Max

                  Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                  Kommentar


                  • Waterboy
                    Neu im Forum
                    • 13.02.2015
                    • 7
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

                    Nicht nur im Netz auch persönlich ist mir lieber wenn jemand auf Dinge hinweist die ich vielleicht schon bedacht habe. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste!
                    Da ich eben noch nie Kajak gefahren bin war / ist mir die Meinung der Experten hier sehr hilfreich. Durch veränderte Planung wirds heuer wahrscheinlich eh wieder das Kanu und ich habe ein Jahr Zeit einen Kajakkurs zu machen!
                    Sollte es aber spontan doch klappen ist es nicht schlecht zu wissen ob man sich maßlos - überschätzt.

                    Danke für alle bisherigen Meinungen und ich freu mich noch auf weitere!

                    Kommentar


                    • pickhammer
                      Erfahren
                      • 17.04.2006
                      • 425
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

                      Hallo
                      es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen Zweiercanadier und Einerkajak: Die Canadier verzeihen in der Regel mangelhaftes Aufkanten mehr als ein Kajak. Durch die niedere Höhe läuft dir bei der Strömung und falschem (zu geringem) Ankanten ruck-zuck das Wasser übers Boot und dreht dich um. Richtiges Kanten ist das A und O um sicher den Fluss herunter zu kommen. Also musst du das vorher üben.
                      Zweitens, du musst im Einer (wer hätte das gedacht..) allein mit der Strömung zurechtkommen. Das hört sich zwar trivial an, kann aber schon den Unterschied zwischen Stein umrunden oder drauf hängenbleiben ausmachen. Dann zu stützen und gleichzeitig das Boot wieder flott machen ist allein eben kniffliger als zu zweit. Da du ja den richtigen Oberarmumfang hast, wird das aber vielleicht das kleinere Problem sein.
                      Andere Fertigkeiten sind ja schon beschrieben worden, und Strömungen zu lesen dürfte nach deiner Erfahrung nichts Neues mehr sein.
                      Nach ein paar Übungseinheiten auf fliessendem Wasser solltest du schon in der Lage sein, WW 2 zu befahren.
                      Und vergiss bitte Helm und Schwimmweste nicht. (Kajakweste ist übrigens kürzer als eine Canadierweste. Die ist im Kajak zwar besser als nichts, steht aber auf der Spritzdecke auf und ist deshalb hinderlich).

                      Viel Spass beim Üben!
                      pickhammer

                      Kommentar


                      • Waterboy
                        Neu im Forum
                        • 13.02.2015
                        • 7
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Mit "Wanderkajak" als Premiere auf Tagliamento

                        Danke auch für die ausführliche Info & Meinung. Da wir heuer nun eh Kanadier fahren werden, kann ich im Sommer ein paar Übungseinheiten bei einem Kurs absolvieren...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X