Internationale Wasserstrasse E 70 in Polen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • German Tourist
    Dauerbesucher
    • 09.05.2006
    • 849
    • Privat

    • Meine Reisen

    Internationale Wasserstrasse E 70 in Polen

    Auf der diesjährigen ITB in Berlin bin ich auf umfangreiches Informationsmaterial zur Internationalen Wasserstrasse E70 gestoßen. Diese Wasserstrasse verbindet insgesamt Kaliningrad mit Rotterdam, aber interessant ist vor allem der Teil in Polen, der eifrig beworben wird. In Polen führt die Strecke von Danzig bzw. Elblag bis nach Küstrin. Diese Wasserstrasse ist vor allem für Sportbootfahrer gedacht und wird auch als solche beworben. Sie wirkt aber so naturbelassen und besteht größtenteils aus Flüssen (Warthe und Weichsel), dass ich mir gut vorstellen kann, dass sie auch für Paddler interessant ist.

    Hier ein gut gemachtes Video und der Link zur Website.

    Allerdings konnte ich keinen einzigen Tourenbericht finden. Ist schon mal jemand die Strecke gepaddelt? Oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen, die Strecke auch zu paddeln?
    Zuletzt geändert von German Tourist; 22.03.2014, 23:34. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert
    http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

  • Spartaner
    Lebt im Forum
    • 24.01.2011
    • 5419
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Internationale Wasserstrasse E 70 in Polen

    Schau mal hier: http://www.faltboot.org/wiki/index.p...westw%C3%A4rts

    Du wärst also nicht die Einzige, die diese Strecke befahren hätte. Allerdings ging es damals speziell um die "Rückführung persönlichen Eigentums".

    Gruß Michael


    Edit: und noch ein Bericht neueren Datums: http://www.wanderrudern.de/html/masuren_berlin_09.html
    (etwas eigenartig formatiert, dieser zweite Bericht, aber auf meinem 28"-Monitor lassen sich auch die Bilder ganz gut anschauen
    Zuletzt geändert von Spartaner; 23.03.2014, 07:16.

    Kommentar


    • German Tourist
      Dauerbesucher
      • 09.05.2006
      • 849
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Internationale Wasserstrasse E 70 in Polen

      @Spartaner:
      Danke für die Hinweise! Die Reiseberichte decken aber nur die Hälfte der Strecke ab, denn die Paddler/Ruderer kommen von der Weichsel und fahren die E70 erst Bydgoszcz. Andererseits ist die darin beschriebenen Strecke auch recht interessant....
      http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12453
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Internationale Wasserstrasse E 70 in Polen

        wie waer es denn mit Masuren?

        Kommentar


        • Bolek
          Gerne im Forum
          • 08.12.2010
          • 52
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Einmal quer durch Mitteleuropa

          Hallo German Tourist,


          Gegen die Fahrt spricht nichts, aber - mit großartigen Bezeichnungen muß man bei unserem Nachbarvolk vorsichtig sein. Polen hüllen liebenswerte Dinge gern in grandiose Verpackungen... Die "Wasserstraße", sprich der Fluß Notec , ist wie die meisten polnischen Wasserstraßen nach 1990 sehr vernachlässigt worden und wird erst seit etwa fünf Jahren mit EU-Geldern wieder aufgemöbelt – man hofft nicht mehr auf Frachtverkehr, sondern auf zahlende Touristen. Nach dem, was ich weiß, zielt die Infrastruktur mehr auf Motorboote als auf Paddler. Macht aber nichts, denn die einen wie die anderen kennen den Weg bisher kaum.

          Der Notec verläuft relativ gleichförmig durch ein Urstromtal und hat durch die vielen Schleusen kaum Strömung. Wenn Du weite Landschaften a la Ems und Mittelweser magst, wird er Dir gefallen, die polnischen Paddler finden ihn eintönig. Frachtschiffe fahren hier nicht mehr. Der Notec verbindet aber das west- und das osteuropäische Stromsysten und macht damit respektable Langstreckenfahrten möglich. In normalen Frühjahren gibt’s Hochwasser, letztes Frühjahr war die Niederung weithin überschwemmt, so daß man keine Pausenplätze fand. Bei dem wenigen Regen dieses Jahr dürftest Du im Sommer eher Niedrigwasser und damit bessere Zeltstellen vorfinden. Die städtischen Anlegestellen stehen in Deinem Material, Bootshäuser gibts so gut wie keine.

          Vom polnischen Grenzbahnhof Kostrzyn (von Berlin stündlich erreichbar) fuhr vor zwei Jahren noch täglich ein Zug nach Bydgoszcz durch. Vielleicht gibt es den noch.

          Man kann natürlich die "Internationale Wasserstraße E 70" (was für ein Name) bis Gdansk paddeln. Dann beiß aber auch die Zähne zusammen und knüppel von der Oder die Warta gegen die Strömung (uff!) aufwärts bis Santok, um dort in den Notec zu biegen. Beginnst Du die Fahrt in Gdansk, mußt Du gegen die Strömung der unteren Weichsel unteren Weichsel aufwärts fahren, die ist noch stärker.

          Schöner ist es, wenn Du auf die "Wasserstraße" pfeifst und Dir Deine eigene Route zusammenstellst! Die Ruderfahrt von Masuren nach Berlin hat der Spartaner schon verlinkt. Aber es ist noch mehr machbar:

          * auf der Weichsel nach Berlin: Mit dem Zug nach Krakow (IC Berlin-Wroclaw, dort nach Krakow umsteigen) und in Krakow an Karol Wojtylas Eisenbahner-Kajakclub einsetzen. Die Mittelweichsel soll eine einsame, urtümliche Auenlandschaft sein (noch nicht selbst gesehen). (Strecke ca. 1000 km, ganz grob nachgemessen, dürfte in der Natur länger sein)

          * aus Galizien/Podkarpackie nach Berlin: ENTWEDER von Wroclaw gleich weiterfahren nach Przemysl und dort, an der ukrainischen Grenze, in den San einsetzen (als schmale Wasserstraße ausgebaut) und diesen durchs Schwarzerdegebiet bis zur Weichsel fahren. ODER schon vorher in der Stadt Rzeszow aussteigen und den paddelbaren Wislok zum San, dort weiter zur Weichsel. Das Schwarzerdegebiet besteht aus Hügelland, das weithin mit tausenden kleinen Äckern übersät ist; von Kollektivierung keine Spur. Auch Wald gibt es nur selten, ein ganz eigenartiges Landschaftsbild. (ca. 900 km)

          * Wenn das nicht reicht, kann man Umwege machen: Der "Großpolen-Ring" wird in den letzten Jahren massiv beworben. Es handelt sich um die Goplo-Seenkette, die die Wasserverbindung zwischen der Stadt Bydgoszcz und der Warta bei Konin herstellt. Damit kann man den eintönigen Notec umgehen und dafür die Strömung der Warta ausnutzen. Die Seen sind im Juli/August motorbootmäßig erschlossen, sonst relativ ruhig, die Warta kaum befahren. (ca. 250 km länger)

          * aus Podlasien nach Berlin: Mit Umsteigen in Warschau kommt man leicht an die Wigry-Seenplatte um Augustow und Suwalki. Im Wigry-See starten und die Czarna Hancza, die Biebrza und den Narew zur Weichsel. Die Hancza ist ein herrlicher, mit fröhlichen Leihbootfahrern versehener Bach, die Biebrza ein Moorfluß durch vogel- und pflanzenreiches Urstromtal. (ca. 1000 km)

          * einmal quer durch Mitteleuropa: Der Expreß Berlin-Kiew hält in der polnisch-ukrainischen Grenzstadt Dorohusk auf der polnischen Seite. Dort sind bereits einige deutsche Paddler ausgestiegen und haben am Grenzfluß Bug ihre Boote aufgebaut. Der Bug soll völlig naturbelassen sein! Letztes Jahr unternahm eine Besatzung die Fahrt, die Dir vorschwebt: Bug-Weichsel-Notec-Oder (weiter kamen sie nicht, weil die Zeit nicht reichte). Strecke Dorohusk-Berlin ca. 900 km.

          Zu Notec, Weichsel, Hancza, Biebrza und Bug gibt es Infosammlungen im Faltbootwiki. Wenn Du in diese Richtung fahren willst, schreib eine PN. Ich gebe Dir gern Infos, Karten und Führer.

          Gernot
          Zuletzt geändert von Bolek; 23.03.2014, 22:49.

          Kommentar


          • Pfad-Finder
            Freak

            Liebt das Forum
            • 18.04.2008
            • 12174
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Internationale Wasserstrasse E 70 in Polen

            Netze/Notec und Warta/Warthe gegen die Strömung mag ich nicht empfehlen. Die Fließgeschwindigkeit beträgt unterhalb von Krzyz (letzte Schleuse vor der Oder) gerne 4-5 km/h. Und Weichsel bergauf ist auch doof.
            Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

            Kommentar


            • German Tourist
              Dauerbesucher
              • 09.05.2006
              • 849
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Einmal quer durch Mitteleuropa

              Bolek, vielen Dank für die vielen Informationen. Du hast vor allem meine ursprüngliche Frage super beantwortet, denn ich konnte die Fließgeschwindigkeit der unteren Weichsel nicht einschätzen. Der DKV-Auslandsführer Nordosteuropa ist da sehr vage.

              Zitat von Bolek Beitrag anzeigen
              Man kann natürlich die "Internationale Wasserstraße E 70" (was für ein Name) bis Gdansk paddeln. Dann beiß aber auch die Zähne zusammen und knüppel von der Oder die Warta gegen die Strömung (uff!) aufwärts bis Santok, um dort in den Notec zu biegen. Beginnst Du die Fahrt in Gdansk, mußt Du gegen die Strömung der unteren Weichsel unteren Weichsel aufwärts fahren, die ist noch stärker.
              Damit entfällt wohl eine Komplett-Tour der E70, denn so lange gegen den Strom zu paddeln macht in der Tat keinen Sinn. Die E 70 erschien mir nur deswegen so verlockend, da es jede Menge kostenloses Infomaterial und Karten auch in Deutsch gibt. Ich bin auf der diesjährigen ITB damit förmlich zugeschüttet worden.

              Aber Deine anderen Anregungen sind super - ich werde mich da erst mal durcharbeiten und melde mich per PN bei Dir.
              http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

              Kommentar

              Lädt...
              X