Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bblume
    Erfahren
    • 19.06.2013
    • 209
    • Privat

    • Meine Reisen

    Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

    Hallo!

    Aufgrund einiger Blogs und Reiseberichte hier, habe ich angefangen mich fürs Packrafting zu interessieren.
    Da ich mir gerne eins anschaffen würde, aufgrund des recht hohen Preises aber vorher ein paar Testfahrten/Touren in meiner Umgebung machen möchte, stoße ich nun auf die Frage: Wo packraften in meiner Umgebung?
    Ich plane mehrere Kurztrips.
    Der erste soll nur übers Wochenende gehen, da ich ein Packraft leihen möchte von Freitag bis Montag früh.

    Ich habe schon im Forum und auf Tipps des Forums recherchiert, aber suche gute Kombinationen mit möglichem Wanderanteil.
    Ich hatte mir den Alsterlauf bis in die Stadt, angeschaut, bin aber unentschlossen, Länge sind ca 35 km (+Kanäle 43?).
    Ist die Länge zu kurz/lang?? Ich möchte ja auch wandern auf der Tour!
    Ich bin, außer Recht viele Kanufahrten in Hamburg und ein paar Rudereinheiten, recht unerfahren im Wassersport. Wie schnell ist man ca, d. h. Gibt es allg. Faustregeln wie beim Wandern?

    Darüber hinaus stört mich die unmittelbare Nähe zur Zivilisation bei dieser Route. Kennt ihr abgelegeneres/ruhigeres in schönen Waldgebieten, die zum Wandern einladen? Oder Seen mit Inseln zum Erkunden?

    Vielen Dank!

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

    Packrafts sind sehr langsam und sehr windanfällig. Wenn Du auf Seen oder langsamen Flüssen mit einem Packraft paddeln willst, brauchst Du einen windstillen Tag oder Rückenwind. Aber im Prinzip ist das eh alles mühsam und macht meiner Meinung nach nicht so richtig Spass. Packrafts sind eher für schnellere Flüsse (gern auch mit ein wenig Wildwasser) gedacht.

    Kommentar


    • BohnenBub
      Erfahren
      • 15.09.2012
      • 294
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

      S21 raus bis Aumühle. 15km durch den Sachsenwald nach Norden zur Quelle der Bille laufen. Einsetzen. Bille durch Aumühle, Wohltorf, Reinbek, Bergedorf bis falls gewünscht Hamburg rein folgen. Der Oberlauf ist Naturschutzgebiet und völlig naturbelassen. Dann säumen Villen das immer noch naturbelassene Ufer, bis es dichter besiedelt wird und schließlich in die Dove Elbe(?) mündet. Der Oberlauf ist ein Traum. Ab August freigegeben, wenn ich mich nicht irre.

      Kommentar


      • bblume
        Erfahren
        • 19.06.2013
        • 209
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

        Danke für eure schnellen Antworten!

        Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen
        Packrafts sind sehr langsam und sehr windanfällig. Wenn Du auf Seen oder langsamen Flüssen mit einem Packraft paddeln willst, brauchst Du einen windstillen Tag oder Rückenwind. Aber im Prinzip ist das eh alles mühsam und macht meiner Meinung nach nicht so richtig Spass. Packrafts sind eher für schnellere Flüsse (gern auch mit ein wenig Wildwasser) gedacht.
        Hmm okay. Ich möchte eigentlich nur testen, ob das Prinzip "Boot im Rucksack auf Tour", und die damit sich vervielfachenden Möglichkeiten einer Tour-Planung, etwas für mich ist.
        Wenn es hier einen schnelleren Fluss in der Umgebung geben würde, wäre ich natürlich sofort dabei, aber das sieht hier bei uns eher schlecht aus Oder kennst du/jemand ein solches Gebiet/Fluss in HH und Umgebung/Norddeutschland??

        Mal abgesehen vom Standort Hamburg: Wo würdest du deine ersten Packrafting-Versuche starten, bzw. wo hast du angefanen?

        Zitat von BohnenBub Beitrag anzeigen
        S21 raus bis Aumühle. 15km durch den Sachsenwald nach Norden zur Quelle der Bille laufen. Einsetzen. Bille durch Aumühle, Wohltorf, Reinbek, Bergedorf bis falls gewünscht Hamburg rein folgen. Der Oberlauf ist Naturschutzgebiet und völlig naturbelassen. Dann säumen Villen das immer noch naturbelassene Ufer, bis es dichter besiedelt wird und schließlich in die Dove Elbe(?) mündet. Der Oberlauf ist ein Traum. Ab August freigegeben, wenn ich mich nicht irre.
        Oh super, danke für deinen Tipp! Ich werde mich mal informieren!

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

          Zitat von bblume Beitrag anzeigen
          Mal abgesehen vom Standort Hamburg: Wo würdest du deine ersten Packrafting-Versuche starten, bzw. wo hast du angefanen?
          Ich habe zuerst auf einem kl. See, der Nidda, dann auf der Lahn und anschliessend auf der Wildwasseranlage bei Markkleeberg (bei Leipzig) geübt, bevor ich mit dem Packraft in Alaska im Wildwasser war.

          Ich will Packrafts keineswegs schlechtreden, sondern nur auf den besonderen Einsatzbereich hinweisen. Auf Seen oder langsamen Flüssen sind normale Faltboote etc. viel besser. Die Wildwasseranlage in Markkleeberg kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Dort kann man auch Packrafts leihen ( http://www.packrafting-store.de/ ).

          Auf Tour musst Du mit knapp 10kg Zusatzgewicht für Packraft, Paddel, Reparturset, Trockenanzug, Packbeutel, Spritzdecke usw. rechnen. Das kann man noch ein wenig reduzieren. Aber der Rucksack wird bei mehrwöchigen Touren schon relativ schwer.

          Kommentar


          • bblume
            Erfahren
            • 19.06.2013
            • 209
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

            Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen
            Ich habe zuerst auf einem kl. See, der Nidda, dann auf der Lahn und anschliessend auf der Wildwasseranlage bei Markkleeberg (bei Leipzig) geübt, bevor ich mit dem Packraft in Alaska im Wildwasser war.

            Ich will Packrafts keineswegs schlechtreden, sondern nur auf den besonderen Einsatzbereich hinweisen. Auf Seen oder langsamen Flüssen sind normale Faltboote etc. viel besser. Die Wildwasseranlage in Markkleeberg kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Dort kann man auch Packrafts leihen ( http://www.packrafting-store.de/ ).

            Auf Tour musst Du mit knapp 10kg Zusatzgewicht für Packraft, Paddel, Reparturset, Trockenanzug, Packbeutel, Spritzdecke usw. rechnen. Das kann man noch ein wenig reduzieren. Aber der Rucksack wird bei mehrwöchigen Touren schon relativ schwer.

            Ja, klar. Packrafts performen wohl nicht so gut wie andere Boote in ruhigen Gewässern.
            Aber ja, ich weiß ja, was ich mit dem Packraft machen wollen würde: Trekking mit Boot fahren kombinieren und somit Tourenmöglichkeiten erweitern. Zudem hätte ich, rückblickend, gerne Flüsse oder Seen und Inseln erkundet, wozu ich vor Ort keine Möglichkeit hatte.

            Hmm, also ich als blutiger Anfänger komme in meiner Rechnung erstmal nicht über 4,5kg.
            Packraft: Yukon Yak (vorerst ohne Spritzflecke, da ich noch kein Wildwasser fahren kann/möchte. Man kann sich ja regenfest anziehen oder nicht? Für Traumtouren wie nach Alaska würde ich eine Spritzdecke für 280€ oder MYOG (jmd Erfahrungen damit?!) nachrüsten. (Ja, ist teurer als gleich eins mit Spritzdecke zu kaufen, aber "nur" 35€. Ein packraft für 1.225€ ist momentan aber leider nicht drin :/. Deshalb für 880€ ohne Spritzdecke.)
            Das wiegt 2250g + Reparaturset etc 2450g.

            Moll Playa Lightweight Paddel aus dem Packrafting Store: 990g

            Lifevest Secumor Vivo 50: 280g

            Plus Packsack und evtl sonstiges Zubehör rechne ich 800g.

            da komme ich nicht über 4,5kg.

            ich überlege das Alpacka Scout zu testen. Das würde dann nochmal 600g weniger wiegen und somit würde ich auf unter 4kg kommen.
            Dazu eine Frage: Als 188cm großer junger Bursche: Ist das Scout zu klein?? Es lockt durch Preis und Gewicht..

            Das sind jetzt nur Kalkulationen von mir als Anfänger im Wassersport, deshalb würde es mich interessieren, ob diese Rechnungen total fern der Realität sind, oder man die Packraft Ausrüstung tatsächlich auf 4,5 kg oder weniger begrenzen kann?

            Danke!

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Packrafting Umgebung Hamburg oder Norddeutschland

              Bei Deiner Grösse ist eigentlich das Denali Llama richtig.

              Gewicht kannst Du in der Tat sparen, wenn Du das Raft im warmen, stillen Wasser einsetzt und deshalb auf Trockenanzug, umfangreiches Flickzeug, Spritzdecke, Neoprenhandschuhe, Kopfhaube, Wassersportschuhe, Gurtzeug sowie Ersatzpaddel verzichten kannst. Wenn Du so Gewicht sparst, wird auch Dein Gesamtgewicht geringer und Du brauchst keinen stabilen/schweren Rucksack mit einem Tragegestell, welches für Schwerlasten geeignet ist. So kommt halt alles zusammen.

              Kommentar

              Lädt...
              X