Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • German Tourist
    Dauerbesucher
    • 09.05.2006
    • 849
    • Privat

    • Meine Reisen

    Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

    Ich ziehe immer mehr einen "Donau komplett" Paddeltrip in 2014 in Betracht. Bevor ich mich aber mit der Detailplanung beschäftige, wollte ich prinzipiell abklären, ob sich diese Tour in meine Jahresplanung einpassen lässt. Ich rechne damit, dass der gesamte Trip von Quelle bis Delta ca. 2,5 Monate dauern wird.

    Idealerweise würde ich Mitte oder Ende August in Deutschland starten und würde damit Ende Oktober bzw. Anfang November am Delta ankommen. Nach einem ersten Studium der Klimatabellen für Rumänien dürfte das temperaturmäßig wohl noch machbar sein. Allerdings frage ich mich, ob verstärkter Nebel oder Sturmgefahr im Herbst einen solch späten Start nicht unpraktikabel machen.

    Alternativ könnte ich auch sehr früh, also Anfang April in Deutschland starten, um dann bereits Mitte Juni im Delta anzukommen. Allerdings befürchte ich bei dieser Variante, dass es im April doch noch etwas zu kühl am Anfang sein könnte.

    Leider habe ich beim ersten überschlägigen Suchen auch keine Reiseberichte von Trips gefunden, die so früh oder so spät gestartet sind. Im Sommer plane ich eine andere Tour, so dass ich entweder im Frühjahr oder im Herbst paddeln möchte.

    Was gibt es bei einem so späten oder frühen Start noch zu bedenken? Welcher späteste bzw. früheste Starttermin ist für Normalmenschen machbar? Kennt jemand Reiseberichte von Donaupaddlern, die so spät oder früh unterwegs waren? Wie sind die Rücktransportmöglichkeiten aus dem Delta im Herbst?

    Freue mich auf alle Tips und Anregungen!
    http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

  • atlinblau
    Lebt im Forum
    • 10.06.2007
    • 5427
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

    Wenn du schon gesucht hast, bist du auch bestimmt über die
    TID/
    gestolpert.

    Vorteil Frühling: weniger fliegendes Kleinvieh, saubereres jedoch kälteres Wasser, lange hell

    Vorteil Spätsommer: viel reife Früchte, anfangs wärmer

    so mal aus dem Bauch heraus würde ich Frühling sagen.
    Im November (5 Monate nach Sommersonnenwende)
    wären für mich die Paddeltage zu kurz,
    es entspräche dem Januar vom Sonnenstand her...da ist es gegen 16:00 Uhr dunkel!!!


    Thomas

    Kommentar


    • German Tourist
      Dauerbesucher
      • 09.05.2006
      • 849
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

      Die TID war meine erste Informationsquelle. Leider sagen die nicht viel ueber Jahreszeiten. Ich habe auch noch mal die Tageslichtlaenge gecheckt. Im Delta gibt es bis Anfang November immer noch 10 Stunden Tageslicht, mit Daemmerung kommt man da auf ca. 11 Stunden. Ich bin letzten Winter den Mississippi gepaddelt, wo ich eine aehnliche Tageslaenge hatte und bin damit eigentlich noch ganz gut zurecht gekommen.

      Was mir allerdings im Herbst einen Strich durch die Rechnung machen koennte, sind aus Herbststuerme und viel Nebel. Und da kann ich leider nicht abschaetzen, ob ich in Suedosteuropa hier ein grosses Risiko eingehe.
      http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

      Kommentar


      • heron
        Fuchs
        • 07.08.2006
        • 1745

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

        Nachdem ich ja direkt an der Donau wohne, würde ich fürs Frühjahr noch die größere Wahrscheinlichkeit von Hochwasser erwähnen, aber ganz sicher kann mans in der heutigen Zeit nicht mehr wissen.

        Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
        Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
        Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

        Kommentar


        • StevePeacewalker
          Erfahren
          • 26.06.2011
          • 247
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

          Mhm den Trip plane ich jetzt auch schon eine Ewigkeit. Von wo genau in Deutschland startest du?

          Was das Wetter anbelangt kann ich dir leider auch nichts brauchbares raten. Ich plane die Tour für nächstes oder übernächstes Jahr, vielleicht trifft man sich ja unterwegs.

          LG

          Steve

          Kommentar


          • atlinblau
            Lebt im Forum
            • 10.06.2007
            • 5427
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

            "Im Delta gibt es bis Anfang November immer noch 10 Stunden Tageslicht,
            mit Daemmerung kommt man da auf ca. 11 Stunden.."

            Delta für den 21.November:
            SA: 06:09
            SU: 15:31
            DÄ: 16:03
            9-10 h ist also relativ korrekt...
            KLICK
            Zum Vergleich die Frühjahrstour:
            Mite April startest du in DE mit 14 h tageslich (SA-SU)
            im Juli im Delta hast dann immer noch 16 Stunden
            im November ...
            * in unbekanntem Revier einen Übernachtungsplatz finden kann manchmal dauern...
            * um 6:00 Uhr lospaddeln ist auch nicht gerade gewöhnlich
            * zum Spät-Herbst die Kühle und Nässe

            Ich würde für mich das Frühjahr vorziehen

            Thomas

            Kommentar


            • Baciu
              Dauerbesucher
              • 18.07.2013
              • 967
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

              im Juli im Delta hast dann immer noch 16 Stunden
              ... und jede Menge Mücken

              Kommentar


              • Bolek
                Gerne im Forum
                • 08.12.2010
                • 52
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Donau komplett: Wie früh oder wie spät möglich?

                Hallo German Tourist,


                Ich habe zwar noch keine Donau-Komplett-Tour gefahren (das ist mir frühestens in 19 Jahren möglich), beschäftige mich aber mit dem Strom und lese viel Literatur darüber. Von daher habe ich zwar kein Praxiswissen, wage aber eine fundierte Abschätzung:

                Im April zu starten hat den Nachteil, wenigstens bis Ungarn mit Aprilwetter rechnen zu müssen, also mit Nachtfrost, kaltem Regen und kaltem Wasser; außerdem schwimmst Du, wie heron schon sagte, mit der Welle des Frühjahrshochwassers mit. Die höchsten Pegel erreicht die Donau im Mittel von April bis Juni, auch im Karpatenbereich: in der französischen Wikipedia http://fr.wikipedia.org/wiki/Danube ist die mittlere Pegelschwankung des Donaudeltas als Diagramm zu sehen. Sandbankzelten dürfte daher im Frühjahr schwierig werden. Der Vorteil einer frühen Ankunftszeit im Delta ist die noch niedrige Wuchshöhe des Schilfes, das im Verein mit dem höheren Pegel einen größeren Gesichtskreis ermöglicht. Die Sturmhäufigkeit ist nicht null (manche Paddler hingen auch im Sommer schon auf einer Schilfinsel fest), aber gering. Dafür hast Du gerade Mitte Juni, wenn überall noch Hochwasserlachen stehen, die größte Mückendichte im ohnehin mückenreichen Delta.

                Im September/Oktober führt die Donau Niedrigwasser. Fürs Zelten ist das günstig, für die Strömungsgeschwindigkeit nicht. Von der Landschaft des Deltas siehst Du nicht viel, denn niedriger Pegel und hohes Schilf werden die Sicht versperren. Dafür erlebst Du den ganzen Vogelzug in seiner Pracht! Nebelneigung würde ich frühestens ab Silistra (in den Balta-Sümpfen) ansetzen, aber nicht ganztägig, sondern als (evtl. ein paar Stunden anhaltender) Morgennebel, der sich bis Mittag auflöst. Das eigentliche Risiko sehe ich in der Sturmneigung, denn während der September noch als Sommermonat gilt, stellt sich im Oktober und November die Wetterlage um. Ich würde das in jedem Fall in Betracht ziehen. Wann genau die Sturmsaison einsetzt, ist schwer in Erfahrung zu bringen, nach meinen Mittelmeer-Erfahrungen rechne ich aber im Lauf des Monats Oktober. Unter Schiffern gilt das Schwarze Meer allgemein als stürmisch! Die Verhältnisse schwanken von Jahr zu Jahr beträchtlich, es kann also auch sein, daß Du ohne Probleme bis Sulina durchkommst. Meine Hand dafür ins Feuer legen möchte ich nicht.

                Zum Schluß ein Wort zu Deiner Reisedauer: aus dem Bauch heraus halte ich zweieinhalb Monate für einen recht strammen Zeitplan. Das kann natürlich gut gehen, aber die Witterung der Übergangsjahreszeiten Südeuropas ist nicht so stabil berechenbar die des Hochsommers, wenn die TID fährt. Falls das Wetter umschlägt (z.B. in Serbien einige Tage „Košava“-Gegenwind herrscht), rechne besser auch mit drei Monaten.

                Mein Tip: starte im Frühjahr. Das Angenehme, wenn Du außerhalb der TID fährst: Die Leute am Ufer sind sehr gastfreundlich. Im Kanuclub Dessau http://junkers-paddelgemeinschaft.de/ sprach ich mal mit einem jungen Paddler, der vor ca. acht Jahren genau Deine Tour gefahren ist, und zwar außerhalb der TID. Er erzählte, daß er mehrfach eingeladen wurde und für Kost und Logis auch armen Leuten nichts zahlen durfte: „Du bist gekommen in mein Haus. Du bist Gast.“ Ich wünsche Dir ähnliche Begegnungen und eine wunderschöne Tour

                Gernot

                Kommentar

                Lädt...
                X