Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

    Moin,

    eine vielleicht etwas seltsam anmutende Frage...
    bisher bin ich mit meinen beiden Booten (ein Luftboot Gumotex Solar und ein Falter Pakboats Puffin Saranac) eher auf Altherren-Gewässern geschippert... Mosel, Weser, Lahn... bin von daher eher unbefleckt bzw ratlos, wie die WW-Angaben einzuschätzen sind.

    Nun hab ich mich mal mit dem Ziel Ardeche befasst (nein, nicht während der französischen Ferien ) und ein paar Infos darüber im Netz gelesen (zb hier: http://www.kajaktour.de/ardeche.htm )

    Die Frage: welches Boot würdet IHR nehmen? Luft oder Falter? Oder ist das wurscht? Sind die "rauheren" Stellen auch mit nem Falter zu befahren, ohne dass man ständig Angst vor fetten Steinen unter Wasser hat...?
    Das Gumotex ist ja durchaus für etwas rauheres Gewässer geeignet - das Puffin allerdings das deutlich bequemere Wanderboot.

    Danke Euch schon mal...
    Tom
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

    nimm die Gumotex Gummiente,Helm nicht vergessen!
    mfg lutz

    Kommentar


    • marmotta
      Erfahren
      • 07.06.2008
      • 278
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

      und die Schwimmweste..

      ME ist die Frage eher eine des persönlihen Fahrkönnens, des Wasserstands, ggf des Windes (im unteren Teil der großen Schlucht kann der Mistral deutlich zu spüren sein) und der Jahreszeit.

      Bin die große Schlucht (um die es Dir vermutlich geht?) ab dem Pont d'Arc sowohl bereits mit Fest- als auch mit Faltboot (Ally Canadier) gepaddelt. Gerade bei der letzteren Strecke solltest Du bedenken, dass die strecke relativ lang ist, bei Gegenwind auf den letzten Kilometern magst Du froh sein, wenn Dein Boot halbwegs läuft.

      Ach ja: Du paddelst ja vermutlich nicht allein? Wie sind denn Deine Mitpaddler ausgestattet?
      Gruß marmotta

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?


        Klar, Schwimmweste hab ich schon, Helm müsste noch kommen (bekommen diese ganzen Mietpaddler auch Helme??).

        Nun, alleine würde ich nicht fahren, aber eines der beiden Boote meiner Begleitung anbieten, sofern beide geeignet sind.
        Und klar, die große Schlucht ist ein must-paddle, wenn man schon da ist (würde ich mal so sagen)

        Mhm... also bis dato steht's 1-1, oder?

        NACHTRAG: im Prinzip ist das Gumotex ja auch mit zweien ordentlich fahrbar. Ist halt ne Frage des Gepäck-Managements
        Zuletzt geändert von Tomscout; 26.06.2013, 14:22.
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • pickhammer
          Erfahren
          • 17.04.2006
          • 425
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

          Wie Marmotta schon schreibt: es kommt drauf an...
          Nämlich im oberen Teil freust du dich besonders bei Niedrigwasser über den wendigen, unempfindlichen Gumotex, während der untere Teil im Pakboat leichter und schneller zu befahren ist. Doch nur wenn du gut geübt im Pakboat bist, dann nimm ihn bei Niederwasser (ohne Skeg). Bei höherem Wasser würde ich den Gumotex nehmen, da zieht die Strömung ausreichend schnell.
          Fazit: Bei hohem Wasserstand auf jeden Fall oder bei niedrigem Wasser und so lala Paddelkünsten setzt du dich in den Gumotex und planst ggf. mehr Zeit ein.
          2:1!

          Gruß vom pickhammer

          Kommentar


          • hannesv
            Dauerbesucher
            • 19.09.2008
            • 757
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

            ich bin im ende mai mit dem rad die ardeche raufgefahren, hab mir oben von den unzähligen anbietern ein pe-kanu ausgeborgt und bin nach der fahrt mit dem bus wieder zum campingplatz raufgebracht worden.
            wenn es keine anderen gründe gibt ( andere flüsse wie zb l'aude) ein eigenes boot zu benützen, wäre das eine alternative
            ******************
            ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
            ******************

            Kommentar


            • Tomscout
              Fuchs
              • 04.01.2006
              • 1353

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

              Moin hannes,

              ja, da gibt es ja eine Menge Vermieter...
              Aber da ich eigene Boote habe, will ich sie auch benutzen

              Trotzdem Danke!
              TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

              Kommentar


              • rumtreiberin
                Alter Hase
                • 20.07.2007
                • 3236

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ardeche - mit Falter oder Luftboot oder beides?

                Würde dir auch entweder empfehlen das Gumotex zu nehmen oder tatsächlich von einem Verleiher ein Boot nehmen für die Ardeche, es gibt ein paar die durchaus auch K1 anbieten mit denen man je nach Fähigkeiten auch ein bißchen mehr machen kann als "nur" runterbrettern. Gerade wenn man mit ein oder zwei Biwaks die komplette Schlucht fahren will, Wenn man die haben will sollte man allerdings glaubhaft machen können daß man es auch schafft dem Boot zu erklären wo man hinwill.

                Die "spannendste" Stelle für einen Falter dürfte Charlemagne sein - da liegen einige markante Felsbrocken im Stromzug, und gerade wenn man da spät am Vormittag oder gar nachmittags erst hinkommt kann man lernen wie man einen kompakten Stau auf dem Wasser baut. Bei der Leihbootfraktion gibts natürlich immer wieder mal welche, die vor diesen Hindernissen nicht rechtzeitig die Kurve kriegen, und wenn erst mal ein oder zwei Boote quer vor die Felsen gestapelt sind und die nächsten mangels Vorausschau zu dicht hinterher fahren, und dann in der durch das querliegende Boot völlig blockierten Durchfahrt hängenbleiben gibts recht schnell Türme aus buntem Plastik.

                Den Spruch "Umarme deine Steine!", sprich "Neige dich wenn du schon quer vor ein hindernis treibst mit dem Oberkörper zu diesem hindernis hin und kante dabei auch das Boot ein bißchen auf, so daß die Strömung an den Bootsboden prallt und nicht von oben ins Boot reinläuft, wie es passieren würde wenn du dich vom Hindernis wegneigst" kriegen die zwar bei der Einweisung gesagt, sind aber meist nicht in der Lage ihn umzusetzen weil der Instinkt eben schneller als der Kopf ist und sich für "weg vom Hindernis" entscheidet - und schon ist das Durcheinander von treibenden Booten, Paddeln, nicht richtig befestigten Taschen und Tonnen sowie Schwimmern zwischen Steinen und mit zu wenig Abstand hinterherfahrenden Booten perfekt.

                Auch Pont d'Arc ist besonders bei Niedrigwasser spannend, aber dort gibts immer noch mehr Einsicht als gerade am Charlemagne, wo man eben nicht "mit langem Hals" vom Boot aus das komplette Ding vor der Einfahrt überschauen kann, besonders wenn mans zum ersten Mal sieht.

                Dieser Verleiher hat auch die Tarife und "Spielregeln" für das Reservieren der Biwakplätze auf seinen Seiten, ob die englische Version der Seite auch eine übersetzte Version beinhaltet kann ich nicht sagen, aber das meiste dürfte selbsterklärend sein.

                Kommentar

                Lädt...
                X