Paddeln Norddeutschland...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ckanadier

    Dauerbesucher
    • 24.02.2011
    • 565
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Paddeln Norddeutschland...

    Moin,
    von der Fahrtzeit her ist das nördlichste und auch im Zeitrahmen liegende schönste Paddelrevier schlechthin eine weitere Überlegung wert.

    Schlei: Wind kein Problem wenn man auf der zugewandten Seite paddelt dazu ist die Schlei in beiden Richtungen paddelbar und somit ist Gegenwind hochprozentig vermeidbar. Wild übernachten wurde zuvor bereits zutreffend beschrieben.

    Treene: ein traumhafter Fluss mit preiswerten Biwakplätzen bis 4E,- pro Nase incl. Feuerholz, Toilette. Bei starkem Westwind sind die letzten 12km für Solopaddler+Kinder+Gepäck+Hunde im Kanu etwas mühsam.
    Die Treene ist unproblematisch für Wochentouren über die Eider verlängerbar.

    Schwentine mit Plöner Seen: Nicht ganz so groß aber ebenso schön wie MeckPomm. Eine ausgezeichnete Fluss-Seen-Tour mit der Option auf Verlängerung von Kiel nach Eckernförde etc..

    Die Stör (ab kurz vor Kellinghusen mit Tidenwirkung): im Oberlauf nett renaturiert, kombinierbar über Bramau und andere Zuläufe wie die Wilster Au etc.

    Gibt noch mehr, dies muss erst mal reichen.

    LG Jürgen
    http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

    Kommentar


    • Enja
      Alter Hase
      • 18.08.2006
      • 4894
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Paddeln Norddeutschland...

      Die Oste ist mein Heimat-Fluss. Ich finde die Regeln nicht so besonders regelnd. Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, kann man halt nicht fahren. Und ein mehr als 6 m langes Boot passt da nicht drauf. Je nach Wasserstand setzt man in Heeslingen oder Brauel ein. Da kann man gut ran. Und mehr als eine Tagestour wird das nicht bis Bremervörde.

      Man könnte natürlich dann noch weiter. Müsste aber die Gezeiten beachten.

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12163
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Paddeln Norddeutschland...

        Neu ist wohl, daß man sein Boot zuvor in Rothenburg registrieren lassen muß.

        Ich war bisher auch nur zu Tagestouren dort. Man kann sich das ganze auch richtig anstrengend gestalten, wenn man eine Hin-Rück-Tour macht, um wieder zum Auto zu gelangen. 4 Stunden gegen die Strömung, eine wieder zurück.

        Kommentar


        • Enja
          Alter Hase
          • 18.08.2006
          • 4894
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Paddeln Norddeutschland...

          Ja, wir machen das anders herum. Erst flussabwärts und dann wieder zurück.

          Kommentar


          • Meer Berge
            Fuchs
            • 10.07.2008
            • 2381
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Paddeln Norddeutschland...

            Mir fällt für eure Idee sofort die Schwentine (durch die Holsteinische Schweiz in die Kieler Förde).
            Für 3-4-5 Tage (je nach Belieben), schön abwechslungsreich, landschaftlich schön, man kann evtl. in Plön bei dem Kanu-Vermieter an der Segelschule alles leihen, was einem fehlt incl. evtl. Transport der Boote, es gibt Campingplätze eher öffentlicher und eher privater Natur (wild zelten verboten, NSG), einen Wechsel zwischen Seen und engeren und weiteren Flussabschnitten, Fischbrötchen, ...
            Eine weitere Tragestelle gibt es im unteren Bereich, für die man einen Bootswagen möchte, doch kann man die Tour hier auch beenden.
            Auf den großen Seen möchte man wohl keinen starken Wind haben, oder gerade doch?

            Eine schöne Tour!
            Sylvia

            Kommentar


            • Svadil
              Gerne im Forum
              • 09.03.2010
              • 99
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Paddeln Norddeutschland...

              Auf dem großen Plöner kann der Wind echt arg sein. Ich würde die Route da definitiv vom wind abhängig machen ;)

              Von Eutin bis Preetz braucht man definitiv keinen Bootswagen. Da sind die Umtragestellen derartig gut ausgestattet, dass man sogar ein beladenes Faltboot ohne Probleme und ohne tragen zu müssen "umtragen" kann. Ganz ohne Angst sich die Haut an rostigen Stellen der sich nicht mehr drehenden Rollen aufzureißen (wie das sonst vielerorts ist)

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12163
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Paddeln Norddeutschland...

                Mit dem großen Plöner stimme ich Dir zu. Gerade bei plötzlich aufkommenden Böen kann das Ufer dann sehr, sehr weit weg sein.

                Mit dem Nicht-Umtragen ist es wirklich besser geworden, seit die Lore dort durch ein Rollensystem ersetzt wurde. Früher war das immer nervig, weil ich gerne in Fegetasche gestartet bin und dann nach 100 m schon wieder alles auf den Bootswagen mußte. Um vom großen in den kleinen Plöner See zu kommen finde ich allerdings einen Bootswagen besser, weil es da manchmal ganz schön strömt. Gerade wenn man sich mit treideln noch nicht so gut auskennt... Und auch auf Campingplätzen ist man mit einfach mobiler.

                Kommentar


                • Skyforge
                  Anfänger im Forum
                  • 07.08.2013
                  • 25
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Paddeln Norddeutschland...

                  Zitat von Fletcher Beitrag anzeigen
                  Falls es nicht unbedingt ein Fluss sein soll, kann ich die Schlei als ausgezeichnetes Paddelrevier empfehlen. Oder erst von der Füsinger Au in die Schlei, dann nach Kappeln.
                  Je nach Windlage ist es leicht oder eher anspruchsvoll .

                  Das Leihen von Ausrüstung ist gut möglich inkl. Bootstaxi, ebenso gibt es Einkaufsmöglichkeiten (teilweise mit kleiner Wanderung verbunden).

                  Wild campen ist kein Problem, mir fallen da bestimmt 10 gute Stellen nur auf der Nordseite ein. Wenn du Koordinaten brauchst schick mir ne PM, ins I-net stellen möcht ich die ungerne.
                  Hi,

                  ich will mein Paddel-Debut abgeben. Die Schlei würde mir dabei prima in den Plan passen, weil ich mit dem Fahrrad anfahren könnte.
                  Du meinst also Füsinger Au bis Kappeln ist eine gute Strecke? Wäre das eine gemütliche 2 Tagesstrecke, inklusive An-und Abreise? Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Gegenwind? Hab noch garkeinen Plan von Wassertouren, freu mich aber darauf.

                  Alles auf Miete, will ich noch hinzufügen.
                  Zuletzt geändert von Skyforge; 22.08.2013, 23:14.
                  -> Mondieu

                  Kommentar


                  • Ditschi
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 20.07.2009
                    • 13386
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Paddeln Norddeutschland...

                    Wäre das eine gemütliche 2 Tagesstrecke, inklusive An-und Abreise?
                    Nein, 2 Tage dürften zu knapp sein.

                    Für die Loiter Au / Füsinger Au kannst Du alleine einen haben Tag rechnen mit Anfahrt. Die Füsinger Au mündet bei Winning in die Schlei. Von da nach Kappeln dürften es mehr als 30 KM auf dem Wasser sein.

                    Da zumeist Westwind herrscht, ist die Chance groß, dabei den Wind im Rücken zu haben. Aber für den Tag der Fahrt hilft nur der aktuelle Wetterbericht weiter. Die Schlei würde ich nicht gegen den Wind befahren wollen.

                    Ich war letzten Mittwoch mit dem PKW in Kappeln und bin in Loit über die Au gekommen. Ich bin ausgestiegen und habe einen Blick drauf geworfen. Momentan scheint sie etwas wenig Wasser zu haben, ist aber sicher fahrbar. Vielleicht muß man die eine oder andere Stelle treideln?

                    Gruß Ditschi

                    Kommentar


                    • Fletcher

                      Fuchs
                      • 24.02.2012
                      • 1109
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Paddeln Norddeutschland...

                      Bei zwei vollen Tagen ist das m.M. nach machbar, wenn man eher gemütlich unterwegs ist kann`s natürlich länger dauern, oder eben nur Schleswig-Kappeln bzw. anders herum. Wind ist eigentlich egal und wird überbewertet, da man eh nah am Ufer ist und die Schlei oft auf der einen oder anderen Uferseite Windgeschützt ist (wenn man nicht gerade über die große Breite will). Die Strömung kann bei (starkem, anhaltendem) Ostwind zum Stillstand kommen oder sogar drehen, dann drück`s die Ostsee rein und deswegen sind die Engstellen sowie Schleimünde manchmal etwas heikel (dieser Effekt verstärkt sich Richtung Kappeln). Ansonsten würd ich immer mit der Strömung paddeln, auch bei Gegenwind.
                      Früh, also wirklich früh, los ist auch ne Alternative, da der Wind tagsüber zunimmt. Morgens ist die Schlei meist spiegelglatt und dann bei Sonnenaufgang auf dem Wasser... herrlich. Dann hat man schon fünf Stunden gepaddelt, bevor`s kabbelig wird.
                      Wir haben mal 6 Tage gebraucht, allerdings vom Langsee aus (blöde Idee) mit Selker Noor und hier und da mal gucken. Ich bin da die Schlei im Prinzip zweimal gepaddelt, hat ja zwei Ufer.

                      Zum Wasserstand: Ich würde ab Taarstedt oder Scholderup loslegen, da ist durch Zufluss zuverlässig genug Wasser. In Loit ist wirklich ziemlich Niedrigwasser.
                      Dort wird allerdings immer noch eingesetzt, also heute, gestern... komme da täglich öfter vorbei. Müsste also auch klassisch von Loit gehen.

                      Ach ja: heute hat`s Ostwind und es war relativ viel Segelverkehr, der stört beim paddeln aber nicht, kaum. Der sch..ß Touridampfer ist schlimmer.
                      Das letzte Hemd hat keine Taschen

                      Kommentar


                      • ckanadier

                        Dauerbesucher
                        • 24.02.2011
                        • 565
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Paddeln Norddeutschland...

                        Moin Skyforge
                        Du schreibst: "hab noch gar keinen Plan von Wassertouren"+"Paddeldebut.
                        Für ein Debut kann ich dir von der Schlei nur abraten und ich zähle sicher nicht zu den kritischen Bedenkenträgern.
                        Wünsche dir viel Glück, wenig Wind +Wellen, keine Motorboote und einen Schutzengel
                        LG Jürgen
                        http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X