Vielen Dank für die aktuellen Informationen. Ich bin für Anfang Juni am planen..... :-)
Märkische Umfahrt
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Zitat von Abtaucher Beitrag anzeigenVielen Dank für die aktuellen Informationen. Ich bin für Anfang Juni am planen..... :-)
(Weitere Infos über PN)
Kommentar
-
-
Gestern Nachmittag die (dieses mal etwas holprige) Umfahrt nach sieben Tagen beendet. Sechs davon waren Sonnentage. Die letzten Tage war ich schwach auf dem Akku - ich hatte vergessen beim Platzwart in Märkisch Buchholz, die Küche öffnen zu lassen.
Die Umfahrt ist "auf unbestimmte Zeit" nur machbar, wenn man für die Strecke von Prieros zur Hermsdorfer Mühle ein Shuttle hat. Da ich in relativer Nähe des Spree-Dahme-Seeengebietes wohne (nach Prieros sind es 70 km) bestellte ich einen Freund mit meinem Auto (wegen dem Bootsträger) für Donnerstag Nachmittag nach Prieros. Die Strecke Prieros bis zur Hermsdorfer Mühle ist ungefähr 22 km lang.
Kommentar
-
schwach auf dem Akku, bedeutet: es gibt eher keine weiteren Fotos? Schade......Two roads diverged in a wood, and I—
I took the one less traveled by,
And that has made all the difference (Robert Frost)
Kommentar
-
Zitat von Sternenstaub Beitrag anzeigenschwach auf dem Akku, bedeutet: es gibt eher keine weiteren Fotos? Schade......
Kamera-Akku hat durchgehalten, aber das hier ist nicht der Bereich für Reiseberichte.
Hier für dich ein Frühlingsbild...
Kommentar
-
Umfahrt 2024 gestern in Jessern beendet. Da 2x der Schwielochsee dazu kommt, sind es über 200 km. Die Hälfte davon sind ohne Srömung bzw. dieses mal mit leichter Gegenströmung - durch Kanäle, Seen oder die Dahme.
Die Drahendorfer Spree und die Müggelspree hatten einen Pegel oberhalb des Mittleren Wasserstandes und daher gute Strömung. Selbst die Dahme bekam aus dem Spree-Dahme Kanal reichlich Wasser und somit eine Strömung, doch die hat man bei der Umfahrt dann von vorn.
Über das Kaskadenwehr in Märkisch Buchholz kommt Wasser in die Dahme
Früher Morgen am Seddinsee...
Kommentar
-
Ah, dann ist die komplette Umfahrung jetzt wohl wieder möglich? Als ich zuletzt geschaut habe, war da noch immer ein Teil der Strecke wegen einem Munitionsfund gesperrt.
Wie hat es euch gefallen?LG
Shalea
Kommentar
-
Zitat von Shalea Beitrag anzeigenAh, dann ist die komplette Umfahrung jetzt wohl wieder möglich? Als ich zuletzt geschaut habe, war da noch immer ein Teil der Strecke wegen einem Munitionsfund gesperrt.
Zitat von Shalea Beitrag anzeigenWie hat es euch gefallen?
Mir gefällt die Umfahrt seit über 25 Jahren - mein Startpunk befindet sich 25 km von meinem Wohnort. Dieses Jahr waren die letzten 3 Tage ein Katz-und Maus-Spiel mit Regen und Gewitter. Beim Wassersport kommt das Wasser auch mal von oben.
Die schönsten Abschnitte der Spree (Drahendorfer-, Müggel- und Krumme Spree) hatten dieses Jahr gute Strömung. Die Krumme Spree wurde zwischen 1907 und 1912 so begradigt, dass sich ihre Länge um 45% verringert hat. Damals gab dort sogar eine Dampfschiffahrt...(>>>klick!). Durch Renaturierungsmaßnahmen werden einige der vorhandenen Altarme wieder eingebunden.
Ach ja - die Freunde der Wasserschutz-Polizei achten auf das Vorhandensein einer Bootsbeschriftung. Ein Verstoß kostet 55 € und bedeutet nach Angaben eines Schleusenwärters unter Umständen das Ende der Tour. Wir wurden zwischen Wehrgruppe Leibsch und dem Neuendorfer See freundlich mündlich verwarnt.
Kommentar
-
Ah, das stand nämlich bis vor kurzer Zeit noch auf der Webseite:
https://www.maerkische-s5-region.de/...pree-und-dahme
Ich hatte mich schon gewundert, dass die Bergung gar so lange dauert.LG
Shalea
Kommentar
-
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigenWir wurden zwischen Wehrgruppe Leibsch und dem Neuendorfer See freundlich mündlich verwarnt.
Kommentar
-
Zitat von Spartaner Beitrag anzeigenEcht? Auf diesem Abschnitt hätte ich keine Wapo erwartet.. Ich werde wohl üben müssen, im Faltboot stehend voran zu kommen...
Kommentar
-
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen... Die Frage, warum ein SUP-Paddler, obwohl er ebenfalls ein Kleinfahrzeug führt - aber offensichtlich nur weil er steht, von der Kennzeichnungsplicht befreit ist, wollte ich auch dieses mal nicht stellen ...
Nachtrag:
Kennzeichnung von Spreewaldkähnen nach § 81 der Landesschifffahrtsverordnung (LSchiffV)
... An jedem Personenkahn und jedem Spreewaldkahn mit Maschinenantrieb, unabhängig von der Nutzleistung der Antriebsmaschine, ist ein Kennzeichen anzubringen. ...
Quelle: lkspn.deDer Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Kommentar
-
Zitat von markrü Beitrag anzeigenIch nehme an, dass Stehendpaddler mit Spreewaldkähnen gleichgesetzt werden, um solchen Fragen aus dem Weg zu gehen...
"Verordnung für die Schifffahrt auf den schiffbaren Gewässern des Landes Brandenburg (Landesschifffahrtsverordnung - LSchiffV)"
Nach §34 Abs.(5)
Die Schriftzeichen müssen 10 cm hoch sein - mein voll beladener E-65 hat 11-12 cm von Wasserlinie bis Oberdeck. Ein SUP gilt wohl als "Segelsurfbrett" und ist von der Kennzeichnung befreit.
Für die Kennzeichnung von Spreewaldkähnen gibt es den §81
Die LSchiff-Verordnung gilt für alle Landesgewässer Brandenburgs...hier die Karte dazu
>>> klick!
Auf der Umfahrt sind demnach die Abschnitte Müggel-Spree und Drahendorfer Spree von der Kennzeichnungspflicht befreit.
.......................................................
Anderes Thema:
"Wie sauber ist das Wasser auf der Umfahrt?"
Die Spree hatte über lange Jahre ihren eigenen Geruch. Dieser ist weg. An der Bootshaut zeigen sich nach den 200 km kaum sichtbare Anlagerungen oder Verfärbungen, die abzuwaschen wären.
Insbesondere in der Drahendorfer Spree und der Müggelspree zeigt sich das Wasser als absolut sauber.
Zuletzt geändert von atlinblau; 03.06.2024, 14:01.
Kommentar
-
Die Spree ist ab dem Vorstau der Talsperre Spremberg recht sauber, oberhalb leider sehr stark ockerfarben.
Kommentar
-
Zitat von Piefke Beitrag anzeigenDie Spree ist ab dem Vorstau der Talsperre Spremberg recht sauber, oberhalb leider sehr stark ockerfarben.
>>> klick!
Hier mal frühere Fotos von einer Paddeltour im Südumfluter...
Eisenflocken
Wehr im Südumfluter
Das ebenfalls bergbaubedingte Sulfatproblem der Spree ist ja nicht sichtbar. Die Spree wird überwachungstechnisch behandelt, wie ein Patient auf der Intensivstation. Hier mehr zum Gewässermonitoring...>>>klick!
Da die Dahme selbst wenig Wasser hat, bekommt sie über den Umflutkanal und dem Kaskadenwehr (6 Meter) in Märkisch Buchholz derzeit reichlich Spreewasser.
Zuletzt geändert von atlinblau; 04.06.2024, 09:18.
Kommentar
-
Es ist wieder Frühling - Zeit für die "Märkische Umfahrt".
Die Faltboote hatten dieses Jahr keinen Winterschlaf - gab ja auch keinen.
Morgen geht es los.
Gibt es auf der Tour irgendwelche Besonderheiten - Sperrungen, Bombenfunde?
Für das Frühjahr sind die Wasserverhältnisse der Spree sehr mieß - ab Cottbus nicht mal 7 m³/s.
Manchmal hatte ich eine Welle von 25-30 m³/s.
Interessant für unsere Umfahrt ist aber der Pegel in Beeskow - der hat fast 15 m³/s.
>>> klick!
Hier Foto aus 2024
Kommentar
-
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen...
Für das Frühjahr sind die Wasserverhältnisse der Spree sehr mieß - ab Cottbus nicht mal 7 m³/s.
...
Kommentar
-
Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
Ich fürchte, dass es generell ein schwieriges Jahr für Paddler wird. Der Kollege an der Schwentine meinte, dass der jetzige Wasserstand schon so niedrig sei wie im Spätsommer.
Kommentar
-
Kommentar