Verschleiss an Kayaksitz und Spritzdecke nach langer Tour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Verschleiss an Kayaksitz und Spritzdecke nach langer Tour

    @Christine

    Das mit dem Sitz hätte ich nicht anders erwartet, FC ist kulant und kooperativ was solche Dinge angeht. Der Sitz von meinem K1 sieht trotz einer nicht unerheblichen Nutzungszeit (bin Zweitbesitzer, kann daher einen Teil nur schätzen) eindeutig nicht so aus.

    Was ich habe ist reichlich Abrieg an der Spritzdecke, da wo sie zwischen Rückenlehne des Sitzes, Süllrand und drübergezogener Weste beim Bewegen ordentlich belastet wird. Das Cordura der SD ist ja auf der Innenseite mit einem Dichtmaterial (ich vermute sowas wie Seamgrip) behandelt, und das mutiert da so langsam aber sicher zu kleinen Fleckchen zwischen denen es Ecken völlig ohne Dichtmaterial gibt.

    Es hilft darauf zu achten daß man die Spritzdecke "richtig" anzieht, sp daß der Kamin ein bißchen auf "Zug" ist und der Teller nicht noch zusätzliche Falten wegen locker sitzendem Kamin schlagen kann. Das ganze läßt sich recht gut fixieren indem man zuerst Spritzdecke anzieht (Träger in richtige Länge stellen, Weite am oberen Rand passend regulieren!), darüber dann die Paddeljacke (ich hab eine Tourenjacke mit Neopren-Bund, der verhindert durch seine recht straffe Passung daß die SD wieder abwärts rutscht, und zum Schluß kommt die Weste drüber. Beim ersten Einsteigen ins Boot passiert es mir eher daß ich im Rückenbereich noch ein bißchen an der Spritzdecke ziehen muß um sie nicht zu straff zu haben beim Aufziehen auf den Süllrand im hinteren Bereich.

    Manchmal finde ich es auch recht angenehm das PE-Stück in der Rückenlehne rauszulassen, so daß mir die Rückenlehne nicht bis knapp unterhalb der Schulterblätter reicht sondern etwa 10cm tiefer endet, weil der Sitz dann etwas in sich zusammenrutscht. Hat meiner Meinung nach Vorteile in bewegtem Wasser weil es die Beweglichkeit des Oberkörpers auch nach hinten für Leute die keine Sitzriesen sind weniger einschränkt, und gleichzeitig ist die Oberkante der Lehne deutlich tiefer im Boot, so daß das Kollisionsund Zerreibungspotential Lehne-Spritzdecke-Süllrand-Weste geringer wird.

    Was den Abrieb an der SD angeht, solltest du auch zu diesem Punkt noch einen Pflegehinweis bekommen, wäre ich auch interessiert. Grundsätzlich überlege ich schon länger ob eventuell irgendeins der allseits beliebten Imprägniermittelchen für Kleidung auch für die SD eine Lösung sein kann, da besonders bei richtig kaltem Wetter das langsame Durchdripsen durch den SD-Teller recht unangenehm ist, wie ich erst gerade wieder feststellen durfte. Da ich keine Trockenhose besitze, sondern entweder Neopren oder "normale" Sport- und Draußenkleidung benutze, wird das dann doch über kurz oder lang grenzwertig.

    Kommentar


    • LihofDirk
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.02.2011
      • 13727
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Verschleiss an Kayaksitz und Spritzdecke nach langer Tour

      Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
      Was den Abrieb an der SD angeht, solltest du auch zu diesem Punkt noch einen Pflegehinweis bekommen, wäre ich auch interessiert. Grundsätzlich überlege ich schon länger ob eventuell irgendeins der allseits beliebten Imprägniermittelchen für Kleidung auch für die SD eine Lösung sein kann, da besonders bei richtig kaltem Wetter das langsame Durchdripsen durch den SD-Teller recht unangenehm ist, wie ich erst gerade wieder feststellen durfte. Da ich keine Trockenhose besitze, sondern entweder Neopren oder "normale" Sport- und Draußenkleidung benutze, wird das dann doch über kurz oder lang grenzwertig.
      Gerade bei kaltem Wetter habe ich bei meiner Spritzdecke, daß es sich mehr um Kondensierten Schweiß aus der warmen, feuchten (relativ) Luft im Bootskörper handelt. Bin daher am überlegen, auf ein atmungsaktives Eigenbau Modell umzusteigen, wenn ich mal die Zeit finden sollte. Im ersten Ansatz werde ich es mal mit Atmungsaktiven Lukendeckeln probieren, um zu schauen, inwiefern das Boot dann beim Liegen durch den geschlossenen Lukendeckel trocknet.

      Kommentar


      • rumtreiberin
        Alter Hase
        • 20.07.2007
        • 3236

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Verschleiss an Kayaksitz und Spritzdecke nach langer Tour

        Sooo sportlich daß ich derartige Mengen Schweiß absondern würde wie da Flüssigkeit im Boot rumschwappte war gerade die Kurztour der vergangenen Woche definitiv nicht.

        Ich habe von der ein oder anderen Einstiegsaktion mit Füßen im Bach Wasser ins Boot gebracht, und ich habe manchmal die Angewohnheit Tropfringe versehentlich und unbemerkt zu verschieben, so daß dann das Wasser am Paddelschaft lang läuft und den Weg durch die SD ins Boot findet. Das dürften eigentlich die größten Wassermengen sein - und wenn ich an die Sommertour letztes Jahr oder die diversen Fahrten auf dem Rhein denke, bei denen ich zeitweilig in Wellen unterwegs war die über das komplette Boot drüber sind dann ist es sowieso eindeutig. Zumindest wenn es nicht zu kalt ist und ich es für handhabbar halte, fahre ich nämlich aus lauter Spieltrieb eher mitten in die fetten Wellen rein als daß ich die Chicken Route nehme Insofern ist ein von außen komplett unter Wasser gesetzter Spritzdeckenteller, den ich erst mal durch Knie anziehen wieder von einem See befreien muß bei mir keine Seltenheit. Und das Ding läßt auf Dauer Wasser durch, selbst wenn ich dafür sorge daß da nicht dauerhaft Wasser drauf rumschwappt. Eine Hose, die oberhalb der Knie auf dem Oberschenkel nasse Flecken hat, an den Seiten und an der Rückseite der Oberschenkel aber trocken ist halte ich da dann doch für ein eindeutiges Indiz wo das Wasser herkam.

        Sinnvoll wäre für mich wohl eine wirklich dichte SD - aus welchem Material auch immer.

        Die Idee mit den atmungsaktiven Lukendeckeln dürfte bei den FC-Booten jedoch daran scheitern, daß die ja nicht nur den Deckel zum Überziehen sondern obendrein den Roll-Klikc-Wickel-Verschluß darunter haben, die zumindest bei mir beide aus recht robustem Cordura mit einseitiger Beschichtung sind, vermutlich die gleiche wie auch bei der SD.

        Kommentar


        • LihofDirk
          Freak

          Liebt das Forum
          • 15.02.2011
          • 13727
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Verschleiss an Kayaksitz und Spritzdecke nach langer Tour

          Lukendeckel meine ich nur fürs Cockpit, wenn das Boot an Land liegt. Mehr Öffnungen hat meins nicht ...

          Kommentar


          • rumtreiberin
            Alter Hase
            • 20.07.2007
            • 3236

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Verschleiss an Kayaksitz und Spritzdecke nach langer Tour

            Axo!

            Für dieses Problem habe ich einen Schwamm, den ich im abgelegten leeren Boot da hin lege wo sich das Wasser sammelt, wenns eben ist unterm Sitz, ansonsten auf dem Kielstab am tiefer liegenden Ende des Boots. Die Schwämme die im Baumarkt fürs Fliesen verfugen etc verkauft werden, saugen Wasser sehr gut auf, lassen sich gut trocken wringen und dann eben wieder hin legen.

            Kommentar

            Lädt...
            X