Habe hier ein Barum-Kanu, es muss schon ziemlich alt sein, besteht wohl noch aus gummierter Baumwolle (wie solche Luftmatrazen: http://bilder.baur.de/pool/formata/4607686.jpg ). Beschriftungen kann man nicht erkennen.
Es würde mich interessieren ob jemand das Modell kennt oder es zeitlich einordnen könnte.
Es hat 6 oder 7 kleine Löchchen, fast alle an der Unterseite, verteilt auf beide Schläuche. Die Ventile scheinen noch dicht zu halten, zumindest kamen keine Luftbläschen aus ihnen heraus, es scheint also nur aus den kleinen Löchern Luft zu entweichen. Pumpt man es auf hört man es Pfeiffen, es hält die Luft dann vielleicht noch eine Stunde (danach wäre es ziemlich unfahrbar). Die Frage ist jetzt ob sich flicken lohnt oder ob es sich nur noch eignet um sich im Pool treiben zu lassen ;)
Man sollte dabei bedenken, dass ich ein armer Schüler bin und ein Neues schon ein ganz schöne Investition wäre. Mir ist natürlich klar, dass sich so ein geflicktes Kanu nicht für Tagestouren oder rauhe Gewässer eignen würde.
Anbei Bilder des Kanus (entschuldigt den Dreck, es lag im Regen):








Danke schonmal für eure Mühen
Es würde mich interessieren ob jemand das Modell kennt oder es zeitlich einordnen könnte.
Es hat 6 oder 7 kleine Löchchen, fast alle an der Unterseite, verteilt auf beide Schläuche. Die Ventile scheinen noch dicht zu halten, zumindest kamen keine Luftbläschen aus ihnen heraus, es scheint also nur aus den kleinen Löchern Luft zu entweichen. Pumpt man es auf hört man es Pfeiffen, es hält die Luft dann vielleicht noch eine Stunde (danach wäre es ziemlich unfahrbar). Die Frage ist jetzt ob sich flicken lohnt oder ob es sich nur noch eignet um sich im Pool treiben zu lassen ;)
Man sollte dabei bedenken, dass ich ein armer Schüler bin und ein Neues schon ein ganz schöne Investition wäre. Mir ist natürlich klar, dass sich so ein geflicktes Kanu nicht für Tagestouren oder rauhe Gewässer eignen würde.
Anbei Bilder des Kanus (entschuldigt den Dreck, es lag im Regen):








Danke schonmal für eure Mühen

Kommentar