Tranport Canadier auf Autodach

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nordman
    Fuchs
    • 10.03.2010
    • 1726
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Tranport Canadier auf Autodach

    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    .....Meine Frage: wo und wie bringen diejenigen, die keine Fangschlaufen benutzen, ihre Abspannung beim Dachtransport an Bug und Heck an? Doch am Haltegriff? Oder gibt es andere Tricks und Kniffe?.....
    vielleicht transportieren diese von dir gesehenen ihr boot garnicht auf dem dach?
    oder ein trägersystem bei dem diese überflüssig sind?
    Zuletzt geändert von Nordman; 05.08.2012, 19:43.
    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

    Käpt´n Blaubär

    Kommentar


    • Ditschi
      Freak

      Liebt das Forum
      • 20.07.2009
      • 13331
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Tranport Canadier auf Autodach

      vielleicht transportieren diese von dir gesehenen ihr boot garnicht auf dem dach?
      oder ein trägersystem bei dem diese überflüssig sind?
      Ja, danke. Ein weitere Möglichkeit. Ein Bootshänger wäre natürlich auch eine gute Lösung, zumal bei mehreren Booten.

      Als ich meinen Canadier abholte, habe ich einige gesehen, neu und gebraucht, mit verschiedenen Trägersystemen, und sie neugierig beäugt.

      Gruß Ditschi

      Kommentar


      • raftinthomas
        Erfahren
        • 31.01.2007
        • 294
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Tranport Canadier auf Autodach

        Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
        Schau Dich um, auf Tourenbildern oder in der Praxis. Dann wirst Du feststellen, daß vielen das nicht reicht.
        Ich gehe auch lieber auf Nummer sicher. Aber Du mußt da nicht mit mir streiten: es gibt da Kanuten mit viel mehr Erfahrung als ich, die da anderer Meinung sind. Bei denen habe ich abgeschaut.

        Was bedeutet Deine Antwort in bezug auf die Fangschlaufen, die ja nicht nur dem Transport dienen ?



        Zweifellos. Aber wer nicht grade völlig dement ist und das vierte Lebensjahr überschritten hat, sollte die Bedienung beim Ratschengurt wie beim Klemmgurt hinbekommen.

        Gruß Ditschi

        a) Ich hab an meinen OCs auch Painters, ja. Wobei ich die bei Booten, die nicht im WW bewegt werden, für entbehrlich halte. Ist aber komfortabel.

        b) Deine Selbstgerechtigkeit ist schon beeindruckend. Ich kann dier sowohl beruflich als auch als Paddler versichern, dass 70% aller Leute mit Ratschengurten bei den ersten Malen grosse Probleme haben. Die sind nicht wysiwyg.

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13331
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Tranport Canadier auf Autodach

          Deine Selbstgerechtigkeit ist schon beeindruckend.
          Was ist daran selbstgerecht, wenn ich die Bedienung von Spanngurten und Klemmgurten nicht für sonderlich schwierig halte?
          ( Selbstgerechtigkeit scheint zum Modewort zu avancieren. Wird jetzt bei jedem Argument , das ein anderer vorbringt, benutzt.)

          Ich bevorzuge Spanngurte. Auch natürlich für mein Fischerboot. Ansonsten habe ich jetzt eine ganz persönliche Erfahrung mit einem Klemmgurt grau unterlegt, um sie nicht zu verallgemeinern. Und ich habe den Verkäufer und einen Kunden bewußt zitiert,die beide offenbar andere Erfahrung gemacht haben. Mein Klemmgurt hatte sich --aus welchen Gründen auch immer--gelöst, und nach erneutem Anziehen und Verknoten -- aus welchen Gründen auch immer -- bis zum Schluß gehalten. Bei jeder Pause danach ging mein erster Blick jedoch dahin. Wundert Dich da meine Schlußfolgerung? In dreißig Jahren hat sich bei mir noch nie ein Ratschengurt gelöst.

          Bei den Fangschlaufen habe ich meine Quelle angegeben: das Canadier Handbuch von Ralf Schönfeld. Ich bin ihm gefolgt.
          Nicht blind, sondern weil er seine Ansichten nicht-- wie Du--knapp und apodiktisch verkündet, sondern so begründet, daß ich gedanklich folgen kann.
          Mag ja sein, daß sich Fachleute untereinander auch nicht grün sind. Aber dann folge ich eher jemandem, der verständlich agumentiert, als jemandem, den ich als flapsig erlebe.
          Vielleicht liest Ralf Schönfeld ja mal mit und erfährt, was Du über seine Ratschläge denkst. Dann könnt ihr das unter euch ausmachen.

          Die sind nicht wysiwyg.
          Da kann ich nicht folgen. Wie wäre es mit Deutsch?

          Gruß Ditschi

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Tranport Canadier auf Autodach

            OT: what you see is what you get = wysiswyg
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12138
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Tranport Canadier auf Autodach

              Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
              An die Seitenbegrenzer auf dem Thuleträger habe ich auch schon gedacht. Ich sehe aber das Problem, daß ich dann den Canadier da auch noch drüberheben muß. Zu Zweit sicher kein Problem, aber alleine könnte es schwierig werden.
              Dann müßte ich möglicherweise noch einen Tritt mitführen, um höher zu kommen. Jetzt geht es mit der Ladehilfe grade so.
              ...
              Habe nicht alles gelesen, aber zu dem Punkt mit der seitlichen Begrenzung : Halte ich für sehr wichtig und habe das für mich (Kajaktransport) mit dreieckigen Leiterhaltern gelöst, durch die ich den einen der zwei verwendeten Gurte ziehe. Mit dem Drüberheben hast Du völlig recht. Deshalb schraube ich die vorher ab (die Muttern lassen sich ohne Schraubenschlüssel entfernen), hebe das Boot drauf (auch mit Ladehilfe) und schraube danach wieder an. Geht relativ fix.

              Kommentar


              • Rincewind
                Erfahren
                • 21.05.2008
                • 238
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Tranport Canadier auf Autodach

                Ich weiß ja nicht wie schwer Eure Boote sind und/oder wie hoch die Dächer Eurer Autos.
                Mein 17" Prospektor wiegt ca. 35 kg, den hebe ich aufs Dach vom Bus und wird er erst an einem Ende angehoben und zwischen den Thule-Dreiecken plaziert und dann halt am anderen Ende.
                btw. Ich benutze Klemmgurte und mache nen halben Schlag hinter der Schnalle. Wir haben bei uns im Verein zwei Boote die ratschengurtgeschädigt sind, muss ich bei meinen eigenen Booten nicht haben.

                Aber letzten Endes soll das jeder nach Gusto machen, solange die Boote vernünftig befestigt sind.


                Gruß René

                Kommentar


                • Ditschi
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 20.07.2009
                  • 13331
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Tranport Canadier auf Autodach

                  Aber letzten Endes soll das jeder nach Gusto machen, solange die Boote vernünftig befestigt sind.
                  Hallo,
                  so ein Satz nach 106 Beiträgen. Schade, rincewind, daß Du sie nicht gelesen hast. Sonst wüßtest Du, daß der Gesetzgeber, die Gerichte und die Polizei bei der Lasi-Kontrolle ihren eigenen gusto haben.
                  Aber ich fange ganz bestimmt nicht wieder von vorne an.
                  Gruß Ditschi

                  Kommentar


                  • Rincewind
                    Erfahren
                    • 21.05.2008
                    • 238
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Tranport Canadier auf Autodach

                    Ich bin durchaus des Lesens mächtig. Ich habe mir zugegebenermaßen nicht jedes der 106 Statements in seiner vollen epischen Breite zu Gemüte geführt, ist aber glaub ich auch nicht notwendig.

                    Das von mir verwendete Wort "vernünftig" bezog sich auf §22, Abs.1 Satz 2 der StVO
                    Zitat:"Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.".

                    Dabei sollte man aber nicht außer Acht lassen, dass wir uns nicht unter den Bedingungen des gewerblichen Lastentransportes bewegen, sondern privat unsere Boote befördern.
                    Der gewerbliche Transport unterliegt naturgemäß deutlichen strengeren Bestimmungen.
                    Die Klemmgurte sind zugelassen und damit hat sichs auch schon.
                    Schau einfach mal in die Kommentare zur StVO und bringe mir einen Fall, in dem ein privater Transporteur ein Problem bekommen hat, weil er keinen Ratschengurt zur Ladungssicherung verwendet hat.
                    Wird vermutlich schwerfallen, da es keinen gibt.

                    Gruß René

                    Übrigens lag das Hauptaugenmerk meines Beitrages auch eigentlich bei der Verwendung der seitlichen Begrenzer, aber das nur noch am Rande.

                    Kommentar


                    • Ditschi
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 20.07.2009
                      • 13331
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Tranport Canadier auf Autodach

                      Dabei sollte man aber nicht außer Acht lassen, dass wir uns nicht unter den Bedingungen des gewerblichen Lastentransportes bewegen, sondern privat unsere Boote befördern.
                      Der gewerbliche Transport unterliegt naturgemäß deutlichen strengeren Bestimmungen.
                      Nein, doch nicht gut gelesen.
                      Der gewerbliche Transport unterliegt nicht strengeren Bestimmungen. Sie sind für jegliche Art für Ladungssicherung gleich.
                      Der Unterschied liegt darin, daß im gewerblichen Bereich eher gezielt kontrolliert wird, im privaten Bereich Mängel zumeist dann erst dann relevant werden, wenn es schief gegangen ist. Also keine Unterschiede im Inhalt der Normen, sondern nur bei der faktischen Kontrolle. Daher sind die zitierten Urteile der OLG`s auch im gewerblichen Bereich ergangen, aber auf den privaten Bereich ohne Einschränkung übertragbar.

                      Die Klemmgurte sind zugelassen und damit hat sichs auch schon.
                      Ob sie zugelassen sind, steht drauf. Blauer Zettel unter Hinweis auf die DIN-Norm. Gibt auch viele, bei denen der Hersteller darauf hinweist, daß sie nicht der Norm entsprechen. Laut Hinweis unserer beiden Transportfachleute hier zum Niederzurren nicht geeignet. Ich glaube ihnen das, erst recht, nachdem sich bei mir grade ein Klemmgurt ohne ersichtlichen Grund löste.
                      Wie ich im net ergoogelte, ist anderen das genauso passiert. Gibt aber auch Stimmen, denen das noch nie passiert ist. Aber wenn es überhaupt passiert, sind die out!
                      Wer mit einem Ratschengurt sein Boot beschädigt, war nicht feinfühlig. Das muß ja nicht sein.
                      Gruß Ditschi
                      Zuletzt geändert von Ditschi; 15.08.2012, 23:02.

                      Kommentar


                      • atlinblau
                        Lebt im Forum
                        • 10.06.2007
                        • 5315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Tranport Canadier auf Autodach

                        bei meinem Dach-Bootsträger
                        sind, wie zu sehen, Klemmgurte dabei.
                        Sie unterscheiden sich jedoch von den "Baumarktvarianten".
                        Zum einen ist es ein besseres Material, zum anderen hängt
                        der "Gurtrest" nicht rum, sondern wird konstruktiv am Gurte entlang geführt,
                        was ein selbststägiges lösen unwahrscheinliche macht,
                        Fahre dank dieser Konstruktion mit Faltboten auch auf der Autobahn.


                        Thomas

                        Kommentar


                        • Prachttaucher
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 21.01.2008
                          • 12138
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Tranport Canadier auf Autodach

                          Ich benutze an beiden Trägern jeweils zwei Gurte, so bin ich auf der sicheren Seite für den unwahrscheinlichen Fall, daß ein Gurt / eine Schnalle einen Defekt zeigt. Bei meinen Kajaks möchte ich beim Festzurren auch keine Hebelwirkung verwenden - gerade beim GFK-Boot muß man das mit Gefühl machen und auch das HTPE-Boot könnte eine Delle bekommen. Bei robusteren Booten kann das ja anders sein.

                          Kommentar


                          • Ditschi
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 20.07.2009
                            • 13331
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Tranport Canadier auf Autodach

                            Hallo,
                            gesetzlich vorgeschrieben sind zertifizierte Zurrgurte nach DIN-Norm, erkenntlich an dem blauen Zettel. Der darf nicht fehlen, wenn man rechtlich auf der sicheren Seite sein will.
                            Allerdings wird halt im privaten Bereich selten kontrolliert.
                            Kommt es zur Kontrolle oder zu einem Schaden und geht die Sache vors Gericht, läuft das wohl in aller Regel darauf hinaus, daß ein Individualgutachten eines Sachverständigen eingeholt wird.
                            Das weiß user sheen zu berichten, der als Anwalt solche Fälle vertreten kann. Er weiß auch zu berichten, daß das Ergebnis kaum vorhersagbar ist und gelegentlich Überraschungen birgt in die eine oder andere Richtung.
                            Ich selbst kann mich aus eigener Erfahrung an keinen LaSI-Fall erinnern, stimme aber sheen zu, daß die Einholung eines Gutachtens in so einem Fall angezeigt ist mit ungewissem Ausgang.

                            Ich selbst habe grade mit einem zertifizierten Klemmgurt eine negative Erfahrung gemacht. Ich habe gegoogelt und herausgefunden, daß andere eine ähnliche Erfahrung gemacht haben, während er bei wohl den meisten bislang immer hielt. Gleichwohl ist er zugelassen.

                            Es ist ja aus den Rückrufaktionen der Automobilhersteller bekannt, daß es Mängel gibt, die auch bei sorgfältigen Tests nicht zu entdecken sind, sondern erst in statistisch relevanter Größe in der Großserie zutage treten.
                            Übertragen auf die Klemmgurte wäre es einmal interessant zu wissen, wie hoch die Versagerquote ist.
                            Das ist ja ein simpler Mechanismus, bei dem vorstellbar ist, daß sich das Schloß in dem einen oder anderen Fall durch Vibrationen löst. Der Versagerquote nachzugehen und die Berichte aufzugreifen wäre wohl Sache der Hersteller und der Behörden. Mein persönliches Fazit: ich traue ihm nicht .
                            Gruß Ditschi
                            Zuletzt geändert von Ditschi; 16.08.2012, 08:07.

                            Kommentar


                            • rumtreiberin
                              Alter Hase
                              • 20.07.2007
                              • 3236

                              • Meine Reisen

                              AW: Tranport Canadier auf Autodach

                              @atlinblau

                              Diese Konstruktion sieht nach einem Komplettpaket aus das du so vom Trägerhersteller bekommen hast.

                              Wenn das so ist, dann gibt es dafür wahrscheinlich ein Zertifikat was das kann und hält wenn es in bestimmter Weise benutzt wird. Vermutlich in der Betriebsanleitung zu finden. Liefe dann sinngemäß unter der gleichen Flagge wie die zertifizierten Aufbauten im gewerblichen bereich mit verstärkten Planen und zusätzlichen Aussteifungen im Dachbereich bei denen eben nachgewiesen ist daß der Aufbau wenn er korrekt verschlossen ist und die Ladung in bestimmter Weise darin gestaut ist (Formschluß, Gewichtsverteilung) das Ladungsgewicht mit nur wenigen zusätzlichen Maßnahmen wie ARM drunter oder Niederzurrungen drüber zwecks Verhinderung des Wanderns/Hüpfens der Ladung sichern kann.

                              @Ditschi

                              Mit solch einem Zertifikat für den Aufbau (sofern es in diesem fall sowas gibt) kann er aus der Nummer mit den bezettelten Gurten raus sein, da die dann möglicherweise als zum System gehörig betrachtet werden. wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig habe ist das für Planenaufbauten die DIN EN 12642, auch wenn du nach Ladungssicherung und Code XL suchst dürften dir einige Erläuterungen zu dieser ebenfalls akzeptierten Form der Ladungssicherung in die Hände geraten. Ich gehe auch hier von einer sinngemäßen Übertragbarkeit auf andere Fahrzeugarten aus. Wenn es also ein vom hersteller beauftragtes Zertifikat für diesen Dachträger von Dekra oder TÜV gibt, wäre das auch ok. In dem Fall gibts allerdings sicher auch Hinweise daß die integrierten Gurte nach soundsolanger Benutzung/Lebensdauer sowie nach offensichtlichem Verschleiß oder einem Unfall auszutauschen sind durch Originalgurte vom Hersteller.

                              Kommentar


                              • Ditschi
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 20.07.2009
                                • 13331
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Tranport Canadier auf Autodach

                                Hallo @ rumtreiberin,

                                da liegst Du wahrscheinlich richtig und hast auch mehr Erfahrung.

                                Absolut denkbar und auch wahrscheinlich , daß im Falle atlinblau das Gesamtkonstrukt zertifiziert und abgenommen ist.

                                Gruß Ditschi

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 12138
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Transport Canadier auf Autodach

                                  Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                  ...
                                  PS: Meine rote Tafel ist der zähe rote Plastik-Aktendeckel eines alten Leitz-Ordners. Nicht ganz 30X30, sondern 32x29, müßte aber gehen.
                                  ...
                                  Hast Du das denn mal einige 100 km getestet ? Ich hatte mich ja auch mal mit der ordnungsgemäßen Version beschäftigt. Nach einigen Fehlkäufen bin ich dann doch wieder beim roten Lappen gelandet. Nach meiner Erfahrung das einzige was längere Zeit überlebt. Reicht um den Hintermann aufmerksam zu machen, entspricht aber sicher nicht den Vorschriften.

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13331
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Tranport Canadier auf Autodach

                                    Hast Du das denn mal einige 100 km getestet ? Ich hatte mich ja auch mal mit der ordnungsgemäßen Version beschäftigt. Nach einigen Fehlkäufen bin ich dann doch wieder beim roten Lappen gelandet. Nach meiner Erfahrung das einzige was längere Zeit überlebt. Reicht um den Hintermann aufmerksam zu machen, entspricht aber sicher nicht den Vorschriften.
                                    Nein ,nicht über einige hundert Km. Meine schöne, rote MYOG- Tafel ist mir gleich nach wenigen Km auf der ersten Fahrt weggeflogen. Wieso, weiß ich nicht. Futsch ist futsch.

                                    Jetzt habe ich mir in KFZ-Handel gleich drei " offizielle" Folien mit Drahthalterung gekauft für 2,50 € das Stück.

                                    Eine davon hat die Abholung meines Canadiers über 450 Km unbeschadet überstanden.

                                    Da habe ich mir auch noch richtige, breite Profi-Ratschengurte gekauft. Nicht, weil der Canadier sie nötig hätte, sondern weil die so solide, große und griffige Schlösser haben. Da bricht man sich nicht mehr die Fingernägel beim Lösen. Die Handhabung ist deutlich angenehmer. Ich konnte nicht widerstehen, als ich die sah.

                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • Prachttaucher
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 21.01.2008
                                      • 12138
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Tranport Canadier auf Autodach

                                      diese halten bei mir zumindest nicht lange.

                                      Vermutlich wirken da doch ziemliche Kräfte, je nach dem wie stark die Fahne sich bewegen kann und je nach Strecke (z.B. Autobahn mit seitlichem Wind). Damit die Fahne lange überlebt, müßte sie wohl so angebracht werden, daß sie nicht zu sehr hin- und her flattern kann. Die von Zölzer (20 Euro) hat diesbezüglich an beiden Seiten Befestigungen. Eine Anfrage, wie sie am besten zu befestigen sei, wurde allerdings nicht beantwortet.

                                      Kommentar


                                      • Ditschi
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 20.07.2009
                                        • 13331
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Tranport Canadier auf Autodach

                                        Hallo,

                                        die habe ich auch. Habe sie aber mit einem Karabinerhaken statt mit einem Band befestigt. Da hat sie weniger Spielraum, flattert aber noch genug. Deshalb habe ich gleich drei genommen.

                                        Gruß Ditschi

                                        Kommentar


                                        • raftinthomas
                                          Erfahren
                                          • 31.01.2007
                                          • 294
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Tranport Canadier auf Autodach

                                          Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                          Hallo,
                                          gesetzlich vorgeschrieben sind zertifizierte Zurrgurte nach DIN-Norm, erkenntlich an dem blauen Zettel.
                                          Das hättest du vielleicht gern, aber das ist Quatsch. Es gibt kein Gesetz, in dem so etwas drin steht.
                                          Esw gibt auch keine Zertifikate für Dachgepäckträger. Ihr schiesst hier echt mit Cruise Missiles auf Schmeissfliegen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X