Hallo Zusammen!
Erstmal ein großes Lob und Dank für die vielen interessanten und hilfreichen Informationen rund um die "Gummiwurst"
, hier in diesem Forum!
Bereits letzten Sommer hatte auch mich der Paddelvirus gepackt und mich zu einem Kajakkauf gedrängt.
Zwecks Mobilität als Grundvoraussetzung, kam für mich nur etwas "Faltbares" in Frage (da Student ohne Auto).
Für mich war wichtig, dass ich mit einem einzigen Boot so viele Einsatzbereiche wie möglich abdecken könne...vom bewegten Kleinfluss (WW 2-3), hin zu einer mehrtägigen Wanderfahrt mit Zelt auf einem ausgewachsenen Strom. Zweifelsohne muss man aber doch immer Abstriche in Kauf nehmen - gerade bei solchen Anforderungen.
Den Kompromiss fand ich schließlich im Explorer I von Grabner. Dieser mag wohl nicht so effizient durch die Fluten gleiten wie ein klassisches Faltboot auf stehendem Gewässer, doch schien diese Lösung meinen zukünftigen Tourenvorhaben am ehesten Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Nach ein paar Testfahrten auf den Seen des Salzkammergutes und mehrmaliger Befahrung der Traun (WW1-2), habe ich keine wirklich negative Eigenschaften entdeckt, die mich den (doch etwas kostenintensiven) Kauf bereuen hätten lassen.
Auch gegen Wind und Wellen reicht die Performance zu meiner Zufriedenheit...schließlich hab ich ja nicht vor, ein Wettrennen zu bestreiten, sondern vor allem die Natur zu genießen und in ansprechender Zeit von A nach B zu gelangen.
Nachgerüstet mit einer Steuervorrichtung und Spritzdecke, wurden so dann auch die letzten minimalen Störfaktoren beseitigt.
Ende April wagte ich mich nun endlich zu meiner ersten "richtigen" Tour mit Übernachtung im Zelt, von Salzburg nach Braunau (ca. 75 km)
...sehr angenehme flotte Fließgeschwindigkeiten und viele Möglichkeiten zum Zelten. Auch lässt sich diese Tour fast unbegrenzt ausweiten (Passau, Wien oder gar bis ans schwarze Meer :-), wenn man einige Kraftwerksumtragungen in Kauf nimmt und Zeit keine Rolle spielt
Einstieg in Freilassing bei Salzburg unterhalb des Kraftwerks (Rampe vorhanden)...

" border="0" />
Mündung der Saalach in die Salzach nach ca. 2 km

" border="0" />
Laufen bei Oberndorf

" border="0" />

" border="0" />

" border="0" />
Viel zu schnell in Burghausen...wegen der Strömung...als geplant

" border="0" />

" border="0" />

" border="0" />

" border="0" />
Mein Zeltplatz kurz vor der Mündung in den Inn

" border="0" />
Innkraftwerk Simbach

" border="0" />
Zum Abschluß noch kurz in die Enknach bei Braunau...dort, ideale Ausstiegsmöglichkeit beim Kanuklub Braunau...sehr nette und gastfreundliche Leute!!!

" border="0" />
...und dem Zug retour nach Salzburg.

Lieben Gruß
Peter
Erstmal ein großes Lob und Dank für die vielen interessanten und hilfreichen Informationen rund um die "Gummiwurst"

Bereits letzten Sommer hatte auch mich der Paddelvirus gepackt und mich zu einem Kajakkauf gedrängt.
Zwecks Mobilität als Grundvoraussetzung, kam für mich nur etwas "Faltbares" in Frage (da Student ohne Auto).
Für mich war wichtig, dass ich mit einem einzigen Boot so viele Einsatzbereiche wie möglich abdecken könne...vom bewegten Kleinfluss (WW 2-3), hin zu einer mehrtägigen Wanderfahrt mit Zelt auf einem ausgewachsenen Strom. Zweifelsohne muss man aber doch immer Abstriche in Kauf nehmen - gerade bei solchen Anforderungen.
Den Kompromiss fand ich schließlich im Explorer I von Grabner. Dieser mag wohl nicht so effizient durch die Fluten gleiten wie ein klassisches Faltboot auf stehendem Gewässer, doch schien diese Lösung meinen zukünftigen Tourenvorhaben am ehesten Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Nach ein paar Testfahrten auf den Seen des Salzkammergutes und mehrmaliger Befahrung der Traun (WW1-2), habe ich keine wirklich negative Eigenschaften entdeckt, die mich den (doch etwas kostenintensiven) Kauf bereuen hätten lassen.
Auch gegen Wind und Wellen reicht die Performance zu meiner Zufriedenheit...schließlich hab ich ja nicht vor, ein Wettrennen zu bestreiten, sondern vor allem die Natur zu genießen und in ansprechender Zeit von A nach B zu gelangen.
Nachgerüstet mit einer Steuervorrichtung und Spritzdecke, wurden so dann auch die letzten minimalen Störfaktoren beseitigt.
Ende April wagte ich mich nun endlich zu meiner ersten "richtigen" Tour mit Übernachtung im Zelt, von Salzburg nach Braunau (ca. 75 km)
...sehr angenehme flotte Fließgeschwindigkeiten und viele Möglichkeiten zum Zelten. Auch lässt sich diese Tour fast unbegrenzt ausweiten (Passau, Wien oder gar bis ans schwarze Meer :-), wenn man einige Kraftwerksumtragungen in Kauf nimmt und Zeit keine Rolle spielt

Einstieg in Freilassing bei Salzburg unterhalb des Kraftwerks (Rampe vorhanden)...
Mündung der Saalach in die Salzach nach ca. 2 km
Laufen bei Oberndorf
Viel zu schnell in Burghausen...wegen der Strömung...als geplant
Mein Zeltplatz kurz vor der Mündung in den Inn
Innkraftwerk Simbach
Zum Abschluß noch kurz in die Enknach bei Braunau...dort, ideale Ausstiegsmöglichkeit beim Kanuklub Braunau...sehr nette und gastfreundliche Leute!!!
...und dem Zug retour nach Salzburg.
Lieben Gruß
Peter
Kommentar