Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • weserwolf
    Erfahren
    • 02.09.2008
    • 107
    • Privat

    • Meine Reisen

    Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

    Hallo,

    ich benötige die Maße des Außensüllrandes eines Prijon Yukon Expedition.

    Hintergrund ist, daß ich mir eine Persenning mit Süllrand (Zölzer-Profil) basteln möchte und eine "Standard-Spritzdecke" passen soll.

    Im Netz sind 93 x 48 angegeben. Da ich die genaue Form haben wollte, bin ich heute zu einem Kanuhändler der auch Spritzdecken fertigt und habe mir seine Schablone "abgepaust", die er verwendet um Spritzdecken dafür zu nähen (er hatte das Boot gerade nicht da). Zu Hause habe ich dann mal nachgemessen ... Die Länge beträgt 85 und die Breite 50 ...

    Gargh ...

    Der Verkäufer erklärte mir die Schablone, habe 100%tig den Außensüllrand abgemalt. Hat jemand hier den Yukon Expedition und könnte bei Gelegenheit nachmessen? Würde mich freuen. Und vielleicht erleichtern ...

  • schrat
    Erfahren
    • 15.02.2009
    • 156
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

    Hallo Weserwolf, da meldet sich keiner..
    ich fahr das Boot auch nicht, aber ich denke, Du kannst von den Maßen ausgehen, denn durch den elastischen Gummizug wären Toleranzen doch abgedeckt.

    Gruß Rainer Vogel

    Kommentar


    • Luzifer
      Gerne im Forum
      • 14.05.2011
      • 73
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

      hallo Weserwolf,

      mit den Maßen des Cockpits kann ich leider nicht dienen, sorry!

      Mich interessiert jedoch, warum Du eine Persenning fertigen willst - für ein Boot welches Du nicht besitzt. Wäre es nicht sinnvoller, erst das Boot und dann das Zubehör...?

      Luzifer

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12045
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

        Wenn Dir keiner helfen kann, von mir auch Betrachtungen dazu : Habe mal in meinen Prijon-Katalog reingeschaut. Es sieht so aus, daß die größten Prijon-Luken 93-94 cm Länge haben und die Expedition-Luke gehört da sicher dazu. Bei den Luken-Abdeckungen werden diese Längen verwendet. Ich denke, daß Du da schon richtig liegst. Andererseits ist es ja so, daß man die Spritzdecke etwas nach vorne dehnen muß, um sie zu befestigen. Ein bißchen kürzer macht da vielleicht auch Sinn. Ich denke der Kanuhändler wird aber schon wissen, was richtig ist.

        Kommentar


        • weserwolf
          Erfahren
          • 02.09.2008
          • 107
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

          Moin,

          erstmal danke für die raschen Antworten!

          Also, ich brauche eine Persenning, weil ich einen Grabner Explorer fahre.

          Die Persenning die ich bislang daran benutzt habe (selbstgenäht aus gebrauchten Bundeswehr-Ponchos vor ca. 15 Jahren) löst sich langsam auf und ist auch nicht mehr zu reparieren. Außerdem war sie ohne Süllrand und eher so etwas wie eine "billige" Persenning für ein Faltboot mit angenähtem Kamin. Nur war der Kamin sehr groß, den konnte ich ganz aufmachen. Nachteil: bei geschlossenem Kamin bilden sich dann natürlich überall Pfützen. Und da habe ich keine Lust mehr drauf. Dafür im Sommer schön, schnelles Einsteigen, Beine rausbaumeln lassen ... Hat auf der oberen Isar dann aber nicht so ganz getaugt, hehehehe ... war eben eher ein Regenschutz.

          So. Also muß was neues her. Und um möglichst ein "großes Loch" zu haben, was aber noch bastelbar ist mit Heinz Zölzers Süllrandprofil (mehr als 220 Umfang wird instabil habe ich gelesen) habe ich den Yukon Expedition ausgewählt. Das dürfte dann ein guter Kompromiss sein ... Die Original-Decke von Grabner taugt meiner Meinung nach nicht, weil eben Loch viel zu klein. Um dann was aus dem Boot zu holen müßte man die ganze Persenning abbauen, da man noch nicht mal den Sitz mehr hochklappen kann. Lästig für Mittagspause und Zwischendurch-Bier ...

          Das mit dem elastisch und Gummi und so weiter scheint logisch. Habe ich gar nicht dran gedacht. Bringt mich aber leider nicht weiter, weil ich ja die Form des Cockpits brauche (zumindest max Länge und Breite außen), um mir eben eine Süllrandform hinzubasteln (so ein eiförmiges Ding eben) um dann die elastische Spritzdecke selber (die ich eben kaufen will weil selber nähen sehr müselig, zumindest wenn man den Gummizug fest einnähen will) darüber stülpen zu können.

          So weit, so schlecht.

          Bin dann heute nach Bremen geeiert und habe in einem anderen Kanuladen (echt freundliche, hilfsbereite und angenehm gesprächige Mitarbeiter dort) die Luke von einem Touryak "abgemalt". Also mit Gummiseil Müllsack drüber, glattgezogen und dann mit Edding einmal drum herum. Außen-Maße der Luke beim Touryak sind übrigens 91 x 50, grins ... und somit kann ich loslegen wenn das Material da ist. Und es scheint so zu sein wie Prachttaucher sagt mit "nach vorne dehnen". 100 Punkte! Danke nochmal!

          Hätte das auch noch gepostet damit das hier geschlossen werden kann, Problem ist ja jetzt gelöst ...

          Einen schönen Abend noch, jetzt kann ich beruhigt schlafen

          Lutze

          Kommentar


          • Sorci
            Erfahren
            • 22.11.2011
            • 108
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

            Hallo Weserwolf,

            darf ich fragen, wie Du das machst mit dem Süllrand? Gibt es da ein fertiges Profil? Wenn ja, wo kann man das kaufen?

            Ich wollte mir für mein Gumotex-Boot eine Persening nähen - eigentlich mit angenähtem Kamin - den man per Gummikordel noch bis an den Körper zuziehen kann und Hosenträger hat, damit es eben keine Pfützen gibt und das Wasser schön ablaufen kann. Damit das Loch eine gewisse Stabilität hat, wollte ich am Lochrand einen Plastikschlauch (Aquariumbedarf) einziehen (innen).

            Wie machst Du die Persening am Boot fest? Per Klett oder Druckknöpfe?

            Info wäre toll.

            Grüßle
            Sorci

            Kommentar


            • weserwolf
              Erfahren
              • 02.09.2008
              • 107
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

              Moin,

              wie ich das so mache? Grins ... wenn ich das man wüßte ...

              Also habe es mir wie der Onkel hier vorgestellt:

              http://www.pluennenkreuzer.de/04_Spr...zdecke_01.html

              Profil gibt es unter zoelzer.de und da dann "Süllrandprofil" oben in die Suche eingeben.

              Es gibt auch Leute die biegen sich etwas aus Alurohr (http://www.liegerad-online.de/index.php unter Faltboote schauen), ich selber habe einen 2-Zoll-Billiggartenschlauch für meinen Testbau (mit altem Nylon-Zeltboden) genommen. Der Schlauch ist aber zu dick. Und der Zeltboden doch nicht robust genug. Alurohr biegen traue ich mir nicht zu. Also teures Geld bei Zölzer ausgegeben ... und wehe das tut nachher nicht ...

              Am Grabner gibt es eine fertig angeklebte Lochleiste. Da wird die Persenning mit Haken eingehängt. Was für ein Gumotex hast Du? Hatten früher alle den Helios 2. Da kann man komplett was rüberziehen und ein dickes Gummi durch zwischen untere und obere Kammer spannen, hält. Ansonsten gibt es bei Grabner gerade billig Lochbeschläge, Stück ein Euro ...

              Und denk beim Kamin um Gottes Willen daran: DU MUSST DA AUCH RAUSKOMMEN!!! Deshalb haben wir (auch) einen Riesen-Kamin genäht, mit Band durch Ösen oben, zwei Tanka-Stopper, und davor eine große Holzkugel, die man immer findet und an der man reißen kann. Und keine Hosenträger. Das kann böse enden! Und: ein nasser Kamin hindert beim Aussteigen, saugt sich ein bißchen fest! Würde das üben, in Ruhe, wer simuliert dem nichts passiert! Alte Blackwater-Erfahrung aus dem Glen Shee in Schottland ...

              Wenn es klappt stelle ich was ein in den Bastel-Thread unter "Schlauchboote".

              Lutze

              Kommentar


              • Sorci
                Erfahren
                • 22.11.2011
                • 108
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

                Hi Lutze,

                ist natürlich voll proffessionell mit dem Süllrand. Warum machst Du es Dir nicht superbequem und kaufst eine fertige Persening bei Grabner? Da sind auch die Spritzdecken schon mit dabei.
                Also 2,20 von diesem Süllrandprofil kosten ja schon über 30,- Euro, dann der Stoff, Kleber, Befestigungsmaterial und die ganze Arbeit und eine fertige (gekaufte) Spritzdecke? Das kostet doch auch schon an die 100,- Euro oder sogar mehr? Das ist ja dann gar nicht mehr soweit weg vom Fertigpreis der Grabner Persening...

                Ich hab ein altes Gumotex Scout (sieht aus wie das Helios von heute) und bald noch ein zusätzliches Gumotex Amigo (das Nachfolgemodell). Bin gerade am überlegen, ob ich die reduzierte Persening vom X-Trecking kaufe (40,- Euro statt 190,- Euro inkl. 2 Spritzdecken!!) und es mir mit zusätzlichem beschichteten Stoff dann für mein Boot passend mache. Mal sehen.
                Ich mache auch fleißig Fotos und stelle es in den Schlauchboot-Bastel-Thread (= "Barum Amigo - ein paar Fragen...").

                Bin ganz gespannt....

                Grüßle
                Sorci

                Kommentar


                • weserwolf
                  Erfahren
                  • 02.09.2008
                  • 107
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

                  Hi Sorci,

                  ich zitiere mich mal selber:

                  "Die Original-Decke von Grabner taugt meiner Meinung nach nicht, weil eben Loch viel zu klein. Um dann was aus dem Boot zu holen müßte man die ganze Persenning abbauen, da man noch nicht mal den Sitz mehr hochklappen kann. Lästig für Mittagspause und Zwischendurch-Bier ..."

                  Und ich würde es hassen wenn ich während der Fahrt nicht vorne an meinen Rucksack käme, das kommt noch hinzu. Da ist Sonnenbrille, Sonnenöl, Fernglas, Bier, Snack und sowas drin, und wenn es regnet kommen noch Fluppen und Fotoapparat vom Oberdeck dazu.

                  Und: ich fahre bevorzugt im Schneidersitz. Die Grabner-Decke würde hochdrücken. Mit Süllrand von Zölzer oben bringt das drei Zentimeter und passt dann gerade so eben.

                  Gibt keine Alternative zum Selbstbau außer ...

                  sich so ein Ding bei Zölzer oder Helmi bauen zu lassen. Da sind wir dann bei denke ich ca. 350,00€; mindestens ...

                  Ich rechne incl. Spritzdecke mit knapp unter 200,00€.

                  Die Spritzdecke die ich mir von Prijon ausgesucht habe gefällt mir auch besser als die von Grabner, die hat eine Tasche, einen Druckstab und Hosenträger; hat die von Grabner alles nicht.

                  Habe auch mal die Grabner-Decke zuhause gehabt (deshalb weiß ich das alles, grins) und zurückgeschickt wg. o. g. Punkte und angefragt ob ich eine mit größerem Süllrand haben könnte. Kam leider gar keine Antwort :-(

                  So, und wenn das Ding dann zehn Jahre hält ist es ok :-)

                  Lutze

                  Kommentar


                  • weserwolf
                    Erfahren
                    • 02.09.2008
                    • 107
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Maße / Cockpitgröße Prijon Yukon Expedition benötigt

                    Fast vergessen: genau, Scout hieß das Ding! Feines Boot! Man muß nur aufpassen daß man die Ösen vorne und Hinten nicht überbelastet, also immer schön Boot ausladen vor dem Schleppen! Sonst reißt das aus und das ist nicht gut zu reparieren ...

                    Die reduzierte Persenning habe ich auch gesehen und auch daran gedacht. Aber die kleinen Ringe hielten mich davon ab. Ansonsten gute Idee, so billig kommst Du nicht wieder daran! Und auf eine einen Lukendeckel wenn man alleine fährt und man hat eine schöne Stauluke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X