AW: Faltboot Keller fund- Schatz oder schrott?
So es gibt neuigkeiten!
Habe das Wetter für einen Probeaufbau genutzt, es ist schon mal vollständig!. Bei einer (wirklich) kleinen Probefahrt war alles augenscheinlich Dicht, die Schadstellen in der Haut wurden vorher geflickt. Hatte zwar doch Wasser im Boot aber das ist eher vom Paddel runter getropft. Der OberStoff sollte evtl Mal etwas Pflege erhalten (gibt es da ein Mittel was dem Stoff gut tut?) und auch mal Imprägniert werden.
Folgende Stellen sind mir jetzt aufgefallen:

Stoff teilweise Extrem nah an den Schrauben, so das der Stoff zum teil unter der Mutter eingeklemmt wird.

Diese Leisten bleiben nicht Da wo sie hin sollen, na ja da können Kabelbinder abhelfen (damit habe ich auch den einen Fehlenden Dorn ersetzt damit die Verbindung nicht verrutscht)

Einige Ösen müssen ersetzt werden- kein Größeres Problem.

Schon Größeres Problem. Endwerder fertige ich neue Leisten an oder ich Werde die mittels Flacheisen und einem Metall/Holzkleber schienen. Eisen einseitig etwas ins Holzeinlassen damit es nicht zu dick wird.

Die Verbindung auf den 3 "Dornen" Kommt mir etwas Locker vor, passt aber zur Not helfe ich mir auch hier mit Kabelbindern..
Hier sieht man auch das Die Leiste am Boden nicht da beliebt wo sie soll (auf dem Bild wirkt das fast wie ein Aufbaufehler, muss ich beim nächsten mal drauf achten ob das nicht doch falsch zusammengesteckt war.

Auch ein Fall für Flacheisen, aber hier mit schrauben, da ja kein Wasser Hinkommt. Lackieren werde ich anschließend wohl eh nochmal alles.

Das Doppelpaddel erscheint mir zu Kurz- zumindest Tropft das Saumäßig ins Boot- wenn es länger wäre würde es eher ins Wasser zurück tropfen *denk* (ist das eigentlich jetzt Kajak oder Kanadier ähnlicher?)

Leider etwas Überbelichtet (gegen licht). Der See war leider auch noch nicht Voll (wurde ausgebaggert und wird Grade neu gefüllt)
. Ist das Normal das das Ding sonen Tiefgang hat? wenn ich denk Was man da angeblich noch zu laden darf......
Lage im Wasser ist jedenfalls Gut, fährt Grade aus (zumindest wenn ich das Paddeln in griff bekomme
) und kommt gut voran. Schönes Teil!
Am meisten macht immer immer noch dieser schaden zu schaffen:

Mein Plan: Schrauben raus, mit Wasserfesten Leim verleimen (beim Trocknen Gut zusammen Pressen, dann aufs Unterteil Leimen (wieder gut verpressen), anschließend in beide Teile durchbohren und einen Dübel ein leimen gegen Zug und Druckkräfte. Ob es was bringt ggf. noch ne Bandage anzubringen , also Ein Trägermaterial (Baumwollstoff, Gewebe etc.) und das ganze mit einem Mittel zu verkleben (Leim, Epoxyd-Harz etc....). Schienen kann man dort ja eher schlecht.
Gegen Wasserschäden wird das Ganze natürlich lackiert.
So es gibt neuigkeiten!
Habe das Wetter für einen Probeaufbau genutzt, es ist schon mal vollständig!. Bei einer (wirklich) kleinen Probefahrt war alles augenscheinlich Dicht, die Schadstellen in der Haut wurden vorher geflickt. Hatte zwar doch Wasser im Boot aber das ist eher vom Paddel runter getropft. Der OberStoff sollte evtl Mal etwas Pflege erhalten (gibt es da ein Mittel was dem Stoff gut tut?) und auch mal Imprägniert werden.
Folgende Stellen sind mir jetzt aufgefallen:

Stoff teilweise Extrem nah an den Schrauben, so das der Stoff zum teil unter der Mutter eingeklemmt wird.

Diese Leisten bleiben nicht Da wo sie hin sollen, na ja da können Kabelbinder abhelfen (damit habe ich auch den einen Fehlenden Dorn ersetzt damit die Verbindung nicht verrutscht)

Einige Ösen müssen ersetzt werden- kein Größeres Problem.

Schon Größeres Problem. Endwerder fertige ich neue Leisten an oder ich Werde die mittels Flacheisen und einem Metall/Holzkleber schienen. Eisen einseitig etwas ins Holzeinlassen damit es nicht zu dick wird.

Die Verbindung auf den 3 "Dornen" Kommt mir etwas Locker vor, passt aber zur Not helfe ich mir auch hier mit Kabelbindern..
Hier sieht man auch das Die Leiste am Boden nicht da beliebt wo sie soll (auf dem Bild wirkt das fast wie ein Aufbaufehler, muss ich beim nächsten mal drauf achten ob das nicht doch falsch zusammengesteckt war.

Auch ein Fall für Flacheisen, aber hier mit schrauben, da ja kein Wasser Hinkommt. Lackieren werde ich anschließend wohl eh nochmal alles.

Das Doppelpaddel erscheint mir zu Kurz- zumindest Tropft das Saumäßig ins Boot- wenn es länger wäre würde es eher ins Wasser zurück tropfen *denk* (ist das eigentlich jetzt Kajak oder Kanadier ähnlicher?)

Leider etwas Überbelichtet (gegen licht). Der See war leider auch noch nicht Voll (wurde ausgebaggert und wird Grade neu gefüllt)
. Ist das Normal das das Ding sonen Tiefgang hat? wenn ich denk Was man da angeblich noch zu laden darf......
Lage im Wasser ist jedenfalls Gut, fährt Grade aus (zumindest wenn ich das Paddeln in griff bekomme

Am meisten macht immer immer noch dieser schaden zu schaffen:
Mein Plan: Schrauben raus, mit Wasserfesten Leim verleimen (beim Trocknen Gut zusammen Pressen, dann aufs Unterteil Leimen (wieder gut verpressen), anschließend in beide Teile durchbohren und einen Dübel ein leimen gegen Zug und Druckkräfte. Ob es was bringt ggf. noch ne Bandage anzubringen , also Ein Trägermaterial (Baumwollstoff, Gewebe etc.) und das ganze mit einem Mittel zu verkleben (Leim, Epoxyd-Harz etc....). Schienen kann man dort ja eher schlecht.
Gegen Wasserschäden wird das Ganze natürlich lackiert.
Kommentar