Hallo Zusammen,
bei einer Haushaltsauflösung bin ich auf einen 2Sitzer-Kanadier mit der Bezeichnung Old Town Tripper gestoßen. Leider habe ich v. Kanadier nicht die genauen Daten. Muss mal bei Gelegenheit (der Kanadier lagert in einer anderen Stadt) nochmal nachschauen, ob auf dem Kanadier noch genauere Daten stehen.
Leider ist bei dem Kanadier auf der Unterseite im Front- und Heckbereich auf einer Länge von jeweils 10 cm x 1 cm die äußere "Kunststoffschicht" ab und der "Schaumstoff" sichtbar. Im Internet habe ich die Materialbezeichnungen Oltonar/Royaltex gefunden. Falls die stimmt.
Bei dem Thema Kanadier kenne ich mich nicht so gut aus, daher habe ich einige Fragen:
1. Weiß jemand von Euch, ob und wie man das Reparieren kann. Ggf. mit einer flexiblen Spezialspachtelmasse und dann mit einem Schleifer nachbearbeiten?
2. Sollte der Kanadier nicht ganz wasserdicht werden, kann es passieren, dass sich der "Schaumstoff" mit Wasser voll saugt oder im Extremfall ein Loch entsteht und der Kanadier sinkt? Wie lange halten eigentlich die Materialien so eines Kanadiers (weiß nicht, wie alt das o. g. Modell ist?
3. Lässt sich der Kanadier auf einem normalen Auto-Dachträger und Festzurren transportieren? Wie weit darf der Kanadier vorne oder hinten über das Auto überstehen und wie schwer darf die Dachlast sein? Ich fahre einen Golf IV. Die Länge des Kanadiers muss ich erst noch messen.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen
bei einer Haushaltsauflösung bin ich auf einen 2Sitzer-Kanadier mit der Bezeichnung Old Town Tripper gestoßen. Leider habe ich v. Kanadier nicht die genauen Daten. Muss mal bei Gelegenheit (der Kanadier lagert in einer anderen Stadt) nochmal nachschauen, ob auf dem Kanadier noch genauere Daten stehen.
Leider ist bei dem Kanadier auf der Unterseite im Front- und Heckbereich auf einer Länge von jeweils 10 cm x 1 cm die äußere "Kunststoffschicht" ab und der "Schaumstoff" sichtbar. Im Internet habe ich die Materialbezeichnungen Oltonar/Royaltex gefunden. Falls die stimmt.
Bei dem Thema Kanadier kenne ich mich nicht so gut aus, daher habe ich einige Fragen:
1. Weiß jemand von Euch, ob und wie man das Reparieren kann. Ggf. mit einer flexiblen Spezialspachtelmasse und dann mit einem Schleifer nachbearbeiten?
2. Sollte der Kanadier nicht ganz wasserdicht werden, kann es passieren, dass sich der "Schaumstoff" mit Wasser voll saugt oder im Extremfall ein Loch entsteht und der Kanadier sinkt? Wie lange halten eigentlich die Materialien so eines Kanadiers (weiß nicht, wie alt das o. g. Modell ist?
3. Lässt sich der Kanadier auf einem normalen Auto-Dachträger und Festzurren transportieren? Wie weit darf der Kanadier vorne oder hinten über das Auto überstehen und wie schwer darf die Dachlast sein? Ich fahre einen Golf IV. Die Länge des Kanadiers muss ich erst noch messen.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen
Kommentar