Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AustroDiesel
    Erfahren
    • 26.04.2011
    • 132
    • Privat

    • Meine Reisen

    Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

    Hallo, ich bin neu hier und hab natürlich gleich eine Frage.

    Vorher möchte ich mich aber anstandshalber noch schnell vorstellen: Ich bin Ost-Österreicher (Raum Baden), 43, selbstständig mit immer wieder mal kurzfristig Zeit für lokalere Ausflüge, kein echter Sportlertyp, aber doch relativ fit, Hobbyfotograf und Naturliebhaber. Nebenbei gibt's auch Frau und 2 Mädels, da möchte ich eben manchmal etwas "flüchten".

    Vor kurzem habe ich den Reiz der Aulandschaften aus der Wasserperspektive entdeckt: eine Familien-Tour im Kanadier mit Führer hat mich den Reiz des "manuell-getriebenen" geräuschlosen Dahingleitens im ruhigen Wasser erfahren lassen.

    Als Vierzigjähriger braucht man(n) eh neue Herausforderungen, ein bisserl den Abenteuergeist zu fördern hält ja bekanntlich jung ... und Österreich ist ja ein schönes und wasserreiches Land.

    Nun hab ich mich im Netz schlau gemacht, wie ich dieses neue Interesse am besten ausbauen könnte und hab in 3 Tagen so ziemlich alles gelesen, was auf die Schnelle zu finden war.

    Die Entscheidung Kanadier oder Kajak ist eigentlich gefallen: Bedingt durch einen lädierten Meniskus kommt ein Kanadier wegen der knienden Haltung eher nicht in Frage, das wird mir auf Dauer nicht gut tun.

    Das Boot muss auch ins Auto passen und sich kompakt verstauen lassen, Auf- und Abbau sollte nicht zuviel Zeit verschlingen ... und ich bin ein fauler Hund.

    Ziel ist es, auf ruhigen Flüssen und auf Binnenseen (Neusiedler See, Stauseen, Salzkammergut-Seen, Donau- und Thaya-Auen) die Natur zu "er-fahren" und mit meiner Kamera die "Naturwunder" (so vorhanden) auch einzufangen.

    Wilde Flusspartien werden wohl eher nicht meine Sache sein ... aber schau ma amal.

    So bin ich auf die Seite von Advanced Elements gestoßen, deren Kajak "AIR Fusion" ja schon fast wie ein richtiges Kajak aussieht.

    Ich habe auch schon beim Importeur in Deutschland angerufen, welcher meinte, für diesen Zweck wäre das ziemlich das Richtige, das Ding fährt fast wie ein echtes Kajak, bietet aber durch seine etwas größere Breite mehr Anfangsstabilität und lässt sich in einer Viertelstunde auspacken und/oder verstauen.

    Auch Anfänger kämen damit recht gut zurecht, bei seinen Try&Buy-Aktionen würde so gut wie nie einer nass ... Und das Material sei so fest (1200 dtex?), dass es auch richtig raue Behandlung durch scharfkantige Steine verkraftet und trotz dem geringen Luftdruck von nur 0,1 bar eine sehr gute Steifigkeit gegeben sei.

    Das Ding ist mit einem guten Tausender Listenpreis nicht ganz billig und daher wollte ich fragen, ob jemand damit schon Erfahrungen sammeln konnte!?

    Die anderen Advanced-Elements-Boote scheinen ja tendenziell mehr in der "Gummiwurst-Abteilung" zu sein, aber vielleicht tue ich denen Unrecht. Auch Grabner-Boote sehen ja mehr nach Schlauchboot aus und haben doch einen ganz guten Ruf, wie ich hier gelesen habe.

  • krupp
    Fuchs
    • 11.05.2010
    • 1466
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

    ahoi

    ich hab zwar selber noch kein ae boot getestet aber abteilung gummiwurst
    ist es sicher nicht. (als solche würde ich eher meine sevylors einordnen).

    ich selber finde die boote von der beschreibung her ziemlich interessant
    leider hats da mim gold bei mir noch nicht gereicht.
    lies mal genau,das sind eig keine klassischen luftboote sondern hybriden
    aus falt und schlauchboot, daher sind bei denen sicherlich auch 0.1 bar ausreichend
    weil die steifigkeit durch eine mischung aus verstrebungen + luftkörper erzeugt wird.

    schau dich mal zb bei dem händler "arts outdoor" um
    der verkauft eine große palette von booten und die sind alle recht gut
    beschrieben auf der webseite so das man vergleichen kann.
    meine luftschiffe sind zb um die 90cm breit... dein AE 64cm. das ist ein enormer unterschied!

    das von dir anvisierte bspw ist für ein "lufti" sehr schmal. es hat im grunde
    faltkajak/kajak maße. rein optisch kommt es einem "echtem" kajak viel
    näher als die meissten klassichen luftboote.
    du merkst schon ich selber finde diese boote auch sehr sehr interessant.
    auf jedenfall würde ich bei dieser preisklasse an deiner stelle probesitzen/fahren.
    auf jedenfall zeit nehmen und live anguggen.
    auch schaun, falls du eines tages mal 2-3 tage fahren willst ob es genug stauraum hat.
    bei meinen seylors die beide als 2er boote verkauft werden zb muss ich sagen
    das sie für 1 erwachsene person mit gepäck grad so funktionieren,
    bei den 1er varianten meiner boote habe ich da einige zweifel ^^
    allerdings sind meine luftschläuche wesentlich breiter als bei dem AE-boot.

    ich hatte mal ein pakboat-hybriden (glaube) aufm see getroffen optisch ähnlich dem AE
    und fürn lufti beneidenswert flink,
    aber ich zb hätte (1.90) in dieses 1er garnicht bequem reingepasst.

    na wie auch immer ich emfehle bei 1000 euro auf jedenfall ne probefahrt

    solltest du es kaufen oder einen anderen hybriden lass mal was von dir hören
    denn ich denke sowas wird mein näxter kahn.
    Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

    Kommentar


    • AustroDiesel
      Erfahren
      • 26.04.2011
      • 132
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

      Jo, die "seriöse Hybrid-Bauweise" ist mir schon bewusst.

      Deshalb darf es auch ein bisserl teurer sein ... ich halt die Lebenserfahrung gemacht, dass Klumpert mich halt nicht freut und es mit besserem (meist) Material leichter ist, Spaß am Tun zu finden. Am Geld scheitert es zum Glück nicht wirklich, obwohl, weh tut der Preis schon, auch wenn's am Ende nicht ganz so viel kostet wie überall ausgepreist.

      Das Platzangebot ist für mittelgroße Fahrer angeblich ganz okay, der Stauraum doch eher beschränkter und leichte Sachen muss man halt obendraufpacken. So zu lesen in einem australischen Nutzerbericht.

      Tagelange Touren werden aber nicht das Einsatzgebiet sein, so sollte das kein so brennendes Problem sein.

      Die Frage ans Forum war halt auch, wie sich so ein Ding wirklich fährt.

      Bei den Internetberichten weiß man ja nie, ob da nicht die PR-Abteilung des Herstellers dahintersteckt und nur lobhudelt. Ist wohl wie überall, wer die größten Anzeigen schaltet kommt auch in den Medien am besten weg ...

      Probefahrt wird heir in Österreich auf jeden Fall schwierig: Ich habe keinen lokalen Anbieter für dieses Blas-mich-auf-Kajak gefunden.

      Die Frage wäre nur: Welche Alternativen gibt es überhaupt, die gleich oder besser sein könnten, fix zusammengebaut sind und in den Kofferraum passen?

      Was ich in zwei Tagen so herumgeklickt habe wohl wenig, aber das ist mein subjektiver Eindruck anhand von Fotos. Grabner Explorer wird ja zB immer wieder empfohlen, sieht aber nach Gummiwurst aus ...

      Kommentar


      • krupp
        Fuchs
        • 11.05.2010
        • 1466
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

        erfahrungsgemäss ist die luftbootfraktion hier im forum ziemlich überschaubar,
        es würde mich überaschen wenn da jetzt jemand nen umfassendenden erfahrungsbericht postet.

        scheinbar ist der preis weniger dein problem, in dem fall haste auch noch 50er über
        um irgendwohin zu fahren um das ding zu testen.
        glaub das ist das sinnvollste. ich würds tun.
        Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

        Kommentar


        • lutz-berlin
          Freak

          Liebt das Forum
          • 08.06.2006
          • 12453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

          balticskin
          hat eine GRAUPNER Gummienete (Explorer I)
          ist aber nochmal eine andere Preisklasse
          ich glaube Ichtyst
          hat ein Pakboot
          und die sind richtig flott mit ihren Booten unterwegs

          Kommentar


          • AustroDiesel
            Erfahren
            • 26.04.2011
            • 132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

            Ja, ruhig scheint es hier tatsächlich zuzugehen ...

            Na ja, auch schön.

            Also probepaddeln ist hier nirgendwo mit diesem Ding, ich fürchte auch, dass mangels Erfahrung diese Probefahrt jetzt nicht allzuviel sagen würde ... nach Deutschland fahren zum Probepaddeln kommt nicht in Frage.

            Grabner-Modelle mit dem doppelten Preisetikett schrecken mich doch ab (von wegen "Geld spielt keine wesentliche Rolle") und nach Besichtigung in Wien und ehrlicher Verkäufer-Schilderung dürfte die Bauweise ganz ohne Versteifungen doch deutliche Nachteile haben.

            Ja, wir Ostmärkler haben es oft nicht leicht.

            Also hab ich das Ding jetzt einfach gekauft.

            Trotzdem danke für die Mühe, wenn's recht ist werde ich meinen persönlichen Eindruck hier niederschreiben. Ein Forenmitglied mehr ist ja scheinbar in diesem Unterforum recht viel ...
            Zuletzt geändert von AustroDiesel; 28.04.2011, 18:11.

            Kommentar


            • Bierchen
              Neu im Forum
              • 14.11.2010
              • 9
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

              Hallo,
              ich habe ein AE expedition 2 (reines Luftkajak, kein Hybrid) hier http://www.kanu24.de/index.php gekauft und bin sehr zufrieden. Nach Sevylor Booten hatte ich Ausschau gehalten, bevor ich mich für AE entschieden habe. Das AE wirkte beim direkten Vergleich stabiler und widerstandsfähiger in Bezug auf das (manchmal nicht zu vermeidende) Entlangschrammen an Felsen oder Ästen. Da ich auch ein Prijon Kajak (1-ner, HTP) habe, konnte ich den Unterschied Luftboot-Kunststoffboot auch direkt testen. In Bezug auf die Windanfälligkeit ist das AE anders als das Prijon, aber im Großen und Ganzen konnte ich keinen Luftmatratzeneffekt feststellen. Durch die Aluschienen an Bug und Heck schneidet das AE wie ein echtes Kajak durchs Wasser. Für Gelegenheitspaddler auf Binnengewässer bis leichtes Wildwasser würde ich ein AE jederzeit empfehlen. Luft- bzw. Faltboote von Grabner, Pouch, Alli waren mir entweder zu teuer, oder beim Handling zu umständlich. Das AE passt ins Auto und ist in max. 10 Minuten einsatzbereit. Gepäck passt reichlich drauf (bei meinem ca. 130 kg, plus meine Wenigkeit 52 kg). Das Air Fusion habe ich noch nicht Probe gefahren, aber da mein breites, langes AE 2 schon gut im Wasser läuft, kann ich mir vorstellen, dass das schlanke Air Fusion noch mehr die Laufeigenschaften eines "echten Kajaks" hat. Material und Verarbeitung finde ich bei AE sehr gut, Ersatz- und Reparaturkram ist auch bei jedem Boot dabei.

              Kommentar


              • AustroDiesel
                Erfahren
                • 26.04.2011
                • 132
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                Danke für den aufschlussreichen Bericht!

                Kommentar


                • krupp
                  Fuchs
                  • 11.05.2010
                  • 1466
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                  ahoi bierschen :-)

                  ich gloob das war sogar das ae was ich leider als alternative aus kostengründen
                  zur seite gelegt hatte aber eig mein favorit war.
                  (man kann ja immer "nur noch 100.- mehr..." zahlen aber mein limit war 599.-
                  daher das k2 pointer von sevylor)
                  das ist das ding wo man wahlweisse einen kiel nachkaufen kann oder?
                  ich wäre dir sehr dankbar wenn du bei gelegenheit etwas ausführlicher
                  (in einem extra fred )
                  deine erfahrungen posten könntest da ich mich langfristig auf ein boot dieser art
                  verbessern möchte.

                  wobei ich mir das evt mit ganz viel glück sogar noch dieses jahr kaufen könnte
                  da ich für meine sevylors private interessenten habe

                  was die robustheit angeht möchte ich aber dennoch anmerken das
                  (bis auf den mangel den ich im februar gepostet hatte) die beiden sevylors
                  die ich habe was das angeht eig ziemlich gut sind.
                  auch das pointer habe ich inzwischen ganz gut strapaziert...

                  hat das von dir erwähnte AE expedition eig einen richtigen luftboden oder wie kann
                  man sich das vorstellen?
                  (bei meinen beiden sevylors ist der boden fast eine art luftmatraze ^^ )
                  meine frage daher weil ich denke das ich ein reines faltboot inzwischen geschrottet hätte
                  und ich die luftboote bei kritischen stellen (zb schwälle oder ähnliches) für robuster halte
                  als normale faltboote...
                  Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                  Kommentar


                  • Bierchen
                    Neu im Forum
                    • 14.11.2010
                    • 9
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                    Hallo Krupp,
                    der Boden des AE expedition ist auch eine ovale, aufblasbare Matte. So ähnlich wie bei den Sevylors. Man kann einen "backbone" nachkaufen, um das Boot noch steifer zu machen. Beim AE ist es so, dass mann die Luke ganz öffnen kann, oder bei geschlossener Luke ein 2er Boot hat. Ich hab mir dass Boot hauptsächlich für Touren mit meinem Hund gekauft (30 kg). Die Sitze kann man nähmlich verstellen, so dass man als Solopaddler im 2er besser manövrieren kann und das Gewicht besser verteilt ist. ich finde die Sevylors nicht schlecht, aber die AE fand ich strapazierfähiger, so vom Eindruck her. Neben Felskanten muss das Ding auch Hundepfoten aushalten können. Allerdings habe ich für vorne, wo der Hund sitzt, eine alte Isomatte zurechtgeschnitten. Werde bei Gelegenheit mal ein paar Detailfotos vom Boot posten.
                    Gruß Bierchen

                    Kommentar


                    • AustroDiesel
                      Erfahren
                      • 26.04.2011
                      • 132
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                      Mutig wie ich bin habe ich das Advanced Elements AIR Fusion einfach mal bestellt. Und heute, nach nur 4 Tagen, ist es trotz internationalem Versand schon angekommen und ich habe es im Wohnzimmer mal aufgebaut ... muss mich ja nicht am See vor allen ungebetenen Zusehern als "Sonntagspaddler" blamieren ... ... genügt doch schon die Ehefrau. Hier also mal mein erster Bericht zu dem Teil und bitte um gnädige Nachsicht, ich kenn mich halt noch nicht so aus (ich lass mir aber gerne etwas erklären!):

                      Das ganze Ding kommt in einer textilen Tasche in der Größe eines niedrigeren, dafür etwas verlängeren Reisekoffers und lässt noch soviel Platz in der Tasche, dass Paddel und Pumpe noch dazu reinpassen!

                      Die Verarbeitung scheint mir recht gut zu sein, die wenigen Alurohre sind wie Zeltstangen mit innenliegenden Gummis als mehrteilige Elemente ausgeführt und klar bezeichnet, lassen sich ohne Spiel, aber auch ohne lästigen Widerstand zusammenstecken, die Verbindungsstellen sich durch einrastende "Nippel" gesichert. Eigentlich idiotensicher und nach dem ersten Mal auch ohne Handbuch flott und ohne nachdenken bewältigbar.

                      Auch die Bootshaut schaut sehr sauber verarbeitet aus, das Material wirkt recht robust; ein Reparaturset liegt bei. Die beiden Auftriebskörper sind zB mit einem textilen Überzug (samt Zippverschluss) mechanisch geschützt und die Hauptkammern ebenfalls mit einer robusten Folie (ich vermute, dass diese nach dem Aufpumpen die eigentliche Steifigkeit ausmacht). Bug und Heck sind relativ massive aufgeklebte Kunststoffteile, noch rund 40 cm weit zur Bootsmitte hin versteift, der Boden ist im "Übergangsbereich" zwischen Bug und Kiel mit einer langen Finne geschützt. Die insgesamt 6 einzelnen Luftkammern sind mit robusten Boston-Ventilen an kurzen Schläuchen ausgestattet; die vier Hauptkammern werden auf ca. 0,30 bar (4,5 psi) und die Auftriebskörper, die auch zu Aussteifung des Bootes dienen, auf ca. 0,12 bar (2 psi). Den Fußraum kann man durch entsprechende Platzierung des vorderen Auftriebskörpers verändern, den simplen Sitz selbst durch je zwei Gurte nach vorn und hinten einstellen.

                      Die beiden Auftriebskörper pressen die Alugestänge an die Bootswand (und dabei zwischen die Hauptkammern), auf den Boden und die eine Stange, die das Vorderdeck aussteift, nach oben; die 4 Hauptkammern versteifen und füllen den Raum dazwischen.

                      Das Innere des Bootes ist relativ schmal, man sitzt schon mit einem relativ "schlanken Hintern" halb auf den unteren Hauptkammern. Wie sich das im Wasser anfühlt, darauf bin ich schon gespannt, am Wohnzimmerteppich war's etwas eigen, irgendwie auf der "Pobackenaußenseite" zu sitzen, irgendwie habe ich den Eindruck, man könnte auch etwas tiefer im Boot sitzen, wenn das nicht wäre.

                      Angenehm erscheint mir die im Vergleich zu anderen Luftbooten nicht sehr "wulstige" Form des Bootes, da man somit das Paddel steiler und näher am Rumpf halten kann und das Boot beim Paddeln dadurch weniger gieren sollte.

                      Der Aufbau war trotz Anfänger-Unwissenheit in einer halben Stunde erledigt, mit Routine schätze ich mal 15 Minuten: die 2 Auftriebskörper in den Rumpf schieben, 7 Stangen durch wenige Schlaufen einfädeln, zusammenstecken, aufpumpen, ferddich. Zerlegt und eingepackt war es beim ersten Mal in nicht ganz 10 Minuten.

                      Übrigens stinkt das Teil nicht. Ich hatte ärgsten Gummiboot-Geruch erwartet, aber das hielt sich erstaunlich in engen Grenzen! (Ich könnte mir ja vorstellen, dass das den einen oder anderen bei prallem Sonnenschein und Windstille unangenehm in die Nase steigen könnte.)

                      Das 15 kg schwere Boot macht einen erstaunlich steifen Eindruck, man kann sich durchaus mit den Knien unter dem Deck brauchbar einkeilen -- auch wenn das sicher kein Boot zum Eskimotieren ist. Der Boden selbst scheint aber trotz der einen Alustange am Boden eher "flach" zu sein, die Kiellinie ist in der Bootsmitte wenig ausgeprägt ... ein richtiger Tourenkajak sieht doch etwas anders aus. Bug und Heck schauen aber recht schnittig aus, bei einem vermuteten bzw. geschätzten Tiefgang von knapp 10 cm müsste das schon sauber durchs Wasser schneiden und die Fahrtrichtung entsprechend stabilisieren.

                      Die beiden Tragegriffe am Deck des Bugs und Hecks taugen auch was, am Heck kann man scheinbar auch ein einfaches Ruder befestigen, eine senkrechte Bohrung durch die Versteifung deutet zumindest darauf hin.

                      Was mir nicht so sehr gefällt ist die teilweise leicht "faltige Optik" der Bootshaut im Bereich zwischen Einstiegsluke und Wasserlinie, da eben nicht das ganze Boot unter Druck steht sondern eben nur "unter Spannung" -- und diese verteilt sich offensichtlich nicht ganz gleichmäßig.

                      Für Gepäck bleibt eigentlich nur der ungefähr für einen 20-l-Beutel ausreichende Raum hinter dem Sitz, der knappe und eher schwer zugängliche Raum unter den beiden Revisions-Zipps an Vorder- und Hinterdeck für kleine Beutel oder auch einige Getränkedosen o.ä. und eben die Möglichkeit auf Deck etwas festzuzurren.

                      Auch gelang es mir nicht, die Spritzdecke am Süllrand überzuziehen. Entweder ist die Decke die falsche oder der auch aufgepumpte Süllrand einfach zu nachgiebig.

                      Das vierteilige Paddel von Advanced Elements macht übrigens auch einen recht guten ersten Eindruck, trotz der drei Verbindungsstellen wackelt da nix und die Griffbereiche sind mit einem wärmenden Kunststoffüberzug (eine Art Schrumpfschlauch) versehen -- der auf der rechten Seite auch eine "Unterlage" mitfixiert, die das elliptische Profil erzeugt, eine simple aber funktionelle Lösung. Die Rohre sind schaumstoffgefüllt (wahrscheinlich um sie unsinkbar zu machen) und mit 1,1 kg ist das Teil nicht lästig schwer. Tropfringe vervollständigen den guten Eindruck, die Paddelblätter sind auch "unauffällig normal".


                      Wenn der Wind hier morgen hoffentlich endlich aufhört, dann fahre ich an einen See (Neufelder See oder Neusiedler See) zum Ausprobieren, ich werde berichten, wenn's recht ist. Touren-Schwimmweste, Paddeljacke, AquaSkin-Neoprengewand samt (Hand-)Schuhen liegen bereit, erste Paddelbücher sind auch gelesen ... schaut ja alles gefährlich professionell aus!
                      Zuletzt geändert von AustroDiesel; 04.05.2011, 22:02.

                      Kommentar


                      • krupp
                        Fuchs
                        • 11.05.2010
                        • 1466
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                        also die druckwerte klingen ja sehr vielversprechend und dann noch in kombination
                        mit dem gestänge glaube ich auch das dieses boot für ein lufti (bzw hybriden)
                        eine sehr steife sache ist.

                        Auch gelang es mir nicht, die Spritzdecke am Süllrand überzuziehen. Entweder ist die Decke die falsche oder der auch aufgepumpte Süllrand einfach zu nachgiebig.
                        man kann den süllrand aufpumpen? experimentier da nochmal herum,
                        zb ist es beim k2 auch nur mit mühe möglich (geht aber) das deck zu instalieren
                        wenn das boot bereits aufgepumpt ist. evt ist das bei dir ähnlich.

                        zu der faltigkeit würde mich interessieren ob es beim praxistest was ausmacht.
                        beim k2 ist zb das problem das das deck ebenfalls keine richtige spannung
                        so das man einige stellen hat in denen sich wasser pfützenartig sammelt und irgendwann auch ins boot tropft (insbesondere an nähten/reissverschlüssen).
                        daher lasse ich inziwschen das deck ganz weg...
                        evt ist das ja beim AE besser gelöst.

                        ganz dolle interessiert mich aber die zuladung und wie praktikabel das ganze ist,
                        evt könnteste ja spasseshalber mal nen rucksack draufpappen wenn du es
                        testen gehst.
                        ich bräuchte zb ein boot auf dem man den mind inhalt eines größeres treckingrucksackes
                        unterbekommt da ich zb gern durchfahre ohne jeden tag einkaufen zu wollen.

                        und natürlich am wichtigsten wie es sich fährt usw, dürfte um einiges flinker sein
                        als mein containerschiff...
                        naja erstmal viel spass damit!
                        Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                        Kommentar


                        • AustroDiesel
                          Erfahren
                          • 26.04.2011
                          • 132
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                          Ja, der Süllrand ist ein ca. 4 cm dicker Wulst, mit Stoff bezogen und separat aufpumpbar. Seitlich ist er (logischer Weise) etwas tiefergezogen und mir scheint die Spannung bzw. Steifigkeit ist zu gering um die Spritzdecke festzuhalten. Diese zieht natürlich am der oberen Rand des Süllrandes und dieser dreht sich dann "ins Boot hinein" und wirft dabei die Spritzdecke ab.

                          Die "Faltigkeit" ist nicht schlimm, betrifft nur steil nach außen gerichtete Flächen und ist ein "optischer Mangel". Vorderdeck und Hinterdeck sind recht stark gewölbt und gut gespannt. Wassereinbrüche sind deswegen nicht zu befürchten.

                          Rucksack draufpappen, ja, da muss ich aber zuerst meine "Gleichgewichtsübungen" machen ... ... von AE gibt es auch so eine Art "Gepäcknetz" aus festeren Gurten, auf die Befestigungspunkte zugeschnitten. Die serienmäßigen umsponnenen Gummibänder sind eher nur für leichte Artikel (Jacke oder so) tauglich. Das Stauraumangebot im Boot ist wirklich nicht großartig, sicher ein Nachteil dieses Modells.

                          Heute geht der Wind schon wieder so stark, es ist zum Heulen ... war schon an zwei Seen die Lage studieren, aber da sind richtig böse Wellen ... nix gut für den Anfang.

                          Kommentar


                          • AustroDiesel
                            Erfahren
                            • 26.04.2011
                            • 132
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                            Sodala, jetzt bin ich doch glatt knapp 2 Stunden zum Ottensteiner Stausee gefahren, da der ziemlich schmal ist, zwischen Hügeln und mitten im Wald liegt -- und tatsächlich, der Wind war dort mäßig.

                            Also schnell aufgebaut, 15 Minuten! Ins dünne Neopren geschlüpft, und ... es gibt keine Ausreden mehr, da muss ich jetzt wohl ins Boot rein!

                            Also, so wie im Buch: Paddel hinten quer an den Süllrand halten und an den Strand auflegen, einen Fuß mittig ins Boot, langsam Gewicht das verlaaaaagern und ... Sch...e, das Ding haut ab! Ich will natürlich unbedingt "gewinnen" und steig einfach mit dem zweiten Fuß ins Boot ...

                            Ich dachte schon, o Gott, JETZT kentere ich, das Ding wankt arg hin und her ... etwas Wasser schwappt rein ... ich hab mir schon gedacht, dass das kippelig sein wird, aber sooOO?

                            Nach diesen ersten Schreck-Momenten ging es eine Spur besser, obwohl ich die Hosen ganz schön voll hatte, hihi ... Mark Webber (Formel 1) hat das mal nach einem ziemlich irren Crash so gesagt: "I slightly browned my trousers."

                            Gut, nach 5 Minuten "Entspannungsübungen" an Bord mit nur kleinen und ängstlichen Ruderübungen wurde es tatsächlich etwas besser, und nach einer Stunde wagte ich mich schon 20 Meter vom Ufer weg und an die 200 Meter an diesem entlang, rauf und runter.

                            Ein kleines Motorboot (aber mit recht großem Außenborder) kurvte auch herum (zum Glück in größerer Entfernung), das Wellenreiten war auch eine sehr eindringliche Erfahrung. Möchte nicht wissen wie das bei einem großen Ausflugsboot wäre. Erstaunlich wie steif und blockiert ich in der Hüfte bin ... ich kenn das vom Motorradfahren, wenn man Angst hat.

                            Gut. Soweit alles bewältigt. Und Respekt gelernt.

                            So, nun zum Boot:

                            Das Boot liegt tatsächlich mit ca. 10 cm Tiefgang im Wasser, der Bug schneidet Wellen schön durch, Wasser kommt bei leichten Wellen keines aufs Deck, Spritzwasser vom Paddeln fließt schön ab. Der Sitz passt im Wasser besser, mir ist nicht mehr aufgefallen, dass ich "auf" den unteren Luftkammern säße. Der Kiel liegt mitten im Boot ca. 3 cm tiefer als die unteren Luftkammern. Der Süllrand liegt mit mir an Bord (75 kg) an der tiefsten Stelle gut 10 cm über dem Wasserspiegel, Vorder- und Hinterdeck knapp 20 cm.

                            Wenn man zügig paddelt gleitet das Boot richtig geil durchs Wasser, absolut kein "Gummiboot-Gefühl", wo man nach dem Ruderschlag das Gefühl hat, mehr oder weniger sofort stehen zu bleiben.

                            Was mir ungut auffiel war aber, dass es (für mich als blutigen Anfänger!) schwer bis unmöglich war längere Zeit geradeaus zu fahren. 10 bis 20, manchmal 30 Schläge ging es gut, dann wollte das Ding unbedingt entweder nach links oder nach rechts. Auf einer Seite stärker paddeln oder weiter ausholen genügte nicht. Mit mehreren einseitigen Korrekturschlägen von ganz vorn nach ganz hinten brachte ich es wieder auf Kurs, dafür war der Speed dann draußen. War es der Wind? Strömung? Paddel nicht mittig gehalten? Zu wild den Kurs korrigiert? Seltsam, machte irgendwie den Spaß kaputt.

                            Nach einer guten Stunde hatte ich genug und landete an, machte beim Aussteigen noch ein Beinahe-Hoppala ... ... und genug war's fürs erste Mal. Zerlegt und eingepackt in 10 Minuten.

                            Übrigens war das Rauftragen zum Auto spürbar schwerer als zum Wasser hin: Ein paar Kilos Wasser dürften noch im Rumpf drinnen gewesen sein und die Ärmel hingen mir auch so schon ziemlich schlapp runter.

                            Mir hat's gefallen, wenn man ein bisserl Tempo draufkriegt ein echt geiles Gefühl.
                            Zuletzt geändert von AustroDiesel; 05.05.2011, 20:28.

                            Kommentar


                            • krupp
                              Fuchs
                              • 11.05.2010
                              • 1466
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                              umkippen kannst du auch den hybriden nich so einfach wegen dem auftrieb der luftkörper.

                              was das paddeln angeht, ich nehme an du meinst das schlingern/wippen der nase,
                              das habe ich sogar schon bei meinen festbootkollegen beobachtet
                              auch wenn es da net sooo deutlich ist.
                              zb bin ich mit meinem alten kcc letztes jahr anfangs auch übel rumgeeiert,
                              später als ich ein gefühl für das boot hatte fur es einfach gradaus...
                              heute hab ich das boot verliehen an einen freund und der ist extrem rumgeeiert...
                              anfangs.
                              also was die fahreigenschaften angeht das kann sich noch in einem
                              gewissen rahmen verbessern.
                              man entwickelt ein gewisses gefühl und ryhtmuss für das boot nach ner weile,
                              war auch bei ihm beobachtbar.

                              ist ja jetzt wochenende, spiel mal nochbissel rum, falls du zeit hast.
                              so schlecht klingt das ganze garnet.
                              Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                              Kommentar


                              • AustroDiesel
                                Erfahren
                                • 26.04.2011
                                • 132
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                                Du sagst da was ... "umkippen nicht so einfach" ... ich dachte mein letztes Stündlein sei gekommen!

                                Mit dem "nicht geradeaus fahren können" meinte ich nicht das "Schlingern" durch jeden Paddelschlag, das ist ja klar und bei geringem Tempo ausgeprägter als bei "Reisegschwindigkeit", wo es fast weg ist. Das habe ich nach der Probestunde ganz gut im Griff gehabt, wenn ich "steil" paddelte war das absolut beherrschbar.

                                Nein, das Ding wollte immer wieder urplötzlich einen richtigen Bogen fahren, also so 45-90° ums Eck ... ich musste dazu ziemlich stark dagegenpaddeln, einige große, flache Bogenschläge eben nur auf einer Seite, sonst war das nicht zu bändigen. Ich glaub fast dass es der Wind oder eine Strömung war, denn dann ging's ja wieder einige Zeit und die Richtung wechselte auch.

                                Apropos "herumeiern", bei mir scheinen die Eier ehe unter dem Sitz zu liegen, so ängstlich wie ich da drinnen sitz' ...


                                Zum Gepäck nochmal, weil du gefragt hast: Also einen großen Trekkingrucksack mitzunehmen kannst du mit diesem Boot getrost vergessen: Hinter dem Sitz passt ein 20-l-Beutel, bei den beiden Zipps vorn und hinten bekommst du gerade mal eine Getränkedose hindurch, und es passen da jeweils ein paar hinein, das war's. Allzu kopflastig bepacken würde ich das Ding sowieso nicht, wackelt doch so schon gewaltig.

                                Kommentar


                                • AustroDiesel
                                  Erfahren
                                  • 26.04.2011
                                  • 132
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                                  Nachdem ich heuer wieder mal mein Gleichgewichtsgefühl trainieren will, das AE AIR Fusion wieder ausgelüftet gehört und ich in einem benachbarten Thread davon gelesen habe, dass auch andere mit dem schlechten "Geradeauslauf" mancher Luftboote kämpfen sowie durch Hinweis, dass eine Leitflosse (Ruder, Skeg) die Sache deutlich vereinfacht, habe ich mal die SuFu und Google angeworfen, mit diesem Ergebnis:

                                  http://www.airkayaks.com/products/Ad...2d-AE2041.html

                                  Gibt es auch in der US-Bucht und der Verkäufer des Bottes fragt beim D-Importeur für mich nach einer Sonderbestellung nach. Ich schätze mal, bei einer Bestellung in den Staaten kommen noch heftig Abgaben dazu, Einfuhrumsatzsteuer (19%) und evtl. auch Zoll, also nicht ganz gratis.

                                  Hat jemand dieses oder ein ähnliches Teil an seinem "Luftboot" in Verwendung und kann darüber berichten?
                                  Lohnt das Ding?
                                  Ist Selbermachen schlau?
                                  Wozu ist es per Leine anzuheben, warum genügt eine einfache Klappfunktion bei Bodenkontakt nicht?
                                  Zuletzt geändert von AustroDiesel; 26.04.2012, 10:47.

                                  Kommentar


                                  • Sheen
                                    Erfahren
                                    • 07.09.2011
                                    • 196
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                                    Hmm, Erfahrung hab ich damit natürlich nicht am AE. Aber solche Teile dienen der verbesserten Geradeausfahrt (sind ja starr). Ich fände es ..belastend, wenn ich es nicht bei Kurvenfahrten/manövrieren von meiner Sitzposition aus aus dem Wasser heben könnte.

                                    Wenn man längere Strecken geradaus fahren will und dabei ein etwas stabileren Lauf haben möchte, ist es sicher ein nettes Gimmick. Hab auf die schnelle aber auch noch keinen Bericht dazu finden können...

                                    Kommentar


                                    • opti61
                                      Gerne im Forum
                                      • 09.08.2011
                                      • 70
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                                      Ich glaube Grabner hat so ein Teil (natürlich ohne Leine zum Hochziehen) als Zubehör im Angebot - Halterung wird einfach angeklebt und der Stabilisator selbst kann bei Bedarf abgenommen werden, damit es bei Flachwasserfahrten nicht aufsetzt bzw. beim Zusammenpacken in der Tasche nicht stört.

                                      Kommentar


                                      • AustroDiesel
                                        Erfahren
                                        • 26.04.2011
                                        • 132
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Advanced Elements AIR Fusion -- das Richtige für mich?

                                        Ich hab bei Luftboote.de nachgefragt, ab Mitte Mai soll es das Ding um rund 80 Euro im Onlineshop geben. Ich schätze mal, das ist einen Versuch wert.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X