Sorry für die reisserischen Titel, aber mich bewegt
schon seit längerem folgende Frage:
Wir (Freundin und ich) wollen dieses Jahr unbedingt nach Schweden. Dabei ist noch nicht ganz klar, ob wir mehr per pedes untewegs sein werden (Kungsleden etc.) oder mit dem Faltboot an der Küste entlang wollen.
Jetzt hab ich ja schon ein paar Bilder angeschaut, und mir ist dabei aufgefallen, das es Inselchen ohne Bewuchs gibt und somit theoretisch keine Möglichkeit gibt unser ShangriLa 3 oder das Tatonka Arktis2 bei Wind im Boden zu verankern.
Wie ist das also dort, sind solche Inseln eher die Ausnahme, oder sollte man sich wirklich um ein freistehendes Kuppelzelt Gedanken ("Schärenzelt") machen ?
Falls ja, was könnt ihr da empfehlen (bis 400€)?
Danke und Grüße
schon seit längerem folgende Frage:Wir (Freundin und ich) wollen dieses Jahr unbedingt nach Schweden. Dabei ist noch nicht ganz klar, ob wir mehr per pedes untewegs sein werden (Kungsleden etc.) oder mit dem Faltboot an der Küste entlang wollen.
Jetzt hab ich ja schon ein paar Bilder angeschaut, und mir ist dabei aufgefallen, das es Inselchen ohne Bewuchs gibt und somit theoretisch keine Möglichkeit gibt unser ShangriLa 3 oder das Tatonka Arktis2 bei Wind im Boden zu verankern.
Wie ist das also dort, sind solche Inseln eher die Ausnahme, oder sollte man sich wirklich um ein freistehendes Kuppelzelt Gedanken ("Schärenzelt") machen ?
Falls ja, was könnt ihr da empfehlen (bis 400€)?
Danke und Grüße

Deutlich bequemer ist´s dort aber schon. Das Mehrgewicht braucht Euch im Boot ja nicht zu kümmern und es muß ja nicht unbedingt ein (teures) HB sein.
die ersten Touren in Dalsland haben wir in der Zeit mit einem Billig-Teil vom dänischen Bettenlager gemacht - nur regnen durfte es nicht !
Kommentar