hilfe beim paddelkauf

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stoppelhopser
    Erfahren
    • 19.05.2010
    • 108
    • Privat

    • Meine Reisen

    hilfe beim paddelkauf

    wollte mir mal ein neues paddel kaufen,da ich gerne etwas leichtes hätte komme ich um glasfaser oder karbon wohl nicht herum.meine frage ist nun in wie weit solche paddel für ne paddelbrücke zu gebrauchen sind.bin öfter darauf angewiesen da mein hauswässerchen die werra ist und diese jede woche anders aussieht muß ich öfter mal an schwierigen stellen aussteigen und bin auf die paddelbrücke angewiesen.

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12138
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: hilfe beim paddelkauf

    Ich habe dieses und mache damit auch Paddelbrücke (bei 72 kg). Was am Anfang sehr schmerzt, ist das Verkratzen des Blattes bei der Aktion, wenn man das ganze in steinigem Gelände (Skandinavien, Felsen, Schären etc.) macht. Theoretisch könnte man da immer etwas unterlegen, aber mittlerweilen ist´s eh ordentlich verschrammt. Zumindest mache ich mir jetzt nicht mehr soviel Sorgen, wenn ich´s mal kurz wo liegen lasse.

    Kurzfassung : Die Dinger sind schon relativ stabil, gibt ja meines Wissens auch Wildwassermodelle. Man darf halt keine Hemmung haben, das teure Teil auch richtig zu gebrauchen.

    Kommentar


    • stoppelhopser
      Erfahren
      • 19.05.2010
      • 108
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: hilfe beim paddelkauf

      danke schon mal, haste schon mal was von composite gehört hatte da was von robson im auge

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12138
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: hilfe beim paddelkauf

        Am besten, wenn Du die Suche benutzt, da findet sich einiges, z.B. hier

        Kommentar


        • Waldhexe
          Alter Hase
          • 16.11.2009
          • 3335
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: hilfe beim paddelkauf

          Ich habe folgende Paddel aus verschiedenen Materialien für Faltboot (Einer/Zweier) und Seekajak:

          Werner Camaro - Carbon/Fiberglas
          Robson Voyager - Fiberglas
          Mergner Distance - Carbon/Epoxy/Fiberglas
          Bending Branches Evening - Holz

          Mit allen mache ich Paddelbrücke, am Steg, am Kiesufer, am Felsufer (Schären), an der Uferböschung, und ich bin leider ganz deutlich schwerer als 72kg... Allerdings setzte ich mich nicht auf den Schaft, sondern stütze mich nur drauf, ein Teil des Gewichts ist immer auf den Beinen.
          Alle haben es bisher (jahrelang) knacklos weggesteckt, verkratzt sind sie, ja. Ein Paddel ist eben ein Gebrauchsgegenstand!
          Glasfaser/Fiberglas soll angeblich robuster sein als Carbon.
          Mein Lieblingspaddel bei dieser Auswahl ist übrigens das Robson Voyager, es liegt am besten in der Hand, gleitet sehr gut durch die Drehhand, das Blatt federt angenehm, flattert nicht und es passt mir am besten zu meinem ziemlich steilen Paddelstiel. Allerdings ist die Hülse schlecht verarbeitet und wackelt, nicht nur bei meinem, auch ein Freund hat dieses Problem mit seinem. Trotzdem würde ich es wieder kaufen.
          Angenehm ist auch das Mergner Distance, vorallem die Möglichkeit, es stufenlos zu drehen und um 10cm in der Länge anzupassen finde ich sehr gut. Ich hatte mehrere längenverstellbare Paddel probiert, das Mergner war das unkomplizierteste und mir am angenehmsten. Verarbeitet ist es tadellos.
          Bei einem gebrauchten Faltboot waren ältere Werner Camaro dabei. Ich mag sie nicht so, da der Schaft nicht so angenehm in der Hand liegt, vorallem sind sie eher für flachen Paddelstiel. Bei unseren sind die Hülsen etwas schwer zusammenzustecken, man verkantet leicht. Bei neueren kann es anders aussehen.
          Am besten verarbeitet, vorallem die Hülse, ist das Bending Branches Holzpaddel. Es paddelt sich auch recht angenehm, ist natürlich aber etwas schwerer, dafür optisch (zumal zum Faltboot!) ein Genuß! Ich nehme es nicht so oft, da der Lack sich nicht so gut durch die Hände drehen lässt.

          Hoffe geholfen zu haben, letztlich hilft nur ausprobieren!
          Gruß,

          Claudia

          Kommentar


          • stoppelhopser
            Erfahren
            • 19.05.2010
            • 108
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: hilfe beim paddelkauf

            danke claudia,ich weiß jetzt das composite nur ein oberbegriff ist,ich habs mal gegoogelt.da bin ich aber froh das die teile doch so stabiel sind.

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12138
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: hilfe beim paddelkauf

              Es lohnt sich auf leichtes Gewicht zu achten ! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ggf. lieber noch etwas sparen.

              Kommentar


              • Gast320201016
                GELÖSCHT
                Erfahren
                • 29.04.2010
                • 171
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: hilfe beim paddelkauf

                Ich habe selber ein Robson Costa und bin dabmit sehr zufrieden.
                Allerdings wackelt der Schaft (bei geteiltem Paddel) nach einer Weile schon, weil das Loch der Feder sich weitet. Das ist dür Robson nicht ungewöhnlich.
                Paddelbrücke funktioniert damit auch, muss man manchmal aber gefühlvoll machen.

                Ein Freund von mir hat ein hochwertiges Carbon-Paddel dabei geschrottet (Kombination > 100 kg und entsprechend steiler Winkel, meiner Meinung hätte es mit mehr Gefühl geklappt).

                Wenn für dich die Paddelstütze bei entsprechendem Körpergewicht das absolut wichtigste ist, würde ich dir eher zu einem Alu-Paddel raten (oder zu einem Besenstil als Einstiegshilfe). Zum Paddeln sind Carbon oder Glas aber die bessere Alternative...

                Gruß
                Tom

                Kommentar


                • stoppelhopser
                  Erfahren
                  • 19.05.2010
                  • 108
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: hilfe beim paddelkauf

                  die paddelbrücke ist mir nicht das wichtigste,aber hin und wieder kommt man nicht ohne aus und es wäre ziehmlich blöd wenn bei der ersten gelegenheit das paddel bricht.fahre schon lange alu paddel und wollte endlich mal in was leichteres investieren,habe ein paar längere unternehmungen für dieses jahr geplant bei denen sich ein leichtes paddel bezahlt machen sollte

                  Kommentar


                  • Chrisk
                    Gerne im Forum
                    • 17.09.2009
                    • 90
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: hilfe beim paddelkauf

                    Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben Paddel von Mergner und Galasport. Noch dazu sind einige Ausführungen sehr leicht, die Qualität ist bei beiden Firmen sehr gut, besonders Mergner ist für die gute Qualität viel zu wenig bekannt Sowohl die Versionen in Carbon als auch Glasfaser halten entsprechend schonend durchgeführte(! siehe unten) Paddelbrücken aus - ich benutze die und zahlreiche Freunde auch. Wobei Du bei der Carbon-Version etwas mehr auf scharfkantige Steine etc. achten solltest, weil solche Einflüsse die Stabilität mindern können, auch ohne dass man das sieht (Spätfolge: Spontanbruch).

                    Banding Branches habe ich auch - sehr schöne Paddel. Leider etwas empfindlicher und schwerer als die Carbon-Versionen der o.g Firmen. Auch damit geht die Paddelbrücke, aber hier passe ich vor allem auf, den Übergang Paddel-Kupplungshülse wenig zu belasten.
                    Und zwar so: Also das Paddel liegt hinter mir mit der Kupplungshülse ca. mittig auf dem Boot, dann greife ich mit einer Hand hinter mir mittig auf Paddel und(!) Süllrand und mit der anderen Hand auf das Ufer oder das Paddelblatt. Dann gleite ich aus oder ins Boot. Wer sich mit den Händen zwischen Boot und Ufer abstützt oder gar auf dem Paddel dort absetzt, wird über kurz oder lang den Umsatz der Paddelindustrie durch den Kauf teuerer Ersatzpaddel ankurbeln...

                    Aber eigentlich mache ich die Paddelbrücke heute nur noch sehr, sehr selten. Es genügt fast immer, eine Hand hinten mittig auf dem Süllrand abzustützen und die andere Hand auf dem Ufer. Dann schwebt man von Boot aufs Ufer oder eben andersrum. Das Paddel liegt dabei irgendwo in Reichweite am Ufer. Das hält jedes Paddel aus, geht am schnellsten und unkompliziertesten...

                    Chris

                    Edit: Natürlich "Mergner" - danke, Zahl.
                    Zuletzt geändert von Chrisk; 01.03.2011, 17:59.

                    Kommentar


                    • zahl
                      Dauerbesucher
                      • 17.09.2006
                      • 932
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: hilfe beim paddelkauf

                      Merkner = Mergner
                      Gruß, zahl
                      "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X