Vom Seekajak Virus infiziert!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andirohn
    Anfänger im Forum
    • 21.12.2010
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

    Tja Ihr lieben, wie bereits zu anfang dieses Blocks gesagt, hab ich mich in den genannten Foren umgehört bzw. gelesen........und ich wiederhole es noch einmal und gerne..............wer ein spezialist sein will, nur zu......ich mache mir grundsätzlich selbst mein Bild, von allem. Als erfahrener Wildnisgänger, Bogenschütze/Bogenjäger und Fliegenfischer hab ich viele spezialisten mit meiner Meinung und meiner Ausrüstungsauswahl vor den Kopf gestoßen........und bin auf die Reise gegangen............während die Spezialisten zu Hause geblieben sind. Bei den beiden oben genannten Sparten Fliegenfischer und Bogenschützen gibt es unendlich viele die sich über Ihre Ausrüstung definieren und sehr engstirnig sind.
    Mein bestreben ist es nicht der schnellste, beste, coolste oder Männlichste zu sein! Ich Liebe die Natur und verbringe 70% meiner Lebenszeit in Ihr. Ich möchte gerne viel davon sehen, erleben und freue mich wenn ich mich aus Ihr ernähren kann. Dazu bediene ich mich aller mir möglichen Methoden.
    Dazu gehört für mich auch die Fortbewegung und das möchte ich als bald mit einem Seekajak machen.....ob Faltboot oder Festboot ist insoweit offen als das ich bis jetzt noch kein ausschluß kriterium für ein Faltboot gelesen habe. Zumindest nicht in diesem Forum. Für Faltboot spricht die Reisemöglichkeit mit Flieger und Bahn.....mehr nicht. Dagegen wohl der Preis............
    So.....das erstmal dazu......klar letztlich werd ich meine Entscheidung treffen.... ..und losfahren, das ist sicher. Also wer hat hier von Euch beide Boote gefahren.....in diesem Forum..............lieben gruß.....Andi

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

      Also wer hat hier von Euch beide Boote gefahren.....in diesem Forum
      Ich kann zu den Booten was sagen, aber viel mehr als schon gesagt eigentlich nicht
      Und würde für dein Vorhaben eindeutig den K1 wählen.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

        Zum Thema: ist es wirklich realistisch, eine Kajakrolle mit voll gepacktem 5,50 m Boot in rauer See zu machen? Letztendlich bist du doch wohl küstennah unterwegs. Natürlich kann es nicht schaden, die zu üben. Aber bevor man sinnlos Kräfte verschenkt, vielleicht doch gleich lieber aussteigen bzw. anlanden, bevor es zu rau wird? Auch das mal ausprobieren, unverhofft umschmeißen lassen, man weiß nicht immer sofort, wo oben und unten ist.
        Sehe sowieso eher in dem ganzen Gerödel ein Problem, Lachs hin oder her, täglich ein- und auspacken und das über Wochen ... riesig besiedelt ist es ja nun nicht und was ich so lese, sollte man schonmal bisschen gepaddelt sein, bevor man da wochenlang umrundet.
        Ansonsten kann man beim Händler seines Vertrauens sicher auch mal zur Probe fahren, anschauen hilft nicht viel, die Boot kannst du dir eigentlich sparen. Letzendlich sind die Dinger Spielerei, ja, warum nicht, s. Motorrad. Nicht umsonst legt FC seinen Schwerpunkt wohl eher auf Nordamerika, dafür sind sie gemacht, alles nördlich von Vancouver - die meisten Modelle hat wohl der Ausrüster aus HH, daher auch Globeboot, daneben sind noch andere Firmen zum Vergleich da, Verpflichtung zum Kauf hat man dann nicht.
        Nützlich über obigen link scheint mir
        http://www.westcoastpaddler.com/
        und abonnieren könnte man: http://www.wavelengthmagazine.com/

        Zum Faltboot an sich: das mit dem Transport würde ich mal nicht überschätzen, es sind auch über 20 kg und man hat noch anderes Zeugs zu schleppen, für größere Vorhaben würd ich da doch auch das Auto nehmen, natürlich lässt es sich auch da leichter einpacken. Mit in den Flieger wird letztendlich auch nicht unbedingt günstig, Kauf vor Ort bietet sich wirklich an, üben hier vielleicht mit einem billigeren kleineren FC-Modell, dann haste zwei.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

          Zum Thema: ist es wirklich realistisch, eine Kajakrolle mit voll gepacktem 5,50 m Boot in rauer See zu machen?
          Es ist sogar einfacher als mit leerem Boot

          Und er will ja erst 2012 starten- da ist genug Zeit.
          Ich würde da zum Üben die Küsten in Skamdinavien empfehlen.
          Anfangen in den Ostschären, dann an die Westküste, dann nördlicheres Norwegen.
          Man muss sich in dem Boot sicher fühlen, und das geht nur durch Erfahrung.

          Kommentar


          • merlin2
            Erfahren
            • 20.03.2006
            • 312
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

            Hallo,

            ich habe selbst kein FC, bin aber testweise sowohl den FC K1 als auch den Kathsalano gepaddelt. Mein Seekajak ist ein Festboot (Bahiya von P&H) und recht agil, meint: reagiert auf jeden Hüftschlenker und braucht Gewöhnungszeit, bis man sich in jeder Situation darin wohlfühlt. Für Kameraden, die nur mal so mein Boot ausprobieren gilt es als kippelig. In diese Kategorie würde ich in etwa auch den Kathasalano einordnen. Aber ich fahre eh eher auf schmale ´kipplige´ Boote ab und kalkuliere eine Lernkurve ein, bis die Ausgleichsbewegungen ins intuitive Körpergedächtnis eingegangen sind.
            Was ich meine: ´Kippligkeit´ ist m.E. ein rein subjektives Kriterium.
            Vom Bauch her würde ich mich sofort für den Kathsalano entscheiden und paddeln und paddeln und paddeln. Bis mir die ´Kippligkeit´ nix mehr ausmacht.
            Rational und rein aus Tauglichkeitsgründen wär´s für eine Tour, wie Du sie vorhast ein K1.
            Und ja, ich habe kein Faltboot. Wenn ich die Kohle und mehr Zeit hätte, käme in meine Flotte auf jeden Fall ein Faltboot dazu (sicher dann der Kath. bzw. das neue von Nautiraid). Die Reisemöglichkeiten sind ungleich grösser und gegen ein Faltboot spricht bei ernsthaften Expeditionen eigentlich überhaupt nichts !!! Im Gegenteil !!
            Noch was zur Rolle:
            ich stimme zu: mit beladenem Boot geht´s in der Regel einfacher. Aber auch: üben, üben üben...
            Und: selbst dann kann die Rolle auch mal schief gehen. Denn meist kentert man ja unter schwierigen Bedingungen. Also ist mindestens gleichwertig die Übung des Wiedereinstiegs. Da hat man´s in der Gruppe leichter. Aber auch alleine kann das / muss das funktionieren. So schön ich den Kathsalano finde, ein ´sichereres´ Boot hat auch hier Vorteile.

            Peter
            Zuletzt geändert von merlin2; 22.12.2010, 16:28.
            manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
            http://wellenbergemeer.wordpress.com/

            Kommentar


            • andirohn
              Anfänger im Forum
              • 21.12.2010
              • 14
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

              Hach das ist doch mal schön......solangsam gibt es ja doch ein paar statments. Nur zum Verständniss, ich habe schon ein paar Tausend Kilometer im Kanu hinter mir...z.B auch auf dem Lake Winnipeg in Manitoba (400km Lang und 100 Km Breit und flach= Wind). Habe auf vielen Gewässern meine Kenterübungen gemacht in Gruppen und alleine, im übrigen auch bei dem Seekajak Kurs auf Fehmarn. Aber ich glaube auch das für meinen Fall wohl eher der K1 in Frage käme.....wegen der Stabilität.
              So jetzt zum Auspacken und Einpacken.......das hast Du ja wohl überall, mit Rucksack, Kanu, Kajak oder sonst wie.....wenn es in entlegene Gebiete geht ist das immer so......das hab ich noch nie anders erlebt. Und für mich ist eine Umrundung keine Pflicht....sondern wenn machbar dann wird es wohl gemacht. Ich möchte dort eine schöne Zeit in der Natur verbringen....sonst nichts....mit Fliegenfischen und soweiter....und ich glaube das dies mit dem Seekajak total geil ist....weil Du nähmlich an Orte kommst die Du überland nie Ereichen würdest. Und ja, wenn es Wind und Wellen zu lassen werd ich so Küstennah wie möglich fahren.......

              Kommentar


              • zahl
                Dauerbesucher
                • 17.09.2006
                • 932
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                Hallo Andi,

                ich schlage deine Sätze
                Zitat von andirohn Beitrag anzeigen
                ....und ich glaube das dies mit dem Seekajak total geil ist....weil Du nähmlich an Orte kommst die Du überland nie Ereichen würdest.
                mal zur Signatur des Monats vor. Ein besseres Argument gibt es fast nicht, sich in ein Kajak zu setzen und abzulegen.

                Nochmal Vergleich Falt- und Festboot:

                - Fahrverhalten
                Der Falter bewegt sich im Wasser viel geschmeidiger. Er nimmt die Wellenbewegungen auf und leitet sie über flexible Haut und Gerüst ab. Ich meine damit nicht, dass sich das Boot stark verwindet oder streckt/staucht, es fährt einfach weicher und ich hatte das Gefühl, mehr eins zu sein mit dem Wasser. Mein Festboot dagegen ist bocksteif und "rumpelt" durch die Wellen, weil es nicht nachgibt, wenn die See dagegen klatscht.

                - Packen
                Im Festboot alles reinstopfen, reinschütten, teilweise nur in Packsäcken, dann Deckel drauf und dicht. Zumindest bei meinem Valley. Beim Falter alles in Packsäcke und gut verteilen / stopfen. Durch Restluft in den Säcken geht immer ein wenig Stauraum verloren. Über die Luken bei FC kannst du aber auch dort die Säcke bis in die Spitzen stopfen, dauert nur ein wenig länger, weil du die Säcke an den Spanten vorbei zirkeln musst. Ich hatte an den Spitzensäcke lange Schnüre, um die Säcke komfortabel wieder aus dem Boot zu zerren. Manchmal hab ich so sehr gezerrt, dass ich den Packsack am Spant aufschürfte. Also nichts für Grobiane

                Noch ein Tip: Bei den Booten mit seitlichen Luftschlächen, die halbe Luft ablassen und dann erst packen. Wenn du dann die Luftschläuche wieder aufbläst, bewegt sich keiner der Packsaäcke mehr im Boot, alles ist dann schön verkeilt.

                @winnetoux
                Das tägliche Ein-und Auspacken ist eigentlich kein Problem. Wenn nach drei Tagen alles seinen Platz gefunden hat, ist das nur noch Routine.
                Der (für mich große An-)Reiz ist, morgens einzupacken und abends nicht zu wissen, wo das Zelt stehen wird. Möglichst täglich.

                Gruß, zahl
                "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 12202
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                  vielleicht kann man es auch so ausdrücken :

                  wenn man das Boot erstmal im Wasser hat, ist´s mit dem PE-Boot einfacher, mit dem Falter (für viele) schöner.

                  Einfacher weil : Keine große Rücksichtnahme auf steinigen Untergrund beim Anlanden, Packen leichter, wenn die Abschottungen dicht sind kann man auf manchen zusätzlichen Sack auch verzichten (o.K. läßt sich drüber streiten). Man kann eher mehr mitnehmen und da man eh mit Auto anreisen muß, ist der Transport auch angenehmer (als z.B. Bahn/ Flieger mit dem ganzen Gerödel).

                  Ich finde es auf Solo-Tour zumindest sehr angenehm keine große Rücksicht auf meine Bootshaut nehmen zu müssen. Zu zweit ist das schon viel einfacher.

                  Kommentar


                  • andirohn
                    Anfänger im Forum
                    • 21.12.2010
                    • 14
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                    Hi Zahl, Prachtaucher und all die anderen,
                    vielen dank für Eure Beiträge. Ich finde das echt cool, wie das hier behandelt wird und es hilft mir doch sehr in meiner Entscheidung. Es wird Definitiv ein Falter werden und ich freu mich schon total auf das erste fahren. Tja der Preis ist das einzige was echt weh tut....zumindest bei FC und Nautiraid. Aber für Dinge die Ihr Geld wert sind ist das auszuhalten......weil ja unbeschreiblich schöne Aufenthalte in der Natur damit verbunden sind. Gibt es eigentlich hier bei mir in der Nähe Faltbootfahrer aus diesem Forum....ich wohne in der Nähe von Kassel......glg andi

                    Kommentar


                    • andirohn
                      Anfänger im Forum
                      • 21.12.2010
                      • 14
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                      Also Gut,
                      jetzt nochmal zu einer Frage die den Untrschied bei K1 und Kathsalano S ausmachen könnte. Klar, Zuladung und STabilität sind beim K1 beide größer. Aber Außerdem, .......gibt es da noch mehr Unterschiede??? Zum Beispiel bei Fahrten ohne Ausrüstung (nur der Paddler,quasi, ich bin 180 groß und wiege 76 kg). Und ist es richtig das die Stabilität bei mehr zuladung steigt..? Vieleicht nochmal zur Erinnerung ich bin bei dem Seekajak Kurs ein Elaho von Necky gefahren und gut damit zurecht gekommen. Ich hatte keine Ausrüstung an Bord. Wir haben Kenterübungen gemacht und den Wiedereinstieg geübt, zu zweit und alleine, ging beides irgendwann ganz gut, man muß sich halt erst an so ein Boot gewöhnen. Wenn ich das mit dem Festboot geschaft habe, leer und ohne große Vorkentniss.....schaf ich das dann auch bei dem Kathsalano.....?

                      Ja, ich weiß, probiers halt aus,,,,,, das werd ich auch, aber vieleicht hat ja einer von Euch noch Grundsätzlich ne Idee dazu.......danke schon mal....

                      Andi

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #31
                        AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                        Der K1 ist ohne Zuladung angenehmer zu fahren.
                        Und die Stabilität steigt bei beiden mit Zuladung.
                        Wiedereinstig beim Khatsalano geht relativ gut. Ist beim K1 aber auch einfacher.

                        Kommentar


                        • andirohn
                          Anfänger im Forum
                          • 21.12.2010
                          • 14
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                          Hi Järven,
                          so wie es aussieht bist Du wohl der mit der meisten Erfahrung bei den FC, eben weil Du beide Dein eigen nennen darfst. Ich werde mir definitiv nur eines leisten können und dafür erheblich sparen müssen........es ist aber so das ich aus unerfindlichen Gründen den Kathsalano S etwas mehr Favorisiere.......der sieht optisch einfach so schön aus.......
                          Du schreibst der K1 fährt sich unbeladen besser.....wodran liegt es Deiner Meinung nach, hat wohl mit der Länge zu tun nehm ich an. Und wenn Du die folgende frage auch noch etwas erhellen möchtest....bei wieviel zuladung wird es im Katksalano nett mit dem Fahren............ich danke Dir für Deine Geduld und Ausdauer.....Andi

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #33
                            AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                            Das kann man nicht genau sagen ab wann es im Khatsalano nett wird
                            Muss man selber herausfinden denke ich. Der ist jedenfalls wesentlich anfälliger was Trimmung angeht. Und auch schwieriger zu steuern, wobei es darauf ankommt wie er gespannt ist.
                            Ich würde für eine lange Tour immer den K1 nehmen. Da ist einfach Platz drinnen. Und in hohem Wellengang ist der nicht schlechter.
                            Was willst Du z.B. für eine Fotoausrüstung mitnehmen?

                            Und- was besser aussieht ist denke ich für solch eine Tour nebensächlich.
                            Der K1 sieht finde ich auch schön aus
                            Und ist wesentlich vielseitiger.



                            Zuletzt geändert von ; 23.12.2010, 13:26.

                            Kommentar


                            • ich
                              Alter Hase
                              • 08.10.2003
                              • 3566
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                              Peter, du hast einfach wunderschöne Boote!!!
                              Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                              Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                              Kommentar


                              • andirohn
                                Anfänger im Forum
                                • 21.12.2010
                                • 14
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                Hi Peter,

                                also das mit der Fotoausrüstung ist bei mir sehr spartanisch. Ich nutze eine Digitalcamera, die Panasonic Lumix DMC-TZ2. Also was ganz einfaches. Dazu hab ich ein Wasserdichtes Gehäse zum Schnorcheln. Hab dieses setup mal auf Q.C.Island getestet und bin sehr begeistert von den Bildern. Bin kein Profi Photograph, hab aber super schöne Bilder. Muß halt ein bischen näher ran an die großen Tiere. Ist aber beim Fliegenfischen relativ häufig das Bären auf 15-20 Meter Distanz auftauchen. Es gab noch nie Probleme. Die Camera hat einen Unterwassermodus und mit dem hab ich schöne Aufnahmen von Lachsen unter Wasser gemacht. Heißt....meine Camera Ausrüctung braucht nicht vielPlatz. Außerdem laufen alle Elektronischen Geräte mit AA Batterien.....ein großer Vorteil.
                                Die Camera verfügt auch über einen Video-Modus, der ist an Land eigentlich nicht zu Gebrauchen....Unter Wasser ist der aber echt cool.....hät ich nicht gedacht. Mal schauen , möglicherweise kann man hier irgendwo ein paar Fotos reinstellen von den Queen Charlottes Islands...........

                                Andi

                                OOOOHHh........geht ja........wie krieg ich die jetzt groß.....mal schauen
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von andirohn; 23.12.2010, 17:17.

                                Kommentar


                                • andirohn
                                  Anfänger im Forum
                                  • 21.12.2010
                                  • 14
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                  So, nun isses wohl soweit....

                                  an alle hier im Forum ein echt frohes Fest und schöne Stunden in der Natur......wünscht Euch Andi

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #37
                                    AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                    Hallo Andi,

                                    der Frühling naht. Um dir die Entscheidung zu erleichtern: demnächst gibt es wohl ein neues Modell von FC, Heron - irgendwas zwischen Khatsalano und K1, so lang wie Khatsalano, dafür breiter, Zuladung noch unklar - vermutlich auch irgendwo dazwischen. Auf der HP nicht zu finden bisher, sie machen es spannend. Preis gigantisch - hab mal nach dem Wechselkurs geschaut, allgemein kann man wohl quasi bei jedem Modell bald 1000 Euro "sparen", wenn man eins vor Ort holt. Nicht, dass du übereilt ein Khatsalano kaufst

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X