Vom Seekajak Virus infiziert!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • andirohn
    Anfänger im Forum
    • 21.12.2010
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vom Seekajak Virus infiziert!

    Hallo Ihr lieben,
    habe mich in diesem Jahr auf Fehmarn mit dem Seekajak Virus infiziert. Da ich ein erfahrener Wildnisgänger und Waldläufer bin und mein Beruf auf dem Wasser statt findet (Untersuchung von Fischbeständen) habe ich beschlossen alles zu Kombinieren. Möchte meine Lieblingsinsel (Queen Charlottes Jslands, Westküste vor B.C.) mit dem Seekajak umrunden. Habe mich für Faltboot entschieden, wegen des Transportes und würde gerne wissen ob das Kathsalano S von Feathercraft grundsätzlich für eine mehrwöchige Tour auf See geeignet ist. Mir ist durchaus bewußt das es da erheblich abweichende "Expertenmeinungen" gibt. Gibt es jemanden hier im Forum der dieses Boot für solche zwecke schon genutzt hat. Lieben Gruß....Andi

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

    Gibt es.
    Ich würde sagen wenn Du alle 4 Tage an Trinkwasser rankommst geht das.
    Ich war damit schon mehrere Touren an der schwedischen Ost und Westküste unterwegs, Lebensmittel für etwa 5 Tage dabei, wenn Du Trockennahrung mitnimmst gehen da auch 2 Wochen. Trinkwasser sollte in BC auch gehen, da fliessen genügend saubere Bäche ins Meer.
    Aber- ich würde an deiner Stelle den Feathercraft K1 nehmen. (ist mein 2. Boot)
    Der ist da wesentlich komfortabeler und auch nicht viel langsamer. Und man bekommt wesentlich mehr Gepäck mit.
    Und wenn Deine Schuhgrösse über 45 liegt und Du sehr gross bist wird es mit dem Khatsalano auch eng
    Bilder : http://www.im-faltboot.de/touren.html

    (und das Boot in Vancouver kaufen natürlich...)

    Peter

    Kommentar


    • andirohn
      Anfänger im Forum
      • 21.12.2010
      • 14
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

      Hallo Peter,

      danke für Deine Antwort, das mit dem Trinkwasser ist kein problem, ich war schon 5 mal auf der Insel. In verschiedenen Bereichen, allerdings mehr mit Schwerpunkt Fliegenfischen auf Lachse. Damit wäre auch das Verpflegungsproblem gelöst. An Fisch komm ich auf jeden Fall immer auf der Insel. Außerdem kenn ich dort viele Flüße in die mann von der Seeseite bei High Tide Problemlos reinkommt. Ich bin 180 groß und wiege 76kg. Bleiben also noch locker 60kg Ausrüstung wenn man den Angaben des Herstellers glauben darf. Möglicherweise wird es auch das K1 oder ein Boot von Nautiraid. Ich werde es auf jeden Fall im Früjahr hier in Deutschland kaufen. Ich dachte es sei eine gute Idee mit dem Boot hier schonmal ein paar kürzere und längere Ausflüge zu machen um sich an das Boot zu gewöhnen. Ich geh davon aus das Du auch ein Kathsalano hast und wenn Du sagst es geht damit ist mir das schon ne große Hilfe. Ich hab schon viel rum gegoogelt in allen möglichen Foren und ich hatte das Gefühl das es hier am ehrlichsten zugeht und das man vorlieben für bestimmte Boote auch gut tolerieren kann.
      Also wenn hier noch mehr aufgeschlossene Outdoorfreunde sind, umso besser, freue mich auf jeden Kontakt und kann bestimmt auch bei anderen Problemen ein paar gute Tips geben. Im Seekajak bereich bin ich allerdings Neuling und für jeden brauchbaren Tip zum Thema Faltbootkauf sehr dankbar.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

        Im Frühjahr Globeboot oder wie sie das nennen (der Laden da in HH), da kann man die ausprobieren, fand ich sehr hilfreich - evtl. vorher anfragen, je nachdem, wo es stattfndet (so drei Termine gibt es immer in verschiedenen Regionen), ob sie auch die Boote, die dich interessieren, da haben (K1 werden sie wohl haben) bzw. mit der Bitte um Aufbau. Der Typ damals meinte nur zu mir: Khatsalano ist recht aufwendig im Aufbau - vergleichsweise, entsprechend wurde es da auch nicht mehr aufgebaut (allerdings war es dereinst noch nicht so ein Riesenevent wie mittlerweile anscheinend), außerdem fühlt man sich in einem K1 sofort wie zu Hause, Khatsalano ist kippliger. Ein Feathercraft-Boot würde ich vor Ort holen, die Paddeltechniken kannst du doch evtl. mit einem anderen Boot im Kanuclub perfektionieren. Bin schon wieder neidisch. Um die ganze Insel ist schon ziemlich weit?!
        Zuletzt geändert von ; 21.12.2010, 18:21.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

          Bleiben also noch locker 60kg Ausrüstung wenn man den Angaben des Herstellers glauben darf.
          Das Problem beim Khatsalano ist der Platz im Boot. Durch Diagonalstreben vorne und hinten ist der etwas begrenzt. Man muss da lernen wie man am sinnvollsten packt, dann sind mit dem auch längere Touren möglich. (das Zelt hab ich bei längeren Touren z.B. hinten auf Deck). Hier ein Bild von dem blauen Khatsalano.





          Wenn man jede Woche an Nachschub für Lebensmittel kommt (oder genügend aus der Natur nehmen kann) sollte das mit dem Khatsalano auch über mehrere Wochen möglich sein. Die längste Tour mit dem war etwa von Oskarshamn bis kurz vor Stockholm.
          An deiner Stelle würde ich die Boote aber testen. Also mal reinsetzen und schauen was dir am angenehmsten ist.

          Peter

          Kommentar


          • andirohn
            Anfänger im Forum
            • 21.12.2010
            • 14
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

            Hi Peter, Hallo Winnetoux

            danke für die Beiträge, also ich würde halt schon gerne auf nem Falter üben und ich denke die Paddeltechniken kann ich dann in ruhe mit dem tatsächlich zu benutzenden Boot machen. Die Strecke um die Insel ist je nach gefahrener Küstenlinie ca 1000 bis 1300 km lang. Ich hätte 8 Wochen Zeit und würde natürlich gerne mitte July bis Mitte September fahren....wegen der Lachse. Die sind so lecker..............und möglicherweise hat ja jemand Lust mit zu fahren. Ich plane die Tour für das Jahr 2012. Der gesamte Südteil der Insel ist Nationalpark und ich bemüh mich gerade um eine Seasons Permit für 2012. Mich würde grundsätzlich noch die empfindlichkeit des Materials und des Bootes generell interesieren. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht......lg Andi

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

              Hallo Andi,
              die Boote sind natürlich empfindlcher als Festboote. D.h. man kann sich einfacher Löcher reinfahren. Wobei ich viel in den felsigen Schären paddele und bisher 1 Loch im K1 (6 Jahre alt) habe (auf ein rostiges Wrack aufgelaufen- sah man nicht, Pech), aber meist ist so etwas nicht tragisch, einen Flicken aufgeklebt und am nächsten Tag kann es weitergehen. Zur Not einfach Ducktape rüberkleben.
              Ich laufe bei jeder Tour auch mal auf Felsen auf und ausser ein paar Schrammen in der Bootshaut gab es dabei noch nichts.Die Schrammen verspachtele ich mit Sikaflex Marine auf PU- Basis.
              Das Material der Feathercraft ist ansonsten sehr gut und auch sehr gut verarbeitet.

              Peter

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                Klar, kann sicher nicht schaden, damit schon vertrauter zu sein. Erfahrung - wenig und nur Süßwasser und nicht länger als ne Woche - mit meinem K1 ist es ungefähr so wie bei anderen mit dem Motorrad - steht in der Garage, aber schön, dass man es hat, und irgendwann ist es antik ... die Zeit wird kommen ....

                Man passt automatisch ein bisschen mehr auf und wenn es doch mal kurz schrappt, ist nicht sofort ein Loch drin, der Kielstreifen verstärkt das schon nochmal ein bisschen. Mal kurz langsam in der Kiesbucht anlanden geht, schonender ist natürlich vorher aussteigen. Abgesehen von Treibholz fallen mir keine Gefährdungen ein, kenne die Gegebenheiten aber nicht, davon schwimmt teilweise viel rum? Ich bin noch nicht über Vancouver Island hinausgekommen (an Land). Auf Bildern sieht man ja immer nur die stillen Buchten, vermutlich ist es stürmischer an der Westseite? Wie wäre es mit einer Probetour 2011 an der Ostseite im geliehenen Boot?

                Kommentar


                • andirohn
                  Anfänger im Forum
                  • 21.12.2010
                  • 14
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                  Na das hört sich doch alles ganz gut an, hätte mich auch gewundert wenn die mit den Booten so lange auf dem Markt sind und diese nichts taugen würden. Es ist aber immer besser ein paar meinungen von Menschen zu bekommen die auch wirklich damit unterwegs sind. Also nochmals danke für euer wissen und das teilen davon. Im übrigen war das auch wirklich enst gemeint mit der AUSSAGE WER HAT lUST MIT ZU KOMMEN !
                  Also bin gleich weg, schau aber nachher nochmal rein..........Euch noch nen schönen Wintertag...............und morgen werden die Tage wieder länger..........lg Andi

                  Kommentar


                  • zahl
                    Dauerbesucher
                    • 17.09.2006
                    • 932
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                    Hallo Andi,

                    kennst du den TrekkingPodcast über die Umrundung von Vancouver Island von Jörg Knorr. Ist zwar nicht dein Ziel, aber trotzdem vielleicht ganz hilfreich für deine Planung, unterhaltsam allemal.

                    Ich hatte lange einen FC Big Kahuna. Selbst mit dem konnte ich 8 Tage unterwegs sein, wobei ich komplett Lebensmittel und immer 2 x 4 Liter Wasser im Boot hatte.
                    Das Packen /Verpacken des Gerödels will geübt sein, aber wenn du dein System gefunden hast, get's fix von der Hand.

                    Die Haut war sehr robust. Ich bin des Öfteren innerlich verengt worden von den schürfenden Geräuschen am Unterboden und sah mich schon voll laufen und sinken. Umso erstaunter war ich dann, wenn lediglich ganz oberflächliche Kratzer hinterher zu sehen waren.

                    Einer der größten Vorteile ist jedoch die Dichtheit von FC-Booten. Oberdeck und Unterdeck sind absolut wasserdicht und sehr gut miteinander verschweisst. Zusammen mit der Kentersocke hast du ein Boot, welches einem Festboot gleicht, was die Dichtheit angeht.

                    Wenn nur der Schei... Preis nicht wäre.

                    Gruß, Zahl.
                    "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                    Kommentar


                    • andirohn
                      Anfänger im Forum
                      • 21.12.2010
                      • 14
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                      Guten Morgen Zahl, Peter und Horst,

                      danke für die Hinweise und Tips zum Thema FC Boote. Es ist ja nun bald die Boot in Düsseldorf und da werde ich definitiv sein um mir die Boote alle mal genauer anzuschauen. Leider ist aber ausgerechnet FC wohl nicht vertreten...? oder weiß jemand was anderes....., ich hab aber zumindest das K1 in Frankfurt bei den Globis gesehen. Die Fotos von Dir Peter und Deinem Kath.machen schon Lust auf ein solches Boot. Klar der Preis.....weniger wäre auch super.....aber ich hab mich etwas informiert über die Firma, deren Einstellung und deren Unterstützung für den erhalt von Flußsystemen auf Vancouver Island. Das gefällt mir gut, wenn auch Firmen die Outdoor Produkte herstellen dafür sorgen das die Natur erhalten bleibt und die Arbeiter gute Löhne bekommen. So was muß auf den Preis eines Produktes durchschlagen. Und ob das viele Unternehmen für sich behaupten können, das bezweifele ich doch sehr.

                      Das zum Thema Preis......ich versuch natürlich schon ein optimiertes Preis/Leistungsverhältniss zu bekommen. So jetzt noch ne andere Frage in deises Forum....hat schon mal jemand ein voll beladenes Faltboot auf See Eskimotiert.....ich mein erfolgreich...!

                      Wie war das den....?

                      Lieben Gruß Andi

                      Kommentar


                      • zahl
                        Dauerbesucher
                        • 17.09.2006
                        • 932
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                        Hallo Andi,

                        den FC K1 umzuschmeissen ist aufgrund der Luftschläuche eher die Herausforderung, beim Khat (S) geht es deutlich leichter, aber auch hier leistet das Boot Widerstand.

                        Und vollbeladen lässt sich ein Boot immer leichter rollen, weil es deutlich tiefer im Wasser liegt und der Schwerpunkt beim Hüftknick damit näher an der Wasseroberfläche. Ich kann es schlecht beschreiben, aber direkt beim Aufdrehen hilft es, wenn das Boot nicht so weit aus dem Wasser ragt, das Gewicht des Bootes ist für das Rollen an sich fast nebensächlich. Aber: Technik lernen und quälen, äh ... üben, üben, üben.
                        "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                        Kommentar


                        • andirohn
                          Anfänger im Forum
                          • 21.12.2010
                          • 14
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                          Hi Zahl,

                          es geht also.......schön, dann heißt es üben üben üben, ein Grund mehr sich gleich das Boot welches man tatsächlich benutzen will, auch zu kaufen.......
                          Gibt es auch noch eine Aussage zu dem Unterschied zwischen Festboot und Faltboot, rein von der Eignung der Boote auf See und bei längeren Touren...? Ich bin bei dem Kurs auf Fehmarn ein Necky Elaho gefahren und ziemlich gut damit zurecht gekommen. Der Kursleiter sagte mal das dieses Boot sein Boot für längere Reisen auf der See sei. Hat einer von Euch so einen vergleich bezüglich Festboot und Faltboot.....?
                          Euch schon mal ein dickes Dankeschön für eure antworten......lg Andi

                          Kommentar


                          • Prachttaucher
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 21.01.2008
                            • 12202
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                            Natürlich gibt es genauso Festboote, die für solche Touren geeingnet sind. Die vorhandene Abschottung ist da sicher kein Nachteil. Ebenso auch die größere Robustheit, wenn Du ein PE-Boot nimmst.

                            Bei der Entscheidung ob Falter oder Festboot geht es ja auch um Fragen des Transportes und der Lagerung. Bei Lagerung in der Garage und Anreise mit dem Auto habe ich mich für Festboot entschieden. Nachteil : Weit entfernte Gebiete bleiben mir eher verschlossen, bzw. benötigen eine lange und teure Anreise (z.B. Fähre nach Finnland).

                            Ein wichtiger Entscheidungsfaktor für Falter sind bei anderen aber auch persönliche Vorlieben...

                            wobei mich so ein richtig leichtes Teil ja irgendwie auch reizen könnte

                            Kommentar


                            • andirohn
                              Anfänger im Forum
                              • 21.12.2010
                              • 14
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                              Hi Alter Hase,

                              ja , klar auch Festboote sind dafür geeignet wahrscheinlich werden viele sagen das die Festboote überhaupt besser sind. Ich wollte halt gerne wissen gibt es hier in Forum jemanden der beide Boote schon mal auf Touren wirklich gefahren ist für 4-6 Wochen. Da wäre es interessant wo die wirklich wichtigen Unterschiede liegen und ob daraus dann k.o. Kriterien für das ein oder andere Boot abzuleiten sind. Meine überlegung ist halt eher die, das ein Falter besser zu Transportieren ist. Wie Du schon sagst, gerade in die entlegeneren Zipfel dieser Welt. Ich will auch nicht unbedingt immer mit dem Auto los, welches dann darum steht und ich muß wieder zum Ausgangspunkt der Reise zurück. Deshalb die Frage nach einem Faltboot. Und da würde ich natürlich ungerne eine so große Menge Geld in den Sand setzen wollen. Heißt letztendlich natürlich, welche infos bekommt man, wieviel davon ist persöhnliche ansichssache und wie kann ich beides von einander unterscheiden..........also freue mich auf antworten....und meinungen.......glg andi

                              Kommentar


                              • Prachttaucher
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 21.01.2008
                                • 12202
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                Wenn Du ein bißchen im Forum stöberst, wirst Du da einiges finden - Suchfunktion. Es gibt auch viele Diskussionen darüber welches Boot für was besser geeignet ist. Lesen, probieren und entscheiden kannst Du natürlich nur selbst. Wenn Dir die Transportmöglichkeit wichtig ist, hast Du ja das Festboot eigentlich auch schon ausgeschlossen, oder ?

                                Mein Eindruck ist sogar, daß hier eher mehr mit Faltbooten unterwegs sind.

                                Kommentar


                                • merlin2
                                  Erfahren
                                  • 20.03.2006
                                  • 312
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                  Falls Du noch nicht selbst drauf gekommen bist:
                                  http://www.faltboot.de/
                                  und:
                                  http://www.seekajakforum.de/

                                  In Bezug auf Kajak/Seekajak/Faltboot usw. sind das mit Sicherheit die kompetente(re)n Foren.

                                  Peter
                                  manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
                                  http://wellenbergemeer.wordpress.com/

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                    OT:
                                    In Bezug auf Kajak/Seekajak/Faltboot usw. sind das mit Sicherheit die kompetente(re)n Foren.
                                    Wage ich mittlerweile zu bezweifeln.
                                    Andi scheint eher ein Allrounder zu sein. Und bei Feathercraft bekommt man in anderen Foren zu oft blöde Sprüche...
                                    Entweder a la "Bonzenfaltboot" oder "ist kein Seekajak".

                                    Kommentar


                                    • merlin2
                                      Erfahren
                                      • 20.03.2006
                                      • 312
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                      Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                                      OT:

                                      Wage ich mittlerweile zu bezweifeln.
                                      ....
                                      Entweder a la "Bonzenfaltboot" oder "ist kein Seekajak".
                                      kannste recht haben. Wenn man so z.B. die aktuellen Diskussionen im Seekajakforum überfliegt..... und das Faltbootforum ist m.E. eh Pouch-lastig (nix gegen Pouch-Boote !)
                                      Peter
                                      manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
                                      http://wellenbergemeer.wordpress.com/

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        AW: Vom Seekajak Virus infiziert!

                                        Das Wiki im Faltbootforum ist hervorragend.
                                        Wenn ich allerdings Fragen zu B.C. hätte würde ich hier mal fragen:
                                        http://foldingkayaks.org
                                        Da sind auch einige die das Revier kennen.
                                        Und recht viele Feathercraft- Paddler.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X