Ja! Richtig geraten! Es geht um mich! 
Dieser Thread ist gewissermaßen als Fortsetzung dieses Threads aus dem letzten August zu vertehen. Hab mich damals nicht für das Sevylor Tahiti, sondern für das komplett aus Nitrilon gefertigte Gumotex Helios 2 (+ Gumotex Finne + Gumotex Asymetric Paddel) entschieden. Es hat mittlerweile schon einige Paddel-Kilometer absolviert

und ich bin von dem Boot bisher insgesamt überzeugt (und vom Paddel-Virus infiziert). Hätte als Ergänzung für flotte Solo-Touren (da sich die Paddel-Begeisterung in meinem Umfeld leider in Grenzen hält
) jetzt aber gerne noch was Schnelleres. Bei normalem Einsatz bewege ich mich mit dem Helios 2 ungefähr mit 3 kn vorwärts (stehendes Gewässer, kaum Wind). Bei forcierter Gangart sind 3,5 kn und bei Vollgas etwa 4 kn drin. Verglichen mit dem alten Badeboot vom Lidl ist das immerhin fast eine Verdopplung der Geschwindigkeit.
Das nächste Boot sollte nochmals etwa 50% schneller als das Helios sein, also etwa 4,5 kn bei normalem Einsatz und 6 kn bei Vollgas ermöglichen.
Fragen dazu:
1) Sind solche Geschwindigkeit mit Schlauchbooten überhaupt noch zu erreichen? Wenn ja, mit welchen? Welche Geschwindigkeit ist bspw. mit dem folgenden Boot (auch wenn es kein 1er ist) realistisch:
http://sevylor-europe.com/de/p-81-sks500-pacific.aspx
2) Da mittlerweile auch "richtige" Kajaks in Frage kommen: Was ist vom Prijon Proteus zu halten? Schafft das 4,5 kn bei moderatem Krafteinsatz? Ist so ein nur 57cm breites Boot für Paddel-Einsteiger wie mich überhaupt empfehlenswert oder eher was für erfahrene Leute, weil zu kippelig? Wuscheline reagiert auf unerwartete Badeeinlagen allergisch. Vorteil der deutlich teureren Carbon Version (absehen vom Gewicht)? Ist das Proteus auch für einen Einsatz im Meer geeignet?
3) Da das Kajak nicht regelmäßig transportiert werden soll: Mit welchen Kosten muss man für einen "Stellplatz" (bspw. am Bodensee) pro Jahr in etwa rechnen?
4) Was ist von den Booten von Willy Neumann zu halten bspw. dem Rasmus?
Wollte ja ursprünglich mal im dreistelligen EUR Bereich bleiben. Also falls jemand richtig schnelle 1er Kajaks kennt, die nicht gleich ein Vermögen kosten (wie das anscheinend sehr flotte Valley Rapier 20
), nur her damit!
Danke im voraus!
Grüße,
Corton
Dieser Thread ist gewissermaßen als Fortsetzung dieses Threads aus dem letzten August zu vertehen. Hab mich damals nicht für das Sevylor Tahiti, sondern für das komplett aus Nitrilon gefertigte Gumotex Helios 2 (+ Gumotex Finne + Gumotex Asymetric Paddel) entschieden. Es hat mittlerweile schon einige Paddel-Kilometer absolviert

und ich bin von dem Boot bisher insgesamt überzeugt (und vom Paddel-Virus infiziert). Hätte als Ergänzung für flotte Solo-Touren (da sich die Paddel-Begeisterung in meinem Umfeld leider in Grenzen hält
Das nächste Boot sollte nochmals etwa 50% schneller als das Helios sein, also etwa 4,5 kn bei normalem Einsatz und 6 kn bei Vollgas ermöglichen.
Fragen dazu:
1) Sind solche Geschwindigkeit mit Schlauchbooten überhaupt noch zu erreichen? Wenn ja, mit welchen? Welche Geschwindigkeit ist bspw. mit dem folgenden Boot (auch wenn es kein 1er ist) realistisch:
http://sevylor-europe.com/de/p-81-sks500-pacific.aspx
2) Da mittlerweile auch "richtige" Kajaks in Frage kommen: Was ist vom Prijon Proteus zu halten? Schafft das 4,5 kn bei moderatem Krafteinsatz? Ist so ein nur 57cm breites Boot für Paddel-Einsteiger wie mich überhaupt empfehlenswert oder eher was für erfahrene Leute, weil zu kippelig? Wuscheline reagiert auf unerwartete Badeeinlagen allergisch. Vorteil der deutlich teureren Carbon Version (absehen vom Gewicht)? Ist das Proteus auch für einen Einsatz im Meer geeignet?
3) Da das Kajak nicht regelmäßig transportiert werden soll: Mit welchen Kosten muss man für einen "Stellplatz" (bspw. am Bodensee) pro Jahr in etwa rechnen?
4) Was ist von den Booten von Willy Neumann zu halten bspw. dem Rasmus?
Wollte ja ursprünglich mal im dreistelligen EUR Bereich bleiben. Also falls jemand richtig schnelle 1er Kajaks kennt, die nicht gleich ein Vermögen kosten (wie das anscheinend sehr flotte Valley Rapier 20
Danke im voraus!
Grüße,
Corton

das wird dann bei Seegang schon etwas kipplig sein. Letztendlich hilft da nur selbst testen, was bei neueren Modellen schwieriger wird. Den Marlin kann man wohl an der Mecklenburgischen auch leihen.
Wenn das gegenüber einem festen Boot keine gravierenden Nachteile hätte, und damit auch locker 4kn zu paddeln wäre (???) - könnte mir gefallen. 
Kommentar