Dachgepäckträger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • seni
    Anfänger im Forum
    • 15.09.2004
    • 27

    • Meine Reisen

    Dachgepäckträger

    Hallo Gemeinde,

    Mein neues Auto hat eine Dachreeling und somit muss ich wohl meine alten Dachgepäckträger "entsorgen"

    Ich hab mich schon ein Wenig auf dem Markt umgesehen und da gibt es ja einige Hersteller. Am liebsten würde ich mir einen von Thule kaufen, da ich das ganze dann mit Qualität verbinde. Atera ist bestimmt auch nicht viel schlechter und die produzieren in Deutschland.

    Aber meine Hauptfrage:
    Da gibt es die klassischen Vierkant und es gibt auch sowas wie Aero-Alu Profile mit einer Führungsnut. Meine Kajaks werde ich wohl weiterhin ohne spezielles Zubehör befestigen, allerding weiß man ja nicht was kommt. Eventuell will man aber auch mal einen Fahradträger oder Skiträger montieren.
    Kennt Jemand das neue Aero Alu Profil und weiß wie es da mit Zubehör aussieht und ob sich der Mehrpreis rechnet.

    Mich interessieren hier einfach die Meinungen der User, dass ich zum Bootsverkäufer oder in den Fachmarkt kann, weiß ich dann schon. Gibt aber auch nicht allzu viele bei mir in der Gegend. Das wäre dann mal was für einen Samstagausflug.

    Danke fürs lesen und für eure Anregungen.

  • marmotta
    Erfahren
    • 07.06.2008
    • 278
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Dachgepäckträger

    als Paddler kennst Du sicher die Fa. zölzer? Die bieten ein umfassendes Baukastenssystem für Dachträger - auf deren Internetseiten findest Du aber auch das Thule-Programm...

    NB: Würde versuchen, passende Relingklemmen zu finden und die alten 4kant-Holme weiterverwenden?

    Gruss marmotta

    Kommentar


    • Chrisk
      Gerne im Forum
      • 17.09.2009
      • 90
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Dachgepäckträger

      Ich hab mir sehr preiswert einen gebrauchten Thule bei Ebay geholt. Abschließbar und mit universalen Füßen für Dachreling. Kann ich also auch bei anderen Autos verwenden. Finde ich besser als so ein Noname-Produkt mit ovalen Holmen oder so.

      Falls die alten Vierkantholme verwendbar sind, brauchst Du tatsächlich nur die Füße. Gibt es auch einzeln, d.h. ohne Holme.

      Mit Senkrechtstützen ergänzt, kannst Du i.d.R. bis zu vier Kajaks hochkant transportieren.

      Chris

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12138
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Dachgepäckträger

        - Erstmal meinen Glückwunsch zur Reling. Damit ist´s deutlich angenehmer.

        - Wenn man nicht mehr als 2 Kajaks transportiert reichen die Thule (meiner Meinung nach). Mache ich schon 10 Jahre so. Ich schätze die Alu-Teile sehr, einfach weil sie deutlich leichter sind. Je nach Aufbauten kommt sonst ordentlich was zusammen.

        - Für die Solo-Tour nehme ich Leiterhalter zum befestigen (kleine Dreiecke, die eingeschoben werden). Für 2 Boote halte ich Kajakbügel schon für empfehlenswert.

        Fazit : Wenn Du´s oft nutzen willst, würde ich Alu nehmen. Sonst reicht das 4-Kant-Teil.

        Bei Thule kannst Du Dich auch im Auto-Zubehör-Laden beraten lassen. Fairerweise habe ich die Teile dann auch dort gekauft. Allerdings schon etwas gehandelt (nach Vorlage des Internetangebots).

        Gruß Florian

        P.S. Rädertransport muß man überlegen, was da am besten ist.

        P.P.S. So einfach die alten Träger nehmen geht oft nicht. Habe z.B. auch noch 4-Kant-Rohre im Keller, die leider zu kurz sind.

        Kommentar


        • Laika
          Erfahren
          • 04.07.2009
          • 210
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Dachgepäckträger

          Zitat von marmotta Beitrag anzeigen
          als Paddler kennst Du sicher die Fa. zölzer? Die bieten ein umfassendes Baukastenssystem für Dachträger - auf deren Internetseiten findest...
          Ich habe mir vor zwei Jahren die Träger genannter Firma gekauft. Meine Bewertung:
          + sehr stabil, massiv, solide verarbeitet
          + gute Passgenauigkeit an der Dachreeling

          - sehr teuer
          - zeitaufwendige Montage
          - Schlösser sind extras
          - und m.E. das Schlimmste: die Dinger verursachen enorme Fahrtwindgeräusche, zur Abhilfe musste ich mir in die Nuten oben und unten einen passenden "Benzinschlauch" einziehen, ganz weg ist das "Singen" der Teile aber immer noch nicht
          Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12138
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Dachgepäckträger

            Das tut mir leid für Dich...

            Ich kann nur sagen, daß ich mich jedesmal freue, wenn ich die Thule-Teile an der Reling montiere. Das geht so einfach und fix, was war das früher am Golf und Polo ohne Reling für ein Gefummel.

            Gruß Florian

            P.S. Ich finde es sehr wichtig für Tagestouren, daß man eine sehr kurze Startzeit hat ! Kurz in der Wohnung ein paar Kleidungsstücke, Selter, Kekse, Brot in den großen Ortlieb. Runter in die Garage, Auto raus, Träger rauf, Boot rauf 10 min für das ganze ist noch o.K.
            Zuletzt geändert von Prachttaucher; 16.12.2009, 22:37.

            Kommentar


            • Laika
              Erfahren
              • 04.07.2009
              • 210
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Dachgepäckträger

              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
              Das tut mir leid für Dich...
              Es ging in meinem Beitrag um die Träger einer ganz anderen Firma. Vor dem (Los-) Posten einfach mal durchlesen.

              Bei besagten Zölzer-Trägern muss man diese mit einem Imbusschlüssel an der Reeling verschrauben. Und das dauert vergleichsweise zu lange. Das wäre gewiss verschmerzbar, wenn es das von mir erwähnten doch recht ausgeprägte "Fahrtwindsingen" nicht geben würde. Wenn ich mich noch richtig erinnere haben die Dinger deutlich über 300 € gekostet.
              Zuletzt geändert von Laika; 17.12.2009, 14:41.
              Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12138
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Dachgepäckträger

                OT: Hab ich schon verstanden, daß Du die Zölzer-Träger hast und die umständlich zu montieren findest und die laut sind...Deswegen mein ernst gemeintes Bedauern..Deswegen wollte ich meine Erfahrungen mit den Thule gegenüberstellen. Wo ist denn da ein Problem ?

                Kommentar


                • Laika
                  Erfahren
                  • 04.07.2009
                  • 210
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Dachgepäckträger

                  OT: O.k., dann habe ich dich missverstanden.

                  Jedenfalls bin ich mit meinen preiwerten Trägern von ATU glücklicher gewesen. Die Zölzer Träger habe ich mir gekauft, um zwei open canoes nebeneinander drauf "zu schnallen" (bzw. open canoe + Jetbag). Aber eine Trägerlänge von 1,80 m bekommt man auch bei anderen Herstellern. Hinterher ist man immer schlauer.

                  Der Wald lebt, er kann atmen und sprechen und erzählt die Sage von der Urmutter allen Lebens. (jakutisch)

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12138
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Dachgepäckträger

                    OT: Ich finde Deinen Beitrag jedenfalls sehr nützlich, weil häufig der Eindruck erweckt wird, daß man eigentlich nur mit Zölzerträgern richtig Boote transportieren kann.

                    Kommentar


                    • tomdus
                      Erfahren
                      • 20.12.2007
                      • 115

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Dachgepäckträger

                      zölzer sehen gut aus und haben wahrscheinlich ihre berechtigung. ich finde sie nur viel zu teuer und aufwendig.

                      zur fa. thule gibt es eine preiswertere alternative: mont-blanc (so weit ich weiß, auch aus dem hause thule).

                      habe von denen einen vierkantträger auf dem senkrechtstützen, aber die kurzen, montiert sind. reicht für max. 5-6 boote hochkant. für zwei boote braucht es keine stütze.

                      eine profielierung der querträger ist m. e. nicht notwendig. wenn ich die träger nicht brauche liegen sie im keller oder kofferraum. wenn ich sie brauche, interressiert mich mit 1-6 booten weder windgeräusch noch spritverbrauch.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X