Welcher Ratschengurt?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HarmM
    Gerne im Forum
    • 18.03.2007
    • 66
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welcher Ratschengurt?

    Hallo zusammen,

    bisher nutze ich immer nur "normale" Spanngurte zur Kajak-Befestigung. Diese sind zwar schon ganz gut, aber sicher nur für Kurzstrecken bis 50km wirklich ohne ständige Kontrolle gut zu gebrauchen. Ich habe mal ein Paar Ratschengurte im Baumarkt gekauft. Die haben zwar eine tolle Spannkraft, sind aber von der Handhabung und von der Qualität unter aller Sau.

    Kennt jemand gute Ratschengürte? D.h. einfach in Handhabung, haltbar und von guter Qualität?

    Danke!

    Gruß
    Harm

  • nocturnus
    Neu im Forum
    • 30.01.2008
    • 7

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welcher Ratschengurt?

    Eigentlich spricht nichts gegen die "normalen" Gurte, wenn sie von guter Qualität sind. Die Haltekraft dieser Gurte reicht völlig aus und sie rutschen auch nicht durch, wenn ein ordentliches Klemmschloss verbaut wurde - Ausnahmen gibt's natürlich bei Ramschware.
    Transporte sind damit auch über lange Strecken kein Problem. Um ganz sicher zu gehen kann man die freien Enden zusätzlich noch verknoten.

    Sehr gute Erfahrungen habe ich bislang mit Produkten von Zurrfix gemacht, gibt aber bestimmt noch mehr empfehlenswertes auf dem Markt.

    Die Ratschengurte, deren Vorteil eigentlich nur in den höher erzielbaren Spannkräften liegt, braucht man für den Kanutransport kaum. Ich hätte eher Angst mir mein Boot damit kaputt zu spannen, weil man kaum noch mitkriegt, wie hoch die Spannung bereits ist.

    Kommentar


    • eisvogel
      Fuchs
      • 05.08.2003
      • 1121
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welcher Ratschengurt?

      Ein Laden für Autozubehör sollte eine passende Auswahl haben.

      Ich hab meine in solch einem Markt gekauft.

      Ansonsten vielleicht die hier. (Hab grad die Rezensionen gelesen. Wenn du eine Anleitung brauchst, einfach melden. )
      Gruß, Eisvogel
      __________________________________

      \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
      Kant

      Kommentar


      • raftinthomas
        Erfahren
        • 31.01.2007
        • 294
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welcher Ratschengurt?

        ich benutze 35mm breite von einem ebayshop namens hogi. die breiten gurte haben zwei wesnetliche vorteile: sie verteilen den druck etwas besser auf dem boot, vor allem aber hat niemand anders von meinen mitpaddlern solch breiten teile, so das der diffusionsverlust sehr niedrig ist

        Kommentar


        • Rincewind
          Erfahren
          • 21.05.2008
          • 238
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welcher Ratschengurt?

          Ich verwende niemals Ratschengurte, da hätte ich Angst, meine Boote einzudrücken.
          Die herkömmlichen Spanngurte mit Klemmschloss reichen völlig aus.
          Hinter das Schloss noch einen halben Schlag gesetzt, damit der Gurt gegen Durchrutschen gesichert ist und schon kann es losgehen.
          Meine Boote haben so schon mehrere tausend Kilometer auf dem Autodach oder dem Hänger zurückgelegt, ohne dass es irgendwelche Probleme gegeben hätte.
          Allerdings habe ich die Gurte im Kanuhandel gekauft, dort ist das Schloss noch mit etwas Gurtmaterial oder Moosgummi unterlegt, um die Boote zu schonen.
          Ich persönlich bevorzuge die Gurte aus etwas gröberem Material (lassen sich besser festklemmen) und mit Moosgummiunterlage - schont die Oberfläche des Bootes. Die anderen sind aber auch okay. Nur von der billigen Massenware aus dem Baumarkt würde ich die Finger lassen, da habe ich schon gebrochene Gurtschlosser gesehen.

          Gruß René

          Kommentar


          • eisvogel
            Fuchs
            • 05.08.2003
            • 1121
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welcher Ratschengurt?

            Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
            [...]diffusionsverlust[...]
            Gruß, Eisvogel
            __________________________________

            \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
            Kant

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welcher Ratschengurt?

              Zitat von Rincewind Beitrag anzeigen
              ...Die herkömmlichen Spanngurte mit Klemmschloss reichen völlig aus.
              Hinter das Schloss noch einen halben Schlag gesetzt, damit der Gurt gegen Durchrutschen gesichert ist und schon kann es losgehen.
              ...
              Allerdings habe ich die Gurte im Kanuhandel gekauft, dort ist das Schloss noch mit etwas Gurtmaterial oder Moosgummi unterlegt, um die Boote zu schonen.
              Ich persönlich bevorzuge die Gurte aus etwas gröberem Material (lassen sich besser festklemmen) und mit Moosgummiunterlage - schont die Oberfläche des Bootes. ...
              So isses.

              Man bekommt die breiten Gurte auch im Surfshop bzw entsprechenden Messen, wie z.b. Boot in Duesseldorf...

              Gruss

              khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Sector
                Erfahren
                • 19.08.2006
                • 145
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welcher Ratschengurt?

                Als Polster eignen sich auch alte Fahrradschläuche
                - Follow your dreams -
                - quality > quantity -
                - Leben = ein Bumerang: man bekommt zurück, was man gibt -
                - Die Sonne scheint nicht durch geschlossene Türen -

                Kommentar


                • raftinthomas
                  Erfahren
                  • 31.01.2007
                  • 294
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welcher Ratschengurt?

                  die klemmschlossgurte haben gussschlösser. leider kann man äusserlich nicht erkennen, ob im inneren lunker oä sind. auch nehmen diese mechanische belastungen wie ein fallen lassen auf harten untergrund manchmal mit haarrissen übel.
                  ich kenne zwei fälle, bei denen boote aufgrund von materialversagen solcher schlösser sich vom träger bzw anhänger gelöst haben. das ist schade ums boot, vor allem aber saugefährlich für den nachfolgenden verkehr.
                  das alles kann mit ratschengurten (visuelle kontrolle sowieso obligat) nicht passieren. und ob ich mein boot durch unbändiges ratschen kaputtmache, liegt mehr in der feinfühligkeit meiner selbst als in der natur des ratschengurtes.

                  Kommentar


                  • willo
                    Administrator
                    Administrator
                    Lebt im Forum
                    • 28.06.2008
                    • 9799
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welcher Ratschengurt?

                    Für den Kajaktransport niemals Ratschengurte verwenden. Die geben kein Feedback über die anliegende Spannung und können leicht das Boot beschädigen.
                    Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                    Kommentar


                    • eisvogel
                      Fuchs
                      • 05.08.2003
                      • 1121
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welcher Ratschengurt?

                      Hm, nachdem das Zeug mal gespannt ist, zieh ich am Gurt und kann so die Spannung sehr gut beurteilen.

                      War bisher weder mit aufgebautem Falter am Dachträger, noch mit PE Wildwasserkajak im Ovalbügel ein Problem.

                      Desensibilisierte Gröbstmotoriker schaffen es natürlich mit Ratschengurt (aber auch ohne) ihr Boot in kurzer Zeit zu demolieren.
                      Gruß, Eisvogel
                      __________________________________

                      \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                      Kant

                      Kommentar


                      • Lodjur
                        Dauerbesucher
                        • 04.08.2004
                        • 771
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welcher Ratschengurt?

                        Hi, ich habe seit über 20 Jahren! Klemmschnallengurte der Kanu Firma mit dem Elch im Einsatz. Die haben sich noch nie gelockert. Die haben zigtausende Km meine Canadier sowohl feste als auch einen Ally auf allen skandinavischen Strassen und nat. auch auf unseren Autobahnen und Strassen sicher gehalten. Allerdings habe ich einfach aus der Tatsache heraus das die so alt sind inzwischen auch auf Ratschengurte gewechselt. Ich hatte irgendwann dann doch Bedenken wg. der Haltbarkeit der Schnallen. Zinkdruckguss ist ja auch nicht unendlich haltbar. Aber kaputt gegangen ist mir tatsächlich nur mal son Billizeugs aus der Grabbelkiste im Baumarkt. Die habe ich aber nie für den Bootstransport genommen. Mit etwas Gefühl lassen sich die Ratschen schon gut anziehen ohne das Boot zu beschädigen. Polstermaterial (Stücke von Rohrisolierung) habe ich schon immer benutzt. Noch ein Vorteil, die Ratschen haben eigentlich immer sehr lange Gurte. Die Klemmschnallen gibt es in unterschiedlichen Längen. Will man mal beim Rücktransport 2 oder mehr Boote aufs Dach packen wird es mit den Klemmern manchmal eng. Fürs eigene Auto passen die, ist der andere Wagen aber grösser, z:B. ein Wohni oder grösserer Bus wie ein Transit sind sie dann oft schon für nur ein Boot zu kurz. Die Ratschen passen eigentlich immer und über das Material der Schlösser braucht man sich nicht sorgen. Aber ein Auge auf den Zustand der Gurte kann nie schaden.

                        Und ich habe mir nachdem ich mal, ich glaube es war früher beim 7ten Sinn, gesehen habe was ein sich lösendes Boot auf der Autobahn anrichten kann, angewöhnt meine Boote immer mit Abspannungen nach vorne und hinten zu sichern. Als ich noch einen Geländewagen fuhr war es einfach. Bei den modernen PKW´s ist das mit vorne kaum noch machbar. Alles verkleidet und man kann schnell was beschädigen. Aber hinten habe ich noch immer eine Sicherung runter zur Hängerkupplung. Dann kann das Boot wenigstens nicht weit weg fliegen
                        CU Bernd
                        Zuletzt geändert von Lodjur; 26.09.2009, 12:39.
                        Nicht nur drüber reden,.... mach es!

                        Kommentar


                        • eisvogel
                          Fuchs
                          • 05.08.2003
                          • 1121
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welcher Ratschengurt?

                          Vielleicht auch interessant:

                          Dachgepäckträger: ein potenzielles Flugobjekt?


                          PKW-Bootstransport (Ausrüstung)
                          Gruß, Eisvogel
                          __________________________________

                          \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                          Kant

                          Kommentar


                          • HarmM
                            Gerne im Forum
                            • 18.03.2007
                            • 66
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welcher Ratschengurt?

                            Herzlichen Dank für die vielen Tipps und Anregungen.

                            Ich denke, das mit dem Demolieren durch Ratschengurte trifft nur zu, wenn man wie ein Wilder festzurrt und vor allem, wenn das Kajak flach auf dem Grundträger liegt. Bei uns sind die beiden Kajak aber an Senkrechtstüzen gelehnt und werden dann mit Spanngurten gesichert. Daher könne man etwas mehr Sicherheit gebrauchen.

                            Der hier verlinkte Gurt von Globi schaut schon sehr gut und auch brauchbar aus.

                            Kommentar


                            • woodsia
                              Gerne im Forum
                              • 14.06.2009
                              • 87
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welcher Ratschengurt?

                              Hallo,

                              ich verwende Ratschengurte und unserem Pott schadet es nicht. Wir waren dieses Jahr am Isteren in NO und sind mit dem Boot auf dem Dach ca. 2500 km gefahren.
                              Da unser Boot kein Edelteil ist und damit recht schwer (ich schätze ca. 47 kg bei 5,65 m Länge), möchte ich keinen "Abflug" erleben. Für die langen Autobahnstrecken habe ich daher vier Ratschengurte über Kreuz drüber (obwohl 2 eigentlich schon reichen) und nochmals zwei Spanngurte drüber, die Boot und Träger zusätzlich an der Dachreling fixieren. Das ist zwar wie "Gürtel und Hosenträger", aber ich bin gern auf der sicheren Seite.
                              Zudem habe ich meine Autobahngeschwindigkeit auf max. 110 km/h beschränkt.
                              Ich denke, damit bin ich ziemlich gut gefahren. Außerdem hat der Wagen im Schnitt trotz Boot, Urlaubsgepäck für drei Wochen und drei Personen nur 5,7 l Diesel auf 100 km gebraucht.

                              VG
                              Woodsia

                              Kommentar


                              • jiggalatei
                                Erfahren
                                • 12.12.2006
                                • 439
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welcher Ratschengurt?

                                Das hätte ich nicht gedacht.
                                Ich habe neulich einen Ratschengurt benutzt. Schon gut unter Spannung tat es einen Knall. Die Rastung war übergeschnappt.
                                Darum, Hände weg von korridierten Spannschlössern.
                                Zusätzliche Sicherheit: Bei längeren oder schnellen Fahrten zwei Gurte zusätzlich verwenden, und einfach durch die geöffneten Front und Hecktüren ziehen (oder Hecklappenhalterung). Das gibt bei Regenrinnen- oder bei den windigen "Ohne Dachreling-Halterungen" einfach ein besseres Gefühl.
                                Gruss Jigga

                                Kommentar


                                • mahyongg
                                  Erfahren
                                  • 05.07.2004
                                  • 118
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Welcher Ratschengurt?

                                  Seil mit Trucker's Hitch. Dieser Knoten liefert einen eingebauten 3:1-Flaschenzug gleich mit, ist leicht mit einem Slipknot kombinierbar und somit auch gut zu lösen. Seile vorne und hinten (zum Beispiel zur Abschleppöse) sind sowieso Pflicht, man kann vorne auch gut Gurtschlaufen unter der Motorhaube verschrauben und durch die Schlitze nach außen schauen lassen. Schnell verstaubar wenn man mal "ohne" unterwegs ist und praktisch, weil man nicht ständig unters Auto kriechen muss zum zurren. Wobei, man braucht natürlich eine Motorhaube.. hat ja auch nicht jeder ;D

                                  Viel Erfolg..

                                  Kommentar


                                  • khyal
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2007
                                    • 8195
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Welcher Ratschengurt?

                                    Zitat von mahyongg Beitrag anzeigen
                                    Seil mit Trucker's Hitch. Dieser Knoten liefert einen eingebauten 3:1-Flaschenzug gleich mit, ist leicht mit einem Slipknot kombinierbar und somit auch gut zu lösen. .
                                    Flaschenzuege beliebiger Uebersetzung kann man sich sehr leicht mittels eingeknoteten Palstekschlaufen basteln...

                                    Auch wenn ich einen Moment laenger drueber nachdenke und es (falsch) im Wiki steht...es bleibt dabei, dein Flaschenzug hat nur eine 2:1 und keine 3:1 Uebersetzung, die 2.Umlenkung (die fest geknotete Schlaufe) lenkt nur die Richtung des Seils um...


                                    Gruss

                                    Khyal
                                    Zuletzt geändert von khyal; 03.10.2009, 10:09.
                                    www.terranonna.de

                                    Kommentar


                                    • MikeTango
                                      Dauerbesucher
                                      • 13.11.2007
                                      • 671
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Welcher Ratschengurt?

                                      Es hat schon seine Gründe, warum in Schland Ladung mit Gurten gesichert wird - der Trucker's hitch zB ist anfällig gegen Vibrationen (Wind), Seile können über die Ladung rollen, flache Gurte nicht. Generell reichen Klemmschlossgurte, Haarrisse sind ein Mythos (bei den meisten billigen Dingern brechen die Achsen, auf denen die Klemme läuft). Viel wichtiger als am Anfang alles fest anzuknallen ist es, nach ein paar 10 Kilometern noch einmal nachzugurten, weil sich evtl. etwas gelöst haben kann bzw die Ladung sich gesetzt hat. Und: Wenn man mit einem Gurt vor dem Einstieg am Spritzschutz gurtet, kann man einen Abschuss nach vorn deutlich unwahrscheinlicher machen. Mal ein Beispiel von überhaupt nicht cool:

                                      expect us.

                                      Kommentar


                                      • raftinthomas
                                        Erfahren
                                        • 31.01.2007
                                        • 294
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Welcher Ratschengurt?

                                        soll ich dir mal bilder schicken, wie ein boot nach so einem mythos-vorfall aussieht?

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X