2 Canadier auf einem Auto-wie???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • majendra
    Anfänger im Forum
    • 02.05.2008
    • 22
    • Privat

    • Meine Reisen

    2 Canadier auf einem Auto-wie???

    Hallo Zusammen,

    unsere Kanutour auf der Lahn steht vor derTür und ich habe mir bis gestern keine Gedanken darüber gemacht, wie ich die zwei Canadier auf unserem Autodach dahin transportieren soll.
    Freunde von uns meinten, wier bräuchten auf jeden Fall ein 2. Auto, was nicht möglich ist.
    Habt Ihr Ideen, die auf eigener (positiver ) Erfahrung beruhen?
    Wir haben einen alten BMW mit Dachgepäckträger.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Viele Grüße


    Maj

  • michael.kramer
    Dauerbesucher
    • 31.01.2007
    • 506

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

    Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Einmal soll es breite Dachträger geben, bei denen 2 Canadier nebeneinander passen. Normal aber leider nicht.

    Dann kann ein Canadier flach liegen und der andere schräg draufgelegt werden. Das geht ganz gut und wird mit guter Befestigung (2 Gurte für das untere Boot, 2 Gurte für das obere Boot und vorn und hinten einzeln abgespannt) auch von der Polizei nicht moniert.

    Als Beste und in jedem Fall zulässige Version gibt es Senkrechtstützen als Aufbauteil zu kaufen für den Dachträger (z.B. von Zölzer (klick)), an das die Canadier angelegt und befestigt werden. Auch hier sind 4 Gurte auf dem Dach und 4 vorn und hinten nötig.
    Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

    Kommentar


    • majendra
      Anfänger im Forum
      • 02.05.2008
      • 22
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

      @ michael.kramer

      Ziehst Du dann die Gurte für das oben liegende Boot um das andere herum? Von meiner Vorstellung her kommt mir das nicht sehr stabil vor.
      Oder lehnst Du das eine an das andere an und ziehst die Gurte dazischen durch, so dass jedes Boot trotzdem für sich festgemacht ist?

      Grüße, Maj

      Kommentar


      • michael.kramer
        Dauerbesucher
        • 31.01.2007
        • 506

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

        Die Gurte vom oberen Boot umspannen auch das Untere. Die Gurte gehen NIE unter den Booten durch, sondern immer zweimal drüber. Wenn dann die Gurte mit der Ratsche ordentlich festgezogen werden, hält das gut. Natürlich darf mit dem Auto trotzdem nicht schneller gefahren werden, so wie es in der ABE des Dachträgers steht (100km/h normalerweise).

        Gute Tipps finden sich auf auf diesen Seiten (klick)
        Beruflich und privat immer unterwegs (klick). Bei allen Fragen zum Thema Reisen mit Booten helfe ich gern weiter.

        Kommentar


        • Freak
          Lebt im Forum
          • 02.05.2006
          • 5217
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

          ...wie ich die zwei Canadier auf unserem Autodach transportieren soll.
          OT: Setzt die beiden armen kanadischen Mitbürger doch einfach auf die Rückbank.

          Kommentar


          • ulfs
            Erfahren
            • 28.01.2008
            • 367

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

            Hallo,
            hast du dir denn mal Gewicht und Maße der Canadier angeschaut? Weil alle Autos haben ja schließlich maximale Dachlasten und zulässige Gesamtgewichte. Zu Bedenken ist auch, dass ihr, wenn ihr schon zwei Canadier habt, auch sonst einiges an Gepäck mit nehmt. Also mit meinem Boot würde sich die Frage jetzt schon erübrigen, wenn es bei euch anders ist bleiben euch die genannten Möglichkeiten.
            Viel Spaß auf der Tour!
            Ulf

            Kommentar


            • raftinthomas
              Erfahren
              • 31.01.2007
              • 294
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

              es gibt keine maximal zulässigen dachlasten, lediglich herstellerempfehlungen.
              auch hat ein dachträger keine abe.
              zwei canadier auf einem pkw-dach sind kein ernstes problem, erst recht nicht, wenn damit mit 70 km/h nur kurze strecken zurück gelegt werden.
              je nach stabilität der boote kann man diese auch auf die seite legen und hochkant verzurren.
              die luxuslösung ist ein dachträger von zölzer, da kann man dann auch mal drei grosse offfene mit nehmen.

              edit: wenn die türen nicht mehr auf gehen, weil die dachlast zu hoch ist, sollte man wieder ein boot runter nehmen...

              Kommentar


              • ulfs
                Erfahren
                • 28.01.2008
                • 367

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
                es gibt keine maximal zulässigen dachlasten, lediglich herstellerempfehlungen.
                Ich bin normalerweise nicht besonders Autoritätsgläubig, aber ich glaube in diesem Fall sollte man sich einfach mal daran halten, ob Gesetz oder Herstellerangabe. Geht schließlich um die eigene Sicherheit.
                Wenn du zwei von der Sorte meines Canadiers auf ein Dach eines Handelsüblichen PKWs bekommst, hast du dir ne schöne Kiste Bier verdient

                Kommentar


                • JonasB
                  Lebt im Forum
                  • 22.08.2006
                  • 5342
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                  Zitat von michael.kramer Beitrag anzeigen
                  Dann kann ein Canadier flach liegen und der andere schräg draufgelegt werden. Das geht ganz gut und wird mit guter Befestigung (2 Gurte für das untere Boot, 2 Gurte für das obere Boot und vorn und hinten einzeln abgespannt) auch von der Polizei nicht moniert.
                  genau so machen wir es bei mir auf der Arbeit auch. Nur das dort 4 Boote auf dem Dach sind
                  Nature-Base "Natürlich Draußen"

                  Kommentar


                  • Komtur
                    Alter Hase
                    • 19.07.2007
                    • 2818
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                    Zitat von raftinthomas Beitrag anzeigen
                    es gibt keine maximal zulässigen dachlasten, lediglich herstellerempfehlungen.
                    Das ist nicht richtig.

                    In der Betriebsanleitung meines BMWs steht:
                    Zulässige Dachstütztlast: maximal 100Kg

                    Gruß

                    Dirk
                    Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                    Kommentar


                    • Prachttaucher
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 21.01.2008
                      • 12138
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                      Und bei manchen Autos sind´s sogar nur 70 kg, da geht´s eigentlich eher nur mit 2 Kajaks + Gewicht vom Trägersystem. Ich hatte gehofft, daß es beim Neuen mit der Reling besser ist...
                      Zumindest für längere Fahrten und auf Autobahnen würde ich das schon einhalten, da wirken ja auch noch zusätzlich ganz schöne Kräfte, z.B. bei Wind.


                      Gruß Florian

                      Kommentar


                      • woifi9055
                        Erfahren
                        • 13.05.2008
                        • 113
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                        es gibt auch autos mit 50kg dachlast. bei standarddachträger sind die Holme meistens - ausser bei Aluträgern - kunststoffummantelte Formrohre mit 20x30 oder so einfach abmessen. dann gehst du zur schlosserei deines vertrauens und kaufst dir 2 formrohre aus eisen zum kilopreis mit länge = die beiden breiten der kanadier, schaust dass die holme nicht über die Höchste Breite deines Autos rausragen - nächstes Halbwissen: ist glaube ich Aussenspiegel - Aussenspiegel und fertig.

                        lg
                        Wolfgang

                        ps: beim Ein und Aussteigen aufpassen dass du dir die Birne nicht anhaust.
                        wer nichts weiss muss alles glauben

                        Kommentar


                        • Hilsi
                          Erfahren
                          • 08.02.2009
                          • 317
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                          Hallo Dirk,

                          In der Betriebsanleitung meines BMWs steht:
                          Zulässige Dachstütztlast: maximal 100Kg
                          Ebend! das steht in der "Betriebsanleitung" und was da steht, ist grundsätzlich eine "Empfehlung" unabhängig davon, ob die ihre Empfehlung als "zulässige xx" bezeichnen.

                          Alles Verbindliche steht in dem KfZ-Schein. Und da ist die Dachlast nicht begrenzt.
                          Grenze bildet das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeugs.
                          Zwei mittelgroße Kanus mit zusammen ~ 70kg können allderdings bei einem PKW auch da entscheidend werden.

                          Allerdings gibt's da noch die Generalvorschrift, daß die Betriebssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung -also auch Dachladung- nicht wesentlich beeinträchtigt werden darf.
                          Im praktischen, wenn die Damen und Herren der Rennleitung das anders sehen´
                          -oft auch ohne ausreichende Sachkunde-
                          darfst Du allerdings trotzdem erstmal nicht weiterfahren.
                          Es ist aber tatsächlich so, daß es eine "Überschreitung der zulässigen Dachlast" als solches nicht gibt.

                          Gruß aus Lüneburg
                          Hilsi

                          Kommentar


                          • Hy!
                            Erfahren
                            • 23.04.2008
                            • 407
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                            Hallo an alle,
                            wir haben (fast) das gleiche Problem. Zwei Canadier die wir mit einem Renault Kangoo von Stuttgart nach Moulins (FR) transportieren wollen, sind etwa 650km.
                            Bei ner kurzen Strecke würde ich mir jetzt auch nicht allzuviele Gedanken machen, hier stellt sich mir nun aber doch die Frage ob es nicht sinnvoller wäre nen Anhänger mitzunehmen. Vielleicht kann hier auch jemand was zu den Verkehrsregeln in dieser Hinsicht in Frankreich sagen?

                            Gruß Johannes

                            Kommentar


                            • raftinthomas
                              Erfahren
                              • 31.01.2007
                              • 294
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                              kann ich. kangoo hört sich schon mal gut an, weil klein.
                              aber das bedarf etwas erläuterung.

                              bis ende letzten jahres durften gespanne, deren zugfahrzeug unter 3,5 zggw hatten, wie alle anderen auch 130 fahren. extrembeispiel mit geschätzen werten: mittelklassekombi mit erhöhter anhängelast, zggw fahrzeug 1,8t, anhänger 2t, macht nicht viel spass und und bestimmt keine gute idee mit 130. deshalb wurde eine neue regelung erlassen, di aber auch nicht besonders ausgereift ist: entscheidend ist das im kfz-schein eingetragene maximale gesamtzuggewicht (aus zggw fahrzeug+ zggw grösstmöglicher hänger). wenn du damit über 3,5 t bist, darfst du nur noch 90 fahren.
                              das hat dann zur folge, dass ein grosses fahrzeug (zb suv oder transporter) mit zggw von 3,5 t mit jedem noch so kleinen anhänger auch jur noch 90 fahren darf, im gegensatz zum etwas anderen mittelklassewagen, der bei knapp 2 tonnen zggw und maximalen 1500kg hänger weiter mit 130 rauscht.

                              bekannt ist diese regelung aber selbst in frankreich nicht so richtig.
                              war das verständlich?

                              details hier: http://www.campen.de/camping-talk/37...rankreich.html

                              Kommentar


                              • raftinthomas
                                Erfahren
                                • 31.01.2007
                                • 294
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                                Zitat von ulfs Beitrag anzeigen
                                Ich bin normalerweise nicht besonders Autoritätsgläubig, aber ich glaube in diesem Fall sollte man sich einfach mal daran halten, ob Gesetz oder Herstellerangabe. Geht schließlich um die eigene Sicherheit.
                                Wenn du zwei von der Sorte meines Canadiers auf ein Dach eines Handelsüblichen PKWs bekommst, hast du dir ne schöne Kiste Bier verdient

                                blöd. ich trinke kein bier
                                ich hab nen old town discovery, alles was wesentlich grösser ist fällt meiner meinung in den bereich kajütboote.
                                zwei 16/17fuss-canadier packe ich locker auf einen pkw, wobei ich da jetzt keine smarts oä mit meine.
                                es gehört dann natürlich ein abspannen und angepasstes fahren dazu.
                                im wildwasserbereich werden traditionell vier bis fünf boote auf ein auto gepackt, das macht incl. trägergewicht rund 120 kg. ich kenne keinen fall, wo das probleme gemacht hat.
                                wichtig ist aber, den gasfuss im zaum zu halten, denn bei doppelter geschwindigkeit vervierfachen sich die auftretenden kräfte.

                                Kommentar


                                • raftinthomas
                                  Erfahren
                                  • 31.01.2007
                                  • 294
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                                  Zitat von woifi9055 Beitrag anzeigen
                                  es gibt auch autos mit 50kg dachlast. bei standarddachträger sind die Holme meistens - ausser bei Aluträgern - kunststoffummantelte Formrohre mit 20x30 oder so einfach abmessen. dann gehst du zur schlosserei deines vertrauens und kaufst dir 2 formrohre aus eisen zum kilopreis mit länge = die beiden breiten der kanadier, schaust dass die holme nicht über die Höchste Breite deines Autos rausragen - nächstes Halbwissen: ist glaube ich Aussenspiegel - Aussenspiegel und fertig.
                                  jaundnein.

                                  das ist nirgends explizit geregelt, und daher würde ich nicht über die im kfz-schein eingetragene breite gehen. die ist üblicherweise ohne spiegel.
                                  (*nix desto trotz gilt für durchfahrtsbeschränkungen die tatsächliche breite MIT spiegeln, daher dürften eigentlich die meisten grossen autos wie suv, oberklasselimusinen oder transporter in autobahnbaustellen nur rechts fahren, da die linke spur meist nur bis 2m breite erlaubt ist*)
                                  wenn dann die boote abgeladen sind, muss eventuell der träger wieder runter, weil die holme alleine als messerartige, in der fahrzeugsilhouette schwer zu erkennende ladung angesehen werden kann.

                                  und im ausland ist ja alles noch mal anders. wobei ich niemanden kenne, der mit dachträger in fahrzeugbreite probleme hatte, weder in spanien, schweiz, österreich, slowenien, italien, belgien oder frankreich.


                                  kurz und knapp: wenn's einfach wär, wär's ja einfach!

                                  Kommentar


                                  • LJ80V
                                    Erfahren
                                    • 15.01.2009
                                    • 184
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                                    Hi,
                                    also ich frage mich ganze Zeit, warum niemand sich die Mühe macht und sich den § 22 der deutschen STVO durchliest.

                                    Gruß aus Österreich Günter

                                    Kommentar


                                    • raftinthomas
                                      Erfahren
                                      • 31.01.2007
                                      • 294
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: 2 Canadier auf einem Auto-wie???

                                      den kenne ich ganz gut. was soll da drin stehen, das noch nicht erwähnt wurde?

                                      abgesehen davon besteht ja meist das angesprochene problem, dass paddler sich nicht nur im heimatland rumtrieben. und alle nationalen vorschriften kann man kaum kennen.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X