västerdalälven

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schnitte
    Neu im Forum
    • 17.05.2009
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    västerdalälven

    hi
    ich bin im Juli in Schweden unterwegs(backpacking) und möchte auf meiner tour ein stück im Kajak/kanu einbauen.

    auf der seite kanotguiden konnte ich jetzt aber noch nicht herausfinden, ob ich auch ein boot von Funäsdalen bis Malung mieten kann.
    Ist die Strecke machbar? wie ist es da mit stromschnellen und flussgeschwindigkeit?
    gibt es umtragestellen?

    schon mal im voraus danke für eure antwort

  • schnitte
    Neu im Forum
    • 17.05.2009
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: västerdalälven

    ich meinte von fulunäs nach malung, sorry

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12138
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: västerdalälven

      Wenn Dir Information aus zweiter Hand etwas nützt...

      Im G.Schulte-Kanuführer : "Ab Fulunäs verbleiben nur noch wenige, leichtere Wildwasserstellen auf dem Weg nach Malung". "Feman : Leichte Stromschnelle, Limedsforsen : Mittelschwere Schnelle, Tandö Kraftverk : 400 m-Portage."

      Kommentar


      • travelkai
        Erfahren
        • 24.05.2004
        • 277
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: västerdalälven

        Ich kann dir die Strecke nur empfehlen.
        Ein relativ ruhiger und landschaftlich z.T. sehr schöner Flussverlauf. Es verläuft zwar größtenteils eine Straße parallel, die ist aber nicht so stark befahren. Bin selbst nur Tagesetappen gepaddelt, die stellten kein Problem da.

        Ich sah auf der Strecke nie Paddler, da ich immer mit eigenem Material unterwegs bin kann ich dir keine Tipps zu einem Verleiher geben.



        VG Kai
        Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) www.travelkai.de

        Kommentar


        • uschi
          Erfahren
          • 07.02.2006
          • 111

          • Meine Reisen

          #5
          AW: västerdalälven

          Hallo Schnitte,
          wir sind den Västerdalälven von Fulunäs bis Malung im Mai 2007 gepaddelt.

          Zu Boot mieten:
          hier sind einige Verleiher aufgeführt.
          http://www.salen.se/kanu_safari_ge.a...26&Static=true
          Wir haben damals bei "Sälens Kanotcentral" das Kanu gemietet und den
          Transport von Sälen nach Fulunäs sowie den Rücktransport von Malung nach
          Sälen in Anspruch genommen. Lief alles reibungslos.

          Zu Stromschnellen:
          Bei dem Wasserstand, den wir damals vorfanden, waren alle Stromschnellen gut
          zu paddeln. Bei niedrigem Wasserstand wird man hier- und dort kurz treideln müssen.
          Neben dem Delta bei Fulunäs kommen hinter Sälen noch 3 Stromschnellen.
          Siehe Beitrag von Prachttaucher.

          Zu Fließgeschwindigkeit:
          Der größte Teil der Strecke fließt der Västerdalälven gemächlich dahin.
          Am Anfang der Tour geht es allerdings erstmal flott zur Sache.
          Man durchquert den, wie ich finde schönsten Teil der Strecke. Das Delta
          hinter dem Zusammenfluss von Göran und Fuluälven. Hier sprudelt der
          Västerdalälven um viele kleine Inseln und Inselchen (mal gelesen, es sollen um
          die 30 Stück sein). Flotte Strömung und leichte Schnellen wechseln sich ab.
          OT: Hier gibt es einen öffentlichen Lagerplatz der, glaube ich, zum
          Nationalpark Hälla gehört, mit etwas Glück kann man Abends Elche sehen.

          Hinter dem Tandö Kraftwerk (Portage) folgt eine 8 km lange, leichte Wildwasserstrecke,
          die im Zusammenhang mit Fließgeschwindigkeit, im Sinne des Wortes,
          noch erwähnenswert ist.

          Zu Umtragen:
          Im unteren Viertel der Strecke am Tandö Kraftverk
          muss umtragen werden. OT: Am Ende der Portage gibt es einen schönen, kleinen
          Biwakplatz (für ein Zelt). Das dazugehörige Feuerholz findet man meist
          in Form von Treibholz zwischen den Steinen am Ufer.


          OT: Lebensmittel kann man in Sälen, Kläppens Camping und in Malung nachkaufen.
          Bieber haben wir Abends bei Högstrand und kurz hinter Kläppens Camping
          beobachten können.

          LG Uschi

          Kommentar

          Lädt...
          X