Doppelpaddel zusammenkleben

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12138
    • Privat

    • Meine Reisen

    Doppelpaddel zusammenkleben

    Hallo,
    mein in die Jahre gekommenes Werner Athena (Ergo, Doppelpadel) zeigt mittlerweilen ein gewisses Wackeln. Sicher bin ich daran selbst schuld, da ich das Paddel gerne auch auf Tour geteilt habe um es besser verstauen zu können. Sicher kommt dabei auch Schmutz in die Kontaktflächen.

    Einen Neukauf möchte ich bei den jetzigen Preisen und der mangelnden Verfügbarkeit vermeiden. Da ich davor ein Festpaddel hatte, kam mir der Gedanke die beiden Hälften mit z.B. Seamgrip zusammenzukleben.

    Gibt es hier Empfehlungen, hat das schonmal jemand gemacht ? Eine Reparatur - soweit möglich - möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt vermeiden, da ja jetzt Saison ist. Hierzu habe ich auch keinen Laden in der Nähe.

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3159
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Moin!
    Willst Du es dauerhaft zusammenkleben?
    Ansonsten würde ich mal schauen, ob Du das (recht teure Paddel) auf Paddlok​ oder Leverlok​ umbauen könntest. https://celticpaddlesna.com/paddles/

    Ich habe seit 20 Jahren eine Paddlok-Verbindung an meinem Carbonschaft ohne jegliche Ermüdungserscheinung oder Spiel.

    VG. -Wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 10.03.2025, 13:33.
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12138
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ja, das würde ich ggf. dann so machen wollen.

      Andererseits habe ich es gut gereinigt und über Nacht im Eimer mit Wasser stehen lassen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das Material quillt, aber irgendwie scheint es jetzt weniger geworden zu sein. Es gibt also immer noch die Möglichkeit, dass ich mich dran gewöhne. Die Teilbarkeit hat für mich ohne Zweifel Vorteile.

      Kommentar


      • ApoC

        Moderator
        Lebt im Forum
        • 02.04.2009
        • 6631
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Das ist CFK, oder? Ich würde 2 K Epoxi nehmen. Uhu Endfest oder sowas...

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12138
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich finde da Carbon Prepeg, was dann vielleicht CFK ist ?

          Kommentar


          • windriver
            Moderator
            Fuchs
            • 25.11.2014
            • 2057
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Jo, das sind mit Harz getränkte Carbonfasermatten. Jetzt müsste du nur noch wissen ob Polyester- oder Epoxyharz, dann kannste damit auch die zwei Hälften zusammen kleben. Das ist dann allerdings entgültig. Oder du pinselst die ,, männliche" Seite der Teilung dünn (!!) mit Harz ein und schleifst das nach dem Aushärten dann wieder soweit runter, bis es spielfrei passt.

            Kommentar


            • transient73
              Fuchs
              • 04.10.2017
              • 1169
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Prepegs sind mit Harz vorgetränkte (Carbon-) Fasern, bei denen dann allerdings das Harz noch "aktiviert" werden muss. Das geschieht i.d.R. durch Wärme - sprich Temperofen oder beheizte Form.
              Zudem muss/sollte dabei das Gewebe angepresst werden. Dafür verwendet man Vakuum unter Folie, oder Luftballons, die in der Form aufgeblasen werden.
              Also nichts, was für den Hobbyanwender geeignet ist.

              Der erwähnte Uhu Endfest ist ein Zweikomponentenkleber, der zum besseren Aushärten erwärmt werden sollte. Hierfür reicht ein Heißluftfön, mit dem man die angerührte Mischung erwärmt. Das Ergebnis ist ein härteres Harzgebinde mit höherer Festigkeit ggü. nicht erwärmtem Gemisch.
              Uhu Endfest beinhaltet zudem "Verdickungsmittel", für den Hobbyanwender einfacher in der Anwendung, aber ungeeignet um Gewebe zu tränken..

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12138
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                ...Oder du pinselst die ,, männliche" Seite der Teilung dünn (!!) mit Harz ein und schleifst das nach dem Aushärten dann wieder soweit runter, bis es spielfrei passt.
                Das ist eher schwierig, da man Struktur mit Zähnen hat.



                Kommentar


                • windriver
                  Moderator
                  Fuchs
                  • 25.11.2014
                  • 2057
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wenn das so aussieht, wie das Wernerpaddel meiner Frau sollte es klappen. Da ist die Verzahnung nur an der Stirnseite, die Gleitfläche ist glatt. Wie sieht das bei deinem Paddel aus ?

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12138
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                    Wenn das so aussieht, wie das Wernerpaddel meiner Frau sollte es klappen. Da ist die Verzahnung nur an der Stirnseite, die Gleitfläche ist glatt. Wie sieht das bei deinem Paddel aus ?
                    Ist das gleiche Prinzip. Ist die Frage woher das Spiel kommt. In beiden Bereichen sieht man Beschädigungen. Ich kann mir nicht so vorstellen, dass aufgetragene Schichten dauerhaft beim wiederholten Zusammenstecken halten. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250310_183646-1.jpg
Ansichten: 291
Größe: 443,4 KB
ID: 3315854

                    Kommentar


                    • windriver
                      Moderator
                      Fuchs
                      • 25.11.2014
                      • 2057
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Das aufgepinselte Harz wird schon halten, da hätte ich wenig Bedenken. Ich habe schon einige Harzbastelein (Kajak gebaut und repariert, Motorradverkleidung usw) gemacht und und einmal ausgehärtet ist das Harz eigentlich nur mechanisch zu entfernen. Ich würde es einfach mal versuchen.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12138
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Also im Prinzip dann mit einem Pinsel dünn einstreichen ? Uhu Endfest könnte ich hier im Baumarkt bekommen. Feines Schleifpapier habe ich da.

                        Wenn man eine dünne Schicht hinbekommt, könnte ich vielleicht auch die Zähne damit behandeln ?

                        Kommentar


                        • transient73
                          Fuchs
                          • 04.10.2017
                          • 1169
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Du musst dann aber, vor dem Kleben, auch die Gegenseite (Rohrinnenseite) anrauen. Sonst platzt der Kleb dort wieder ab.
                          Kleb selbst hält zunächst eigentlich wenig (verglichen mit der Faser). Dennoch solltest du nicht zu sparsam auftragen, sondern den Hohlraum zwischen den zwei Teilen komplett füllen.
                          Und ja, auch die Zähne einstreichen, um damit formschlüssig das Drehmoment zu übertragen. Andernfalls müsste der Kleb diese Aufgabe übernehmen, was zu Abplatzungen durch Scherkräfte führen könnte. Nur, wie gesagt, auch innen anrauen...
                          Da gibt es kein "zu viel" - es muss ja schließlich nicht fliegen...

                          Kommentar


                          • windriver
                            Moderator
                            Fuchs
                            • 25.11.2014
                            • 2057
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            An den Zähnen würde ich erstmal nicht rumpinseln. Das bekommst im Zweifel kaum wieder weggeschliffen. Ich würde erstmal nur den Abschnitt zwischen Verzahnung und Skala behandeln.
                            Bevor ich allerdings mit solchen Experimenten beginne, überlege ich mir genau ob sich Aufwand und Risiko für mich lohnen.

                            Kommentar


                            • transient73
                              Fuchs
                              • 04.10.2017
                              • 1169
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                              An den Zähnen würde ich erstmal nicht rumpinseln. Das bekommst im Zweifel kaum wieder weggeschliffen....
                              Warum wegschleifen?
                              Ich hatte es so verstanden, dass ein einteiliges Paddel entstehen soll.​

                              Kommentar


                              • Paddelfinger
                                Neu im Forum
                                • 17.10.2024
                                • 5
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16

                                Grundsätzlich funktioniert Uhu Endfest sehr gut - und dies bei dem kl Preis - , die Flächen müssen nur stark mit grobem S-Papier angeraut werden. Ich kratze sogar zusätzlich mit scharfen Gegenständen Risse hinein, um die Haftigkeit zu erhöhen. Handschuhe anziehen, Tücher bereit halten und Harz zuvor länger nahe Wärme liegen lassen, z.B. Wohnzimmer 20°C.

                                Falls andere Probleme vorliegen, für die Mitleser, bei Anbruch oder Löchern nutze ich Fiberglasspachtel KFZ aus dem Baumarkt. Damit repariere ich im Haushalt, KFZ- und Sportbereich alles Mögliche, was gebrochen oder verrostet war - klappt super.

                                In der Marine-Abteilung Baumarkt gibt es auch Doppel-Harz-Spritzen und Fasermatten, falls jemand mehr benötigt wie Paddelbruch oder Surfbrettloch.

                                Na denn ...






                                Kommentar


                                • windriver
                                  Moderator
                                  Fuchs
                                  • 25.11.2014
                                  • 2057
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von transient73 Beitrag anzeigen

                                  Warum wegschleifen?
                                  Ich hatte es so verstanden, dass ein einteiliges Paddel entstehen soll.​
                                  Das wäre die endgültige Lösung. Ich würde erstmal probieren die Teilbarkeit zu erhalten und nur das Spiel in der Verbindung zu beseitigen.

                                  Kommentar


                                  • Martin206
                                    Lebt im Forum
                                    • 16.06.2016
                                    • 8825
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich würde auch Material aufbringen und schleifen.
                                    Die Fläche dafür ist da. Muss man nur noch das dünn u. gleichmäßig aufbringen und sauber rund schleifen.
                                    Das Gegenstück vorher betrachten, ob da auch mal fein geschliffen gehört. Nicht dass Du danach drauf kommst und dann wieder Material fehlt.
                                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                    Kommentar


                                    • ApoC

                                      Moderator
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.04.2009
                                      • 6631
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
                                      Der erwähnte Uhu Endfest ist ein Zweikomponentenkleber, der zum besseren Aushärten erwärmt werden sollte. Hierfür reicht ein Heißluftfön, mit dem man die angerührte Mischung erwärmt. Das Ergebnis ist ein härteres Harzgebinde mit höherer Festigkeit ggü. nicht erwärmtem Gemisch.
                                      Uhu Endfest beinhaltet zudem "Verdickungsmittel", für den Hobbyanwender einfacher in der Anwendung, aber ungeeignet um Gewebe zu tränken..
                                      Uhu Endfest härtet auch ohne Wärme sehr sehr gut aus aber braucht halt seine Zeit. 90 min Verarbeitungszeit und Endfestigkeit nach 12 h. Habe hier gerade welchen genutzt. Früher gab es auch mal ein Datenblatt wo etwas zur Festigkeit und Zeit beim Aushärten bei verschiedenen Temperaturen liegt. Geht bei höheren Temperaturen deutlich schneller. Als Faustformel kann man sagen, dass sich pro 10 K Temperaturerhöhung die Aushärtezeiten halbieren. Die Festigkeit war aber sehr ähnlich. Werte habe ich nicht mehr im Kopf aber sofern da nichts drauf ist was den Kleber am Kleben hindert wer auch beim Raumtemperatur bombig fest. Der Kleber is auch für Polyester geeignet. Und wenn es schneller gegen soll nimmt man halt einen schnelleren Kleber (Uhu Schnellfest). Der ist nur 5 min verarbeitbar und nach 20 min ziemlich fest. Endfest aber auch nach 12 h. Man könnte vermutlich eine grobe Wärmebehandlung machen indem man das Paddel im Sommer ins heiße Auto steckt ;) . So genug der Uhu Werbung ;) . Pattex geht auch.

                                      Mit einer Schicht auftragen wäre ich etwas vorsichtig ob das später wirklich gut rund wird. Einen Versuchen könnte man aber wagen und im Zweifelsfall wieder wegschleifen und dann verkleben. Ich überlege aber grade ob man da nicht irgendein garstiges, dünnes Klebeband nehmen könnte. Dann hätte man eine definierte Schichtstärke. Die üblichen Klebebänder die ich kenne vertragen sich aber nicht gut mit Wasser. Vielleicht gibt es da irgendwas für Spezialanwendungen.

                                      Kommentar


                                      • Prachttaucher
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 12138
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich könnte mir vorstellen dass Uhu Endfest zu zäh ist, um das mit dem Pinsel gleichmäßig aufzutragen. Im Prinzip bräuchte man vielleicht eher einen Kleber mit Lack-Eigenschaften. Ich habe zwar einige Lösungsmittel hier mit denen man den Uhu verflüssigen könnte, aber da muss man auch wissen wie.

                                        Ein gewisses Risiko sehe ich bei der Aktion, wenn beim Zusammenstecken doch Material vom Uhu abgetragen wird und das in den Bereich des Zahn-Mechanismus geschoben wird. Ggf. bekommt man dann Probleme das überhaupt noch zusammenstecken zu können.

                                        Das Zusammenkleben mit Uhu Endfest und Föhn kann ich mir gut vorstellen. Früher ging es bei mir auch mit Festpaddel. O.K. manchmal ist das Teilen schon schöner, insbesondere wenn man das Boot mal an der Einsatzstelle liegen lassen will, um z.B. im Ort ein Eis essen zu gehen. Da kann jetzt alles verstaut werden.



                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X