SIT ON TOP für Langstrecke

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hannesv
    Dauerbesucher
    • 19.09.2008
    • 757
    • Privat

    • Meine Reisen

    SIT ON TOP für Langstrecke

    Wer verwendet sot für längere Touren?

    Welche Marke, welches Modell?

    Btw: habe gumotex palava, pakcanoe140

    Überlege wilderness140/160 bzw rainbow vulcano, midway


    Vielen Dank


    Gründe aus Wien


    Hannes
    Zuletzt geändert von hannesv; 10.09.2024, 10:35.
    ******************
    ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
    ******************

  • Martin206
    Lebt im Forum
    • 16.06.2016
    • 8800
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich fürchte so arg viel Erfahrung - positiv eh noch weniger - mit einem 30+ kg schwerem SOT wird kaum jemand haben.
    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

    Kommentar


    • hannesv
      Dauerbesucher
      • 19.09.2008
      • 757
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      In der Größe werd ich damit rechnen müssen
      ******************
      ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
      ******************

      Kommentar


      • hannesv
        Dauerbesucher
        • 19.09.2008
        • 757
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich hab ein gebrauchtes RTM Tempo gefunden.
        Ist nicht das schnellste aber sehr stabil.
        Habs Ende Oktober auf einer kleinen Gepäckfahrt auf der Donau ausprobiert.
        Stauraum: ausreichend
        Bequemlichkeit: herrlich
        handling beim übersetzen: kein Problem

        In der nächsten Zeit werd ich es am Neusiedlersee bei Wind und vom Schilfgürtel reflektierenden Windwellen ausprobieren.
        ******************
        ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
        ******************

        Kommentar


        • dodderer
          Gerne im Forum
          • 09.11.2017
          • 99
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich hatte mal ein SOT aus Neuseeland, Marke ist mir entfallen, war ein hochwertige Boot, mit wasserdichten Stauräumen.
          Bin damit nicht so richtig warm geworden.........
          Aber es war schon sackeschwer 😯

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich habe ein Wilderness Kajak. Bin mit der Marke zufrieden. Würde mir insofern auch ein SOT der Marke holen.

            Ich bin ein SOT in VAE gepaddelt. Marke weiß ich aber nicht. War ganz lustig.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • hannesv
              Dauerbesucher
              • 19.09.2008
              • 757
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              @dodderer:
              Warum wurdest nicht warm mit dem sot? Gewicht? Ich seh keinen großen Unterschied zwischen Sot und kaysks aus PE.

              Warum ich von SOT im moment überzeugt bin; im Falle eines ungeplanten Wasserausstiegs komm ich leichter aufs SOT als ins Kayak.
              ******************
              ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
              ******************

              Kommentar


              • dodderer
                Gerne im Forum
                • 09.11.2017
                • 99
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Dein Argument ist sicherlich berechtigt und hatte bei mir für die Kaufentscheidung auch eine Rolle gespielt. Was mir beim Sit IN deutlich lieber ist, ist die Verbindung zum Kajak. Die bestand beim SOT nun aus den Kniebändern. Wenn ich jetzt irgendwo unterwegs bin, wo ich regelmässig im Wasser liege, dann wäre das u.U. sinnig gewesen bei mir. Aber ich fahre nicht bei jedem Wellengang auf dem Meer, und für wildes Wasser war das Teil zu groß, 4,5 Meter habe ich in Erinnerung. Und auf 99% der Paddeltouren, die ich mache, bleibe ich im Boot 😄
                Da aus Platzgründen ein Boot gehen musste hatte ich mich für das normale Kajak entschieden.

                Kommentar


                • hannesv
                  Dauerbesucher
                  • 19.09.2008
                  • 757
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich bleib auch bei 99% der Paddeltouren im Boot. Nur einmal kämpfte ich beinahe ums Überleben.
                  April, Neusiedlersee, aufkommender Starkwind mit entsprechenden kurzen aber hohen Neusiedlerseewellen. Setzten mich mit dem.Bug in den Schlamm. Kerze, Überschlag.
                  Keine Chance das Cockpit leer zu bekommen.
                  Ich kämpfte 2 Stunden bis ich in den Wellenschatten im einer Schilfbucht kam und wieder seeklar wurde.
                  Ich hatte Krämpfe trotz gutem Trockenanzug mit jahreszeitadequater Unterkleidung.
                  Ein SOT wäre sofort leer gewesen und der Einstieg übers Heck einfach.
                  Deswegen hab ich mich jetzt nach einer Zeit im Canoe und Verweigerung des Neusiedlersees für ein RTM Tempo entschieden.


                  NEUSIEDLERSEE: Flachwassersee mit ds 120 cm Wassertiefe, scheusliche Widerwellen am Schilfgürtel, Wellen die durch den Schlamm laufen.
                  ******************
                  ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                  ******************

                  Kommentar


                  • hannesv
                    Dauerbesucher
                    • 19.09.2008
                    • 757
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Mein wunschSOT wäre ja der Vagabond Marimba (aus Südafrika) gewesen. Aber dieses SOT ist leider nicht zu vernünftigen Preis in Mitteleuropa erhältlich.
                    Der wilderness tarpoon160 war mir zu träge.


                    Btw: in Südafrika gibt's es einige gute SOT, die dort für Wanderfahrten entlang der Küste bzw zum Fischen am Meer verwendet werden.
                    ******************
                    ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                    ******************

                    Kommentar


                    • Waldhexe
                      Alter Hase
                      • 16.11.2009
                      • 3314
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Die Frage ist allerdings, ob ein SOT nicht schon kentert (flacherer Boden = hohe Anfangsstabilität + geringe/null Endstabilität, schlechter Kontakt zum Boot) wo ein normales Kajak/Seekajak beherrschbar bleibt, gerade bei starken Wellen (runder Boden = geringe Anfangsstabilität + hohe Endstabilität, guter Kontakt zum Boot). Klar, die geringe Anfangsstabilität macht den Wiedereinstieg sehr schwer, vor allem allein, aber ich wollte mit einem SOT nicht auf Großgewässer. Das wär mir schon einfach zu mühsam/langsam.
                      Zuletzt geändert von Waldhexe; 15.12.2024, 13:42.

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich bin mit einem SOT bei schönem Wetter durch die Mangroven gepütschert, aber bei Seegang würde ich ein Kajak bevorzugen. Man sitzt völlig ungeschützt und es ist recht flach, so dass man ständig im Wasser sitzen würde. Eine Spritzdecke ist mir doch ganz lieb. Ob ich da bei Wellengang im Falle einer Kenterung besser heraufkommen würde, als in mein kurzes Wilderness über das Heck, würde ich bezweifeln, probiert habe ich es allerdings nicht. Nur eine Touristin gesehen, die aus dem Boot gefallen war und nicht wieder rein kam, obwohl die Guides das Boot festhielten. Sie ist einfach auf der anderen Seite wieder rausgefallen. Man muss sich dann ja auf dem Boot drehen und das klappte nicht. Sie haben sie dann an den Strand geholt. Steuern konnte man das SOT mit Kanten aber ganz gut, das hat mich überrascht, und so langsam fand ich es auch nicht.

                        Für Wilderness spricht übrigens auch, dass sie bequem sind und meist einen guten Stauraum haben. Ob es bei dem Tarpon 140 auch so ist, weiß ich nicht, aber in mein 3.85 langes Wilderness Tsunami 125 geht mehr Gepäck als in mein 5.40 langes Seekajak. Auch die Form des Tarpon 140 ist meinem Boot ähnlich, so dass es auch mit Wellengang klar kommen sollte.
                        Zuletzt geändert von Torres; 15.12.2024, 13:23. Grund: Verdammte Rechtschreibprüfung!
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • Waldhexe
                          Alter Hase
                          • 16.11.2009
                          • 3314
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          In meinen 5,28m langen Tsunami 175 geht noch viel mehr Gepäck! Und als Knickspanter hat er ein ausgewogenes Verhältnis von Anfangs- und Endstabilität, d.h. ich komme - zumindest bei den Bedingungen, wo ich es probiert habe - auch alleine wieder rein. Da hilft aber noch eher wie ein anderes Boot ein Sicherheitskurs und ein(e) Paddelpartner(in), der/die weiß, was er/sie zu tun hat.

                          Kommentar


                          • raftinthomas
                            Erfahren
                            • 31.01.2007
                            • 294
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das Problem ist ja, dass da so unterschiedliche Sachen unter dem gleichen Namen in einen Pott geworfen werden.
                            Jeder Surfski ist ein SOT.
                            Fluid hat mit dem doitnow ein sot im Programm, dessen UW-Schiff zu 100% dem eines Creekers entspricht.
                            Die Franzosen haben auch eine Marke (Namen habe ich vergessen), die ein 485er Seekajak in GFK als SOT anbieten.
                            Für genau diese Boote muss man aber auch quasi genau so gut paddeln können wie für ein klassisch geschlossenes.
                            Im Endeffekt isses alles eine Frage der Übung, des Trainings und des "Mindsets" (ich hasse dieses Wort).
                            Von dem psychlogischen Aspekt abgesehen sind die Vorteile aber, bei ausreichendem Training, sehr überschaubar.

                            Kommentar


                            • hannesv
                              Dauerbesucher
                              • 19.09.2008
                              • 757
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Auch ein OC1 ist ein SOT
                              ******************
                              ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                              ******************

                              Kommentar


                              • hannesv
                                Dauerbesucher
                                • 19.09.2008
                                • 757
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                @waldhexe:
                                Deswegen hab ich auch ein SOT ausgewählt, dass zum Fischen eingesetzt wird. Da brauchst eine Stabilität dazu
                                ******************
                                ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                ******************

                                Kommentar


                                • Waldhexe
                                  Alter Hase
                                  • 16.11.2009
                                  • 3314
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Beachte den Unterschied der Stabilitäten. Zum Fischen und für Anfänger braucht es hohe Anfangsstabilität, d.h. das Boot wird ohne Fahrt als ruhig und stabil empfunden, weil es wie ein Brett auf dem Wasser liegt. In Wellen kippt es aber mit der Welle mit und hat einen „Point of no return“, wo es umkippt.
                                  Ein Boot mit rundem Boden wird beim Einsteigen und ohne Fahrt als kippelig empfunden, kippt aber in Wellen nicht und kann im Prinzip aus jedem Winkel wieder aufgerichtet werden. Deshalb sind für Grossgewässer schmale Boote mit eher rundem Boden sicherer, das sichere Gefühl bei breiteren Booten mit flachem Boden trügerisch.

                                  Kommentar


                                  • hannesv
                                    Dauerbesucher
                                    • 19.09.2008
                                    • 757
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    @waldhexe: dacore. Ich würde auch nicht jedes SOT nehmen.
                                    Gute SOT haben Kayaks als Vorbild mit dem Goody des Selbstlenzens
                                    ******************
                                    ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                    ******************

                                    Kommentar


                                    • hannesv
                                      Dauerbesucher
                                      • 19.09.2008
                                      • 757
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      @waldhexe: welche SOTs bist gepaddelt?
                                      ******************
                                      ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                      ******************

                                      Kommentar


                                      • Waldhexe
                                        Alter Hase
                                        • 16.11.2009
                                        • 3314
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich weiß nicht, was das für ein Modell war, vom Kanuclub in Singen am Bodensee. Ein „übliches“, würde ich sagen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X