Welche Handschuhe fürs Paddeln?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Urban73
    Anfänger im Forum
    • 23.02.2022
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Torres Beitrag anzeigen

    Bist Du Dir sicher? Ich kenne genügend Paddler mit grottiger Technik, die schon lange paddeln. Mit guter Technik brauchst Du keinen guten Griff, das Paddeln wird mit wenig Kraft herumgewirbelt. Grip brauchst Du ab 5bft, denn dann fliegt es Dir aus der Hand. Um die Hornhaut kommst Du auch mit Handschuhen nicht herum.

    Und in der Vorbereitungsphase solltest Du Dir ausreichend Zeit nehmen, zu trainieren.

    Meereswasser finde ich auch körperlich fordernder, da hat Paddolf Recht.
    Bin mir ziemlich sicher. Bin nicht um halb Europa gepaddelt mit schlechter Technik. Hab damals Profis um mich herum gehabt
    Im Stockholmer Kajakclub. Mit gutem Griff meinte ich, dass das Paddel gut in der Hand liegt. Und wie gesagt, um ne Hornhaut bilden zu können, müssen Pausen zwischen den paddeltagen sein, wo die Haut trocknen, und Hornhaut sich bilden kann. Die Zeit hab ich nicht wenn ich mal unterwegs bin. Aber vielleicht bildet sich ja eine. Es ist auch ein Unterschied ob man stundenweise auf dem Wasser ist, oder den ganzen Tag jeden Tag.
    kayaknoatun.blogspot.de

    meine Reise mit dem Kajak um Europa

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3472
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von Urban73 Beitrag anzeigen
      ... Seekajak. Hab ein Carbon Paddel. Überlege mir ein Wing-Paddel anzuschaffen. Weiß nicht ob es das in Holz gibt. Bei mir ist es aber echt so, dass ich schnell Blasen krieg ohne Handschuhe. ... Paddeltechnik hab ich nach so langer Zeit ne gute, daran soll es nicht liegen.
      Ich komme vom Canadier / Open Canoe, da sind (traditionelle) Holzpaddel viel üblicher als beim Kajak.
      Kajak bin ich nur in meiner Jugend gepaddelt.

      Ich will Deine Paddeltechnik nicht in Frage stellen, kann mir aber vorstellen, dass solche Probleme durchaus an Technikdetails liegen können... Bei mehreren ACA-Paddelkursen habe ich mir auch so einige ungute Angewohnheiten aufzeigen lassen müssen, z.T. mit Videobeweis!
      Dazu gehört oft das geübte Auge eines guten Lehrers. Aber wie gesagt: Das muss nicht auf Dich zutreffen.
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • markrü
        Alter Hase
        • 22.10.2007
        • 3472
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
        Ich trage prinzipiell Handschuhe, denn lackiertes Holzpaddel(Kanadier) naß führt unweigerlich zu Blasen.
        Lackiertes Holz ist auch eine Kunststoffoberfläche. Probiere mal Geöltes Holz.

        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

        Kommentar


        • Pfeife
          Gerne im Forum
          • 01.09.2020
          • 89
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Das ist der Plan, wenn der Lack anfängt kaputt zu gehen. Aber jetzt schleif ich die Dinger gewiß nicht ab.
          Aber unabhängig von der Oberfläche mag ich immer noch keine nassen Pfoten. Vielleicht sollte ich dazuschreiben, daß ich meinen Bedarf an Reizklima auf Arbeit decke, und mich dafür sogar noch bezahlen lasse.😏

          Kommentar


          • markrü
            Alter Hase
            • 22.10.2007
            • 3472
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
            Aber unabhängig von der Oberfläche mag ich immer noch keine nassen Pfoten.
            Noch ein Grund, auf einen Canadier umzusteigen!
            Im Ernst: Das ist für mich ein Grund gegen Doppelpaddel; dass ständig Wasser tropft...
            Und die fehlende Recovery-Phase.
            Und das ..... nein, Spaß!
            Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
            Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

            Kommentar


            • Martin206
              Lebt im Forum
              • 16.06.2016
              • 8828
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
              Hmmm, da sind ja alle Meinungen dabei.
              Ich trage prinzipiell Handschuhe, denn lackiertes Holzpaddel(Kanadier) naß führt unweigerlich zu Blasen. ...
              Hmmm, nur bei Dir. Also selbst auf sportlichen Mehrtagestouren hab ich weder mit Glasschaft noch mit lackiertem oder geöltem Holzpaddel da Probleme.
              Blasen hatte ich, als ich mit Kraft u. ohne gute Technik fuhr, mit guter Technik nicht mehr.
              Trifft auf Canadier (1-4 Tage) zu und auf Kajak (sportliche 2-3 Std Runden, teils mehrmals wöchentlich).
              Ich behaupte: 75% Technik, 25% Gewöhnung.
              "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

              Kommentar


              • Martin206
                Lebt im Forum
                • 16.06.2016
                • 8828
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Torres Beitrag anzeigen

                Bist Du Dir sicher? Ich kenne genügend Paddler mit grottiger Technik, die schon lange paddeln. Mit guter Technik brauchst Du keinen guten Griff, das Paddeln wird mit wenig Kraft herumgewirbelt. Grip brauchst Du ab 5bft, denn dann fliegt es Dir aus der Hand. Um die Hornhaut kommst Du auch mit Handschuhen nicht herum. ...
                Ich kenn seinen Paddelstil nicht, aber allgemein stimm ich Dir voll zu.
                Auch ich bin 2 Jahrzehnte Kajaks gepaddelt und dachte ich kanns, dann bin ich auf einen getroffen der es wirklich kann und seither sind Blasen, schmerzende Schwielen, überlastete Finger, Handgelenke, Schultern, usw. Vergangenheit. Es macht doppelt soviel Spaß !
                Beim Canadier hab ich es dann gleich richtig gelernt (ACA Technik) und der Spaß war gleich da.
                Man sieht es gut, wenn man schier kraftlos an anderen (Kräftigeren) vorbeizieht... da denk ich: "Hat sich gelohnt!"

                "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                Kommentar


                • Martin206
                  Lebt im Forum
                  • 16.06.2016
                  • 8828
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                  ...
                  Ich will Deine Paddeltechnik nicht in Frage stellen, kann mir aber vorstellen, dass solche Probleme durchaus an Technikdetails liegen können... Bei mehreren ACA-Paddelkursen habe ich mir auch so einige ungute Angewohnheiten aufzeigen lassen müssen, z.T. mit Videobeweis!
                  Dazu gehört oft das geübte Auge eines guten Lehrers. Aber wie gesagt: Das muss nicht auf Dich zutreffen.
                  Ja, das 30-40x pro Jahr unterwegs mit dem Lehrer, das hat es gebracht, bringt nach nun knapp 5 Jahren noch immer was, man lernt nie aus, fällt in alte Muster zurück.
                  ___

                  Gerade wenn man täglich einige Stunden unterwegs ist, bringt auch eine kleine Optimierung schon was.

                  Das gilt sogar - oder erst recht, wenn jemand (z.B. genetisch bedingt) etwas anfälliger ist.
                  Nur bei Leuten die von vornherein ganz fest "wissen" daß es an was anderem liegt, da bringt es erst mal nichts. (Bis sie sich ggf. später dessen entsinnen und es doch probieren.)

                  Mal sehen wie seine nächste Etappe verläuft.
                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                  Kommentar


                  • Paddolf
                    Erfahren
                    • 22.10.2014
                    • 385
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hallo Urban, ich stöbere gelegentlich in Deinem Blog. Insofern bin ich nicht sicher, inwieweit Du meine Ratschläge gebrauchen kannst.
                    Für mich waren drei Faktoren ausschlaggebend, um die Belastung für die Handoberflächen, Hand- und Schultergelenke zu senken. Zunächst wie bereits beschrieben die Verwendung von Windmitten, als nächstes die Verwendung eines dünneren Schafts und als drittes die Reduzierung der Schränkung zwischen den Paddelblättern auf 25°. (Beim nächsten Paddel gehe ich auf 15°-20°.)
                    Damit gehören Sonnenbrände auf der Handoberseite der Vergangenheit an, Sehnenscheidentzündung und Schulterbeschwerden habe ich kaum noch und die Hornhautbildung vollzieht sich mit nur geringer Blasenbildung als Zwischenstadium.
                    Inwieweit hier die diskutierten Verbesserungen der Paddeltechnik weiterhelfen könnten ... wer weiß.​

                    Viele Grüße - Jürgen​​

                    Kommentar


                    • atlinblau
                      Lebt im Forum
                      • 10.06.2007
                      • 5314
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von Paddolf Beitrag anzeigen
                      ... und als drittes die Reduzierung der Schränkung zwischen den Paddelblättern auf 25°. (Beim nächsten Paddel gehe ich auf 15°-20°.)
                      Damit gehören Sonnenbrände auf der Handoberseite der Vergangenheit an...
                      Viele Grüße - Jürgen​​
                      Den Zusammenhang hätte ich gerne geauer erklärt...

                      Kommentar


                      • Urban73
                        Anfänger im Forum
                        • 23.02.2022
                        • 24
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von Paddolf Beitrag anzeigen
                        Hallo Urban, ich stöbere gelegentlich in Deinem Blog. Insofern bin ich nicht sicher, inwieweit Du meine Ratschläge gebrauchen kannst.
                        Für mich waren drei Faktoren ausschlaggebend, um die Belastung für die Handoberflächen, Hand- und Schultergelenke zu senken. Zunächst wie bereits beschrieben die Verwendung von Windmitten, als nächstes die Verwendung eines dünneren Schafts und als drittes die Reduzierung der Schränkung zwischen den Paddelblättern auf 25°. (Beim nächsten Paddel gehe ich auf 15°-20°.)
                        Damit gehören Sonnenbrände auf der Handoberseite der Vergangenheit an, Sehnenscheidentzündung und Schulterbeschwerden habe ich kaum noch und die Hornhautbildung vollzieht sich mit nur geringer Blasenbildung als Zwischenstadium.
                        Inwieweit hier die diskutierten Verbesserungen der Paddeltechnik weiterhelfen könnten ... wer weiß.​

                        Viele Grüße - Jürgen​​
                        Hallo Jürgen.
                        (Bist du zufällig auch der Jürgen vom Seekajakforum?)
                        mit Handgelenk Schulter usw. hab ich nie Probleme selbst nach vielen Tagen durchpaddeln nicht. Es ist einfach nur die aufgeweichte Haut der inneren Handfläche die sich dann löst und die ein oder andere Blase die sich dann auch löst. Mein Carbon-Paddel, welches mittlerweile schon sehr alt ist ( hab ich von Anfang an, 2007) fängt schön langsam an rauh zu werden an der Stelle wo man greift und das begünstigt halt noch die Situation. Deswegen der Wunsch nach Handschuhen. Vielleicht kommt bald ein Wing Padel. Mal schauen.
                        wegen der Technik nochmal: ich hab viel gelernt im Laufe der Jahre und tausenden von Kilometern und will behaupten, dass die Technik recht gut ist. Vor allem wenn ich sie mit der der Profis vergleiche. Vielleicht nicht perfekt aber wer ist schon perfekt?
                        Grüsse.
                        kayaknoatun.blogspot.de

                        meine Reise mit dem Kajak um Europa

                        Kommentar


                        • Urban73
                          Anfänger im Forum
                          • 23.02.2022
                          • 24
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen


                          Mal sehen wie seine nächste Etappe verläuft.
                          Ich auch. Im Juni gehts weiter und freu mich riesig darauf. Vor allem auf das neue Revier ( Tidengewässer)
                          kayaknoatun.blogspot.de

                          meine Reise mit dem Kajak um Europa

                          Kommentar


                          • Pfeife
                            Gerne im Forum
                            • 01.09.2020
                            • 89
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen

                            Hmmm, nur bei Dir. Also selbst auf sportlichen Mehrtagestouren hab ich weder mit Glasschaft noch mit lackiertem oder geöltem Holzpaddel da Probleme.
                            Blasen hatte ich, als ich mit Kraft u. ohne gute Technik fuhr, mit guter Technik nicht mehr.
                            Trifft auf Canadier (1-4 Tage) zu und auf Kajak (sportliche 2-3 Std Runden, teils mehrmals wöchentlich).
                            Ich behaupte: 75% Technik, 25% Gewöhnung.
                            Prinzipiell stimme ich dir mit der Technik komplett zu. Schon allein die Frage der Paddel-Länge beim Kanadier ist extrem wichtig.
                            Vielleicht hab ich ja auch nur empfindliche Haut.😉
                            Hast du schonmal den ganzen Tag im strömenden Regen 'nen Hammer geschwungen? Egal, ob Holz Weichkunstoff, Gummi, lackierte oder geölte Lederscheiben, wenn die Patscherchen aufweichen, und weiter zugreifen müssen, und das aufgrund des Wasserfilms mehr als sonst, sind Blasen nur eine Frage der Zeit.
                            Und wenn man noch andere Hobbies als Arbeiten und Paddeln hat, will man vielleicht nicht unbedingt völlig verhornte Hände haben.
                            Aber, das gilt natürlich nur für mich, und ist bestimmt bei jedem anders.
                            Worauf ich eigentlich oben hinauswollte, war, daß es nicht die oft überteuerten, speziell für dies oder jenes angepriesenen Ausrüstungsgegenstände sein müssen. Habe z.B. solche Handschuhe ausprobiert, und direkt zurückgeschickt, weil völlig störende Nähte zwischen den Fingern...


                            Kommentar


                            • Paddolf
                              Erfahren
                              • 22.10.2014
                              • 385
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen

                              Den Zusammenhang hätte ich gerne geauer erklärt...
                              Bekanntermaßen führt die hypersmektische Kationendegradation zu einer konchodial determinierten Ablation der paternalen Laktotensoren. Gerade bei Schränkungen im Bereich von 20° resultiert daraus eine signifikante Reduktion des Sonnebrandrisikos.
                              Reicht das als Erklärung?

                              Falls nicht: Ich hatte drei Maßnahmen beschrieben (Windmitten | Schaftdicke | Schränkung), nur eine davon führt zur Sonnenbrandvermeidung ... Aber es wäre schon witzig, einen Zusammenhang zwischen Paddelschränkung und Sonnenbrand zu konstruieren.

                              Viele Grüße - Jürgen

                              Kommentar


                              • atlinblau
                                Lebt im Forum
                                • 10.06.2007
                                • 5314
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von Paddolf Beitrag anzeigen
                                Ich hatte drei Maßnahmen beschrieben (Windmitten | Schaftdicke | Schränkung), nur eine davon führt zur Sonnenbrandvermeidung ... Aber es wäre schon witzig, einen Zusammenhang zwischen Paddelschränkung und Sonnenbrand zu konstruieren.

                                Viele Grüße - Jürgen ​
                                Als Wasserwanderer waren mir "Windmitten" nicht geläufig - hatte es versäumt, danach zu googeln...

                                Kommentar


                                • Pfeife
                                  Gerne im Forum
                                  • 01.09.2020
                                  • 89
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Paddolf Beitrag anzeigen

                                  Bekanntermaßen führt die hypersmektische Kationendegradation zu einer konchodial determinierten Ablation der paternalen Laktotensoren. Gerade bei Schränkungen im Bereich von 20° resultiert daraus eine signifikante Reduktion des Sonnebrandrisikos.
                                  ...

                                  Bitte etwas mehr Präzision! Daß das so stark vereinfacht nur für Rechtshänder*Innen gilt, darfst du nicht unterschlagen.☝

                                  Kommentar


                                  • markrü
                                    Alter Hase
                                    • 22.10.2007
                                    • 3472
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
                                    Bitte etwas mehr Präzision! Daß das so stark vereinfacht nur für Rechtshänder*Innen gilt, darfst du nicht unterschlagen.☝
                                    Beim Hebelgesetz gilt halt immer noch 'Eintrittswinkel gleich Austrittswinkel' - Dieses Wissen darf man ja wohl voraussetzen...
                                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                    Kommentar


                                    • Martin206
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.06.2016
                                      • 8828
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
                                      Prinzipiell stimme ich dir mit der Technik komplett zu. Schon allein die Frage der Paddel-Länge beim Kanadier ist extrem wichtig.
                                      Vielleicht hab ich ja auch nur empfindliche Haut.😉
                                      Hast du schonmal den ganzen Tag im strömenden Regen 'nen Hammer geschwungen? Egal, ob Holz Weichkunstoff, Gummi, lackierte oder geölte Lederscheiben, wenn die Patscherchen aufweichen, und weiter zugreifen müssen, und das aufgrund des Wasserfilms mehr als sonst, sind Blasen nur eine Frage der Zeit.
                                      Und wenn man noch andere Hobbies als Arbeiten und Paddeln hat, will man vielleicht nicht unbedingt völlig verhornte Hände haben.
                                      Aber, das gilt natürlich nur für mich, und ist bestimmt bei jedem anders.
                                      Worauf ich eigentlich oben hinauswollte, war, daß es nicht die oft überteuerten, speziell für dies oder jenes angepriesenen Ausrüstungsgegenstände sein müssen. Habe z.B. solche Handschuhe ausprobiert, und direkt zurückgeschickt, weil völlig störende Nähte zwischen den Fingern...
                                      Klar ist es eine Frage der Zeit. Zuviel ist zuviel.
                                      Aber wenn ich den Hammer falsch halte, dann braucht es keinen Regen und keine 100 mal hinhauen.
                                      Heute Löcher verfüllt und gestampft mit kleinem Bälkchen => Blasen trotz Handschuhe. War halt einfach ungünstiges Werkzeug und ne Stelle ohne ausreichend Hornhaut.

                                      Wenn ich beim Paddeln ungünstig, z.B. zu fest, zu starr greife, dann merk ich das nach den ersten 2-3 Kilometern ...hab ich nach 15km ggf. schon ne Blase, mind. rote, brennende Bereich an der Hand.

                                      Habe auch 3 versch. Handschuharten ausprobiert, die besten waren noch uralte Radl-Handschuhe von Aldi, mit relativ dünnem, weichem Leder ...aber die hielten nicht lange, das Leder wurde auch schnell härter. Dann andere Radhandschuhe, am Ende Kletterhandschuhe ...mit denen ging es gar nicht, viel zu hart/starr, dabei dünn.
                                      Zuletzt geändert von Martin206; 22.04.2024, 06:53.
                                      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                      Kommentar


                                      • Pfeife
                                        Gerne im Forum
                                        • 01.09.2020
                                        • 89
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Fahrradhandschuhe hab ich probiert, aber da stört mich, daß die i.A. nur das erste Fingerglied abdecken. Ich schneide mir die Arbeitshandschuhe so, daß nur die Fingerkuppen frei sind, denn gerade auf dem zweiten Fingerglied ist bei mir der meiste Druck/Zug.
                                        Vielleicht ist das jetzt ja der entscheidende Hinweis auf eine völlig falsche Handhaltung am Stechpaddel.😉

                                        Kommentar


                                        • Tornado
                                          Dauerbesucher
                                          • 05.09.2013
                                          • 626
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Ich habe immer Jollenhandschuhe getragen.
                                          Gibt's mit kurzen und langen Fingern

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X