Tourentipp von Berlin aus gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nita
    Fuchs
    • 11.07.2008
    • 1751
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tourentipp von Berlin aus gesucht

    Ahoi,

    Wir sind Ende Mai in Berlin und hätten einige Tage, um paddeln zu gehen (Christi Himmelfahrt). Die Gegend ist uns vollständig unbekannt; vom Spreewald wurde hier in der Hochsaison aber eher abgeraten. Deswegen wären wir für eine Idee sehr dankbar.

    Eckdaten:
    - zwei Erwachsene und ein Baby, wrsl. in einem großen Faltkanadier
    - 3-4 Tage mit wegen des Kindes nicht allzulangen Etappen (bis 6h)
    - Startpunkt ist Berlin, Anreise so bis 3h
    - Übernachtungen vorzugsweise im Zelt
    - Paddelerfahrung ist moderat vorhanden, bei Kind+Faltkanadier darf aber nichts Technisches dabei sein, auch keine zu langen Umtragestrecken
    - wir müssten mit Öffentlichen Verkehrsmirteln zurück zum Auto reisen
    - schöne Gegend wäre toll, ob Fluss oder Seen, ist egal

    Ich habe die Möglichkeit, mir den ein oder anderen Kanuführer auszuleihen, weiß aber nicht so recht, wo anzufangen. Vielen Dank schon mal für die Ideen!
    Reiseberichte

  • Piefke
    Erfahren
    • 18.05.2016
    • 329
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Spontane Idee:
    Start in Erkner am Dämeritzsee - Gosener Graben - Seddinsee - Zeuthener See - weiter auf der Dahme bis Dahmewinkel bei Prieros - Hutschesee - Schmöldesee - Hölzerner See - Klein Köriser See - Großer Moddersee - Schulzensee - Groß Köris und von dort mit der Bahn zurück nach Erker.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30403
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      OT: Bin schwer irritiert... da gibt's weder Fels noch Viertausender

      War auch mal einen halben Tag im Spreewald paddeln (ohne jegliche Erfahrung... dafür hätte unser Kind aber schon selbstständig schwimmen können ), würde denken das ist ein harmloses Revier. Das war aber im April und nicht an Himmelfahrt, k.A. wie's ist wenn da noch (viel) mehr blutige Anfänger unterwegs sind...
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Bolek
        Gerne im Forum
        • 08.12.2010
        • 52
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Fuchs,

        In den letzten Jahren war das Berliner Umland (coronabedingt) stark mit Eventpaddlern belastet. Zusätzlich ist Himmelfahrt ein Wochenende, an dem viele Männer den Heiligen Geist erscheinen lassen und versuchen, übers Wasser zu gehen. Da ist es leichter, aufzuzählen, welches Revier Ihr _nicht_ nutzen solltet: den Spreewald. Mir wurde von Himmelfahrts-Jahren berichtet, in denen die Zufahrtsstraßen (bzw. die Ringchaussee in Burg) so mit Touristenautos verstopft waren, daß Notfälle mit dem Hubschrauber abgeholt werden mußten - die Rettungswagen kamen nicht mehr durch. Nein danke. Die Mecklenburger Kleinseenplatte habe ich einmal vor ca. 20 Jahren zu Himmelfahrt erlebt und war von den Himmelfahrtskommandos schockiert. Das ist aber eine Weile her und muß nicht mehr so sein, vielleicht schreiben hier noch Leute mit aktuellen Erfahrungen.

        Auf den traditionellen Naherholungsflüssen Müggelspree, Scharmützel, Teupitzer Seenkette, Potsdamer Havelrunde und Seen um Neuruppin geht es nicht ganz so extrem zu, aber Ruhe habt Ihr über Himmelfahrt auch nicht dort.

        Was sich lohnen könnte:
        - Spree zwischen Lübben und Beeskow (von Beeskow fahren Züge nach Berlin, von dort nach Lübben): Ihr erlebt den Unterspreewald, der kleiner, aber auch einsamer ist als der Spreewald um Lübbenau und Burg. Und einen schmalen, naturbelassenen Fluß.
        - Havel zwischen Potsdam und Brandenburg und/oder zwischen Brandenburg und Rathenow, ggf. mit Abstecher in die Beetzseenkette oder die Emster Gewässer mit Kloster Lehnin: Hinter Ketzin dünnt der Wassertourismus langsam aus. Die Seen um Brandenburg sind wieder stark genutzt, die weitere Havel bis Rathenow weniger. Da Potsdam, Werder (Havel) und Brandenburg gute Zuganbindung haben und von Rathenow Züge nach Berlin fahren, auch eine Option. (Landet in Rathenow am Wassersportverein und fragt, wer euch zum Bahnhof fährt - der Weg von der Havel zum Bahnhof ist lang.)

        Wenn Ihr Euch entscheidet, bucht die Zeltplätze frühzeitig.


        Habt viel Spaß und wenig Brüllpaddler

        Gernot
        Zuletzt geändert von Bolek; 31.03.2022, 18:45.

        Kommentar


        • Pfad-Finder
          Freak

          Liebt das Forum
          • 18.04.2008
          • 12174
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Wesenberg-Fürstenberg-Templin. Kannenburger Schleuse ist kaputt, da müsstet Ihr umtragen (150 Meter). Überschlägig würde ich auf 65-70km tippen. Keine Ahnung, wie die Zeltplätze da gelegen sind, wir benutzen die normalerweise nicht.
          Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

          Kommentar


          • Spartaner
            Lebt im Forum
            • 24.01.2011
            • 5419
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Nita Beitrag anzeigen
            - wir müssten mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Auto reisen
            Wir machen das immer so, dass nicht "wir" mit ÖPV zurück zum Auto fahren, sondern nur ich alleine.
            Frau & Kind bleiben an der Aussetzstelle bei Boot und Gepäck, bauen das Boot ab, sortieren das Gepäck fertig für die Rückfahrt, machen noch was zu Essen und lassen sichs gut gehen, bis ich ein paar Stunden später mit dem Auto zurück bin.
            Anders kann ich mir das kaum vorstellen, also zu dritt mit Boot und allem übrigen Gepäck in den ÖPV.

            In Brandenburg muss man schon etwas aufpassen, ob denn am Samstag oder Sonntag Abend tatsächlich noch ÖPV-Verbindungen zum Startpunkt existieren und entsprechend planen. Manche Buslinien werden oft nur in der Woche bedient.

            Eine sehr ruhige Tour für 3 - 4 Tage wäre zB auch auf der Oder möglich zwischen Crossen/Krosno Odrzańskie und Frankfurt/Słubice, so wie hier und da beschrieben. Das schöne an dieser Tour ist, dass man fast überall frei auf den Sandbänken oder etwas höher im Gras zelten kann (außer am deutschen Ufer, das steht unter Naturschutz). Das würde ich aber nur machen, wenn wenig (Gegen-) Wind vorhergesagt ist.

            Ein paar Bewegtbilder hier.

            Kommentar


            • Wanderzwerg
              Fuchs
              • 09.07.2009
              • 2283
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo,

              Himmelfahrt ist leicht suboptimal, da das traditionell für Berliner Vatertagssäufer bedeutet mit dem Kanu und ein Kasten Bier/ Mann die Seen unsicher zu machen. es ist ratsam ggf. die Campingplätzet vorher zu buchen. Ich würde trotzdem die Mecklenburger Kleinseenplatte als Ziel wählen und z. B. aus folgendem Vorschlag ein Teilstück aussuchen:
              https://www.paddel-paul.de/angebote/...ionalparktour/
              Anmerkungen:
              - Wesenberg, Mirow und Kratzenburg sind mit der Bahn auch am WE gut zu erreichen.
              - Zwischen Schleuse Useriner See und Kratzenburg und auf dem Rätzsee sind motorisierte Fahrzeuge nicht zugelassen, dort wäre man vor Partyflößen sicher.
              - Zwischen Mündung Havel in den Useriner See und Kratzenburg geht es durch den Nationalpark, damit ist dort der Zugang zum Ufer nur an bestimmten Stellen möglich (gibt genug Stellen für Picknick aber spontan zum Pinkeln ist ggf. schwierig).
              - Manche Campingplätze nehmen es mit der Nachtruhe sehr genau, ab 22:00 wird dort nur leises reden toleriert, damit ist man dort aber vor Partypack sicher (z. B. Hexenwäldchen oder Camping am Ellenbogensee) andere sind bekannt dafür, daß der Besitzer recht tolerant ist (z. B. Naturcamping am Mössensee) da kann man schon mal Pech haben die ganze Nacht über große Boxen mit Helene Fischer beschallt zu werden). Ich glaube hier im Forum gibt es irgendwo einen Thread zu Campingplatzempfehlungen in dieser Region.

              Gruß
              Zwerg

              Nachtrag: Die Himmelfahrtsaufkommandos sind Himmelfahrt unterwegs, Freitag, Samstag und Sonntags ist es deutlich ruhiger.

              Kommentar


              • Nita
                Fuchs
                • 11.07.2008
                • 1751
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Boah, super, danke für den tollen Input. Due Infos muss ich erst verdauen und nachvollziehen - es ist schon komisch, keine Ahnung zu haben. Aber so wie es aussieht, werden wir dort fündig

                @Spartaner: So - dass nur einer mit Öffis das Auto holt - haben wir es auch gedacht. Sind ja nicht in Norwegen, wo man die Kajaks mal eben auf die Fähre laden kann
                Reiseberichte

                Kommentar


                • AlfBerlin
                  Lebt im Forum
                  • 16.09.2013
                  • 5073
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zwischen Potsdam und Brandenburg sind ab Himmelfahrtstag an Wochenenden bei gutem Wetter zu viele Motorboote unterwegs. Im Spreewald könnte schon Mückensaison sein.

                  Kommentar


                  • Teetrinker
                    Anfänger im Forum
                    • 17.01.2018
                    • 12
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich denke auch, dass du über Himmelfahrt auf den ganzen Seen in/um Berlin/Brandenburg gut Verkehr haben wirst. Direkt an Himmelfahrt wie schon angesprochen in der Kombination Männer-Bier-Kanu oder Motorboot aber auch am ganzen Wochenende wird es für viele Motorbootbesitzer und auch Verleihern Anlass sein bei gutem Wetter unterwegs zu sein. Meiner Erfahrung nach nicht immer sonderlich rücksichtsvoll. Man muss ja auch mal zeigen, was Boot so kann oder auch was man selbst nicht kann...

                    Ich würde daher auch etwas abseits der gut schiffbaren Wasserstraßen unterwegs sein. Müggelspree also zwischen Fürtenwalde und Erkner fand ich ganz entspannt, ruhig (kann aber mitunter auch teuer werden in Hangelsberg 😅) bzw. auch zwischen Lübben und Beeskow. Ich weiß allerdings nicht, wie gut da die Verkehrsanbindung ist. Umtragestelle gibt es auf den Stücken, im Gegensatz zur restlichen Märkischen Umfahrt auch nicht, glaube ich.
                    Für Berichte einfach mal unter dem Stichwort Märkische Umfahrt suchen, das sind Teilstücke daraus.

                    Zitat von Ni Beitrag anzeigen
                    Spontane Idee:
                    Start in Erkner am Dämeritzsee - Gosener Graben - Seddinsee - Zeuthener See - weiter auf der Dahme bis Dahmewinkel bei Prieros - Hutschesee - Schmöldesee - Hölzerner See - Klein Köriser See - Großer Moddersee - Schulzensee - Groß Köris und von dort mit der Bahn zurück nach Erker.
                    Die Kombination Seddinsee und Zeuthener See ist meiner Meinung nach nicht uneingeschränkt für Faltkanadier mit Kindern zu empfehlen. Abgesehen davon, dass es da recht voll mit Motorbooten sein könnte, hatte ich bisher bei beiden Besuchen der Seen etwas ungünstige, unerwartete Bedingungen, vielleicht hatte ich aber auch einfach nur Pech....
                    Auf meiner ersten langen Mehrtagestour vor einigen Jahren Anfang August war strahlender Sonnenschein und absolute Windstille auf dem Seddinsee. Auf dem anschließenden Zeuthener See schlug das Wetter dann schlagartig um, viel Gegenwind und auflaufende Welle. Da ich vorher schon einige Kilometer hinter mir hatte, waren die ~5km über den See dann doch ein größerer Kraftakt.
                    Beim zweiten Besuch ähnliches Setting nur, dass ich mittlerweile mehr Seekajakerfahrung hatte. Da war der See eine nette Abwechslung zur sonst so ruhigen Spree zuvor.


                    Zitat von Nita Beitrag anzeigen
                    Ich habe die Möglichkeit, mir den ein oder anderen Kanuführer auszuleihen, weiß aber nicht so recht, wo anzufangen.
                    Als Kartenmaterial für Berlin/Brandenburg kann ich unbeding den TourenAtlas 5 vom Jübermann-Verlag empfehlen. Für Mecklenburg gibts auch was vom Jübermann. Dort sind eigentlich alle Übernachtungsmöglichkeiten. (teilweise auch zum lagern am Ufer) eingetragen, gut übersichtlich und super kilometriert zur Planung.

                    Kommentar


                    • Piefke
                      Erfahren
                      • 18.05.2016
                      • 329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Lübben - Beskow ist eine schöne Strecke. Man kommt mit dem Zug auch von Beskow nach Lübben, aber mit Umweg über Königs-Wusterhausen.
                      Ich will in der Osterwoche von Lübben nach Groß Köris paddeln - gute direkte Zugverbindung - ich werde davon berichten.
                      Die Berliner Seen sind an Himmelfahrt sicher nicht optimal und auch sonst hängt es natürlich vom Wind ab.

                      Kommentar


                      • Itchy ST
                        Fuchs
                        • 10.06.2009
                        • 1188
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Da Lübben über Himmelfahrt voll sein wird, bietet sich Beskow- Erkner an. Würde keine einsame Tour werden, aber immerhin bis zum Dämeritzsee weitgehend motorbootfrei. Drei (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt) Umtragen sind zu bewältigen.

                        Kommentar


                        • Piefke
                          Erfahren
                          • 18.05.2016
                          • 329
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Itchy ST Beitrag anzeigen
                          Drei (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt) Umtragen sind zu bewältigen.
                          Drahendorfer Nadelwehr
                          Schleuse Fürstenwalde
                          Große Tränke
                          alle drei mit nutzbarem Bootswagen ausgestattet.

                          Kommentar


                          • Nita
                            Fuchs
                            • 11.07.2008
                            • 1751
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Wow, Ihr seid schon klasse! Danke für die super Infos! Bei Komoot gibt es auch jede Menge Fotos inkl. des Bootswagens.

                            Bin schon sehr gespannt, mit dem Kleinen wird es sicher ein Abenteuer und auch die Landschaft sieht ganz anders aus als das, was wir bisher gepaddelt sind.
                            Reiseberichte

                            Kommentar


                            • Piefke
                              Erfahren
                              • 18.05.2016
                              • 329
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich bin diese Woche in drei Tagen von Lübben nach Groß Köris gepaddelt, knapp 60 km. Nur in Lübben habe ich Paddler auf dem Wasser getroffen und dann noch ein 2er Kajak an der Schleuse Prieros, ansonsten war es sehr ruhig. Dass wird sicher am HiFa-WE anders sein, aber sicher nicht so überlaufen wie der Oberspreewald oder die Berliner Gewässer.

                              Kommentar


                              • mido100
                                Anfänger im Forum
                                • 19.07.2017
                                • 21
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Mir würde spontan noch die Untere Havel zwischen Brandenburg an der Havel (< 1h mit dem RE bis Berlin) bis zur Elbmündung nach Havelberg einfallen.

                                https://www.nabu.de/natur-und-landsc...vel/index.html

                                Hier gibt es verschiedene Tourmöglichkeiten - z.B. direkt aus Brandenburg über größere Seen mit Inseln (toll für Kinder) Richtung Norden / Rathenow. Hier gibt es eine parallel zur Havel verlaufende Bahnverbindung zurück nach Brandenburg.

                                Noch schöner ist es, z.B. in Rathenow ein-/auszusetzen und Richtung Havelberg zu paddeln. Es gibt mehrere Havelarme so das man verschiedene Hin-/Rückwege hat. Hier geht es durch die Gülper Havel, dem dunkelsten Ort Deutschlands. Sandbänke, Biwakplätze, Pensionen, Restaurants/Fischer gibt es an der Strecke, so dass für alles/jeden etwas dabei ist. Und, es wird wohl im Gegensatz zur Spree sehr einsam sein. Bei Interesse, kann ich gerne eine Tourenkarte mailen.

                                Kommentar


                                • Nita
                                  Fuchs
                                  • 11.07.2008
                                  • 1751
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Danke Euch! Ist eine tolle Idee Sammlung entstanden.

                                  Um uns zurückzumelden: Wir sind aus Familiengründen nicht hin. Sind aber gerade dabei ein Boot zuzulegen - wahrscheinlich werden wir in den kommenden Jahren noch so einige Paddelstrecken kennen lernen.

                                  Danke nochmal!
                                  Reiseberichte

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X