Einwöchige Kanutour mit zwei 7-Jährigen und 2 Erwachsenen - Welcher Bootstyp?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sammy83
    Anfänger im Forum
    • 04.05.2012
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    Einwöchige Kanutour mit zwei 7-Jährigen und 2 Erwachsenen - Welcher Bootstyp?

    Hallo zusammen,

    wir planen gerade einen Urlaub und die größte Frage ist nun: welche Boote mieten?
    wir sind zwei Erwachsene und zwei 7 jährige Jungs.
    - größten 4er Kanadier den wir finden können
    - zwei 2-er Kajaks

    Kriegt man in einen 4er Kanadier uns vier mit Gepäck für eine Woche untergebracht oder ist das zu eng?
    Ich würde ein Boot bevorzugen, bei zwei müssten wir wohl Kajaks nehmen, da wir uns nicht zutrauen einen Kanadier jeweils alleine mit einem Kind zu fahren.

    Vor der gleichen Frage standen bestimmt schon einige von euch?

    Gruß,
    Samuel
    Zuletzt geändert von sammy83; 19.03.2022, 18:42.

  • markrü
    Alter Hase
    • 22.10.2007
    • 3472
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Welches Paddelrevier soll es denn sein? Große Seen, kleine Seen, ruhige Flüsse, wilde Flüsse?
    Bei wenig Paddelerfahrung (das klingt so durch) mit zwei 7-jährigen würde ich keine zu 'großen Abenteuer' planen, für Kinder in dem Alter sind auch kleine Abenteuer schon ziemlich groß!
    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

    Kommentar


    • sammy83
      Anfänger im Forum
      • 04.05.2012
      • 40
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo,
      wir hatten an Schweden gedacht.
      Paddelerfahrung eher wenig, gezeltet haben die zwei aber schon häufiger.

      Gruß,
      Samuel

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1241
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Man vermutet das bei einem Blick auf die Karte nicht, aber Schweden hat durchaus eine gewiße Vielfalt an Paddelgewässern zu bieten. Im Prinzip alle Kategorien die Markrü angesprochen hat, was davon soll es denn werden?

        Kommentar


        • gast3202010113
          GELÖSCHT
          Anfänger im Forum
          • 22.05.2015
          • 24
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo ,

          ich rate zu 2 er Kanus. Mehr Beinfreiheit und einfacher beim einsetzen ins Gewässer.

          Als ein kleinster 6J war bin ich mit ihm in einem Kanu und mein großer Sohn /(damals ca 1,60m groß) mit seiner Schwester im anderen Kanu. Die erste Tour ging in dvon Vaxjö über Seen und und Flüsse mit Wehr und so einigen Umtragestellen. Nur einmal war es an einer Stromschnelle , die lt Vermieter gar kein Problem sein sollte etwas spannend. Der große Sohn ist auf einen flachen Stein gefahren und sahs fest. Wir konnten aber noch rufen das wir am Ufer zurückkommen. Nach einen Schritt ins Wasser war er frei und alle waren stolz.

          Schön war auch der Klarälven ( Flußfahrt) da sind auch Familien mit 3 jährigen im Boot gefahren.

          Da man wenn man eine Kanutour bei einem der vielen Anbieter bucht auch immer gute Karten mit Lagerplätzen dlg bekommt und ,wenn umgetragen werden muss auch genaue Beschreibung mit Bild wo man raus muss ist das fahren mit je einem Kind im Boot im Bereich bis 100km nördlich vom Vettern kein Problem.
          Viel Spass euch
          Blekinge

          Kommentar


          • sammy83
            Anfänger im Forum
            • 04.05.2012
            • 40
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wir haben uns bisher nicht festgelegt. Eher eine einfache Route, mit möglichst wenig Landtransporten.
            Bisher habe ich das Meiste über Dalsland gelesen.

            Kommentar


            • QuoVadis
              Anfänger im Forum
              • 19.02.2022
              • 26
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Da ihr noch keine Erfahrung mit mehrtägigen Paddeltouren habt, macht doch erstmal eine Wochenendtour auf einem der heimischen Gewässer. Da kann man alles wunderbar ausprobieren und jederzeit abbrechen. Dann kommt in Schweden nicht die böse Überraschung...

              Als Boot würde sich das Grabner Adventure Expedition anbieten. Das Expedition hat den Vorteil des höheren Randes mit dem gefädelten Tau - da hat man was zum Festhalten in der Hand. Zwei Kinder sollten in der Mitte noch genügend Platz haben - Gepäcktasche als Kindersitz verwenden, Stauraum im Bug und Heck optimal nutzen.

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3472
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von QuoVadis Beitrag anzeigen
                Da ihr noch keine Erfahrung mit mehrtägigen Paddeltouren habt, macht doch erstmal eine Wochenendtour auf einem der heimischen Gewässer. Da kann man alles wunderbar ausprobieren und jederzeit abbrechen. Dann kommt in Schweden nicht die böse Überraschung...
                Das wäre ein sinnvolles Vorgehen! Und die Vorfreude kann es außerdem steigern.
                Luftboote wie das Grabner gibt es nur sehr selten im Verleih.
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • QuoVadis
                  Anfänger im Forum
                  • 19.02.2022
                  • 26
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Dieses Boot können Sie bei uns auch mieten!
                  http://www.maennersachen.at/product_...roducts_id=784

                  Kommentar


                  • Folivorus
                    Erfahren
                    • 02.09.2013
                    • 116
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Wir waren mit unserem Sohn (heute 30 jahrelang im 18-Zoll[Korrektur: Fuß]-Ally-Faltcanadier in S unterwegs. Bei einem so großen Boot wären auch zwei Kinder plus Kanuwagen und jede Menge Gepäck kein Problem. Mit dem häufigen Verleihkanadier aus Alu von Inkas geht das in der Länge 525 cm auch grade noch, ein 490er oder Boote mit langem gedeckten Bug und Heck wären mir zu knapp. Tipps zum Gepäck: Wasserdichte Säcke lassen sich eher in schmale Lücken und unter Sitze stopfen als die Tonnen der Verleiher. Dritte Sitzbank war bei uns ein passgenaues großes Pelicase, das zugleich einen großen Stauraum für empfindliche Dinge bot. Eure Einschätzung, dass ein Zweier-Kanadier mit Kind viel Bootsbeherrschung des Erwachsenen erfordert, teile ich. Würde auch ich nur bei guten Bedingungen machen. Klarälv (3x gepaddelt...) zu viert im Kanadier wäre für den Anfang eine sehr schöne Tour: Ab Sysslebäck Camping am ersten Tag ganz kleine Schwälle und eine kurze Seestrecke, danach spiegelglatte Flussstrecke mit sandigen Mäandern, ohne Umtragestelle und 2-3 km/h Fliessgeschwindigkeit. Schöne Natur am Fluss, aber nicht in der Wildnis (Werbung: “Vildmark i Värmland“), sondern in schöner Kulturlandschaft. Damit bei (wichtig bei fixer Terminplanung) auch recht wettersicher/windunempfindlich, was auf Seen im Kanadier ohne Spritzdecke schnell Probleme machen kann. Abwechselnd Campingplätze/Wildcampen möglich. Einkaufsmöglichkeiten und Busverbindung entlang des Flusses gegeben. Wegen touristischem Flossbetrieb in der Saison nicht leer, aber vermutlich besser als Dalsland oder Glaskogen.
                    Disclaimer: Ich sehe die Vorteile des Kajaks beim Einer, aber ich mag keine Zweier-Kajaks: Rollen oder Wiedereinstieg bei Kenterung ? Auf dem Fluß schnell an Land, aber mitten im See ?
                    Viel Spaß, wie auch immer Ihr Euch entscheidet.
                    Zuletzt geändert von Folivorus; 26.03.2022, 22:50. Grund: Flüchtigkeitsfehler bei nicht-metrischen Maßen (weg damit...) korrigiert.

                    Kommentar


                    • DerNeueHeiko
                      Alter Hase
                      • 07.03.2014
                      • 3164
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Folivorus Beitrag anzeigen
                      Disclaimer: Ich sehe die Vorteile des Kajaks beim Einer, aber ich mag keine Zweier-Kajaks: Rollen oder Wiedereinstieg bei Kenterung ? Auf dem Fluß schnell an Land, aber mitten im See ?
                      Einen Kanadier (egal welcher Größe) mit Stechpaddel alleine zu fahren erfordert mit Sicherheit mehr Übung als ein 2er-Kajak mit Doppelpaddel und Steuer. Andererseits ist es im Kanadier wahrscheinlich einfacher, sich mit den Paddeln nicht zu verheddern, wenn der Mensch vorn gerade nur Flausen im Kopf hat.

                      Und ob Rollen / Wiedereinstieg bei einer Familien-Tour ohne große Paddelerfahrung eine große Rolle spielen? Wenn die Alternative zum 2er-Kajak Kanadier heißt?

                      Ich stehe vor einer ähnlichen Frage, im Sommer mit drei kleinen Kindern und drei Erwachsenen, hab aber etwas Erfahrung, einen Kanadier auch alleine zu paddeln.

                      Zum Gepäck: Ich halte das auch im großen 4er-Kanadier (hoffentlich 18 Fuß, nicht 18 Zoll ;) ) für machbar.

                      MfG, Heiko

                      Kommentar


                      • markrü
                        Alter Hase
                        • 22.10.2007
                        • 3472
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Wenn ich noch etwas klugscheißen darf:
                        Auch mit zwei Erwachsenen und Kindern im Canadier sollte man soweit paddeln können, dass man dahin steuern kann, wo man hin will oder im Notfall schnell hin muss. Auch dazu kann man ein 'Übungswochenende' nutzen!
                        Macht Euch auch immer Gedanken über den worst Case (Hindernis im Fluss, Sturm auf dem See), dann fahrt Ihr besser...

                        Es gibt viel Paddel-Tutorials im Netz (YT). Bei den englischsprachigen Videos sind mehr kompetente Sachen dabei.
                        Einer der empfehlenswerten Kanäle (Kajak und Open Canoe): https://www.youtube.com/user/PaddleT...ch?query=canoe
                        Zuletzt geändert von markrü; 20.03.2022, 14:00.
                        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                        Kommentar


                        • qwertzui
                          Alter Hase
                          • 17.07.2013
                          • 3164
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ich habe beim Überholen von Leihboot Familien, schon paar mal gesehen, dass Mütter, die vom Boot überfordert waren, mit deutlicher Wer-ist-auf-die-Scheißidee-gekommen-Scheidungsgrundmiene hinter dem Zweier, in dem mittlerweile alle Kinder waren hereierten.

                          Alle Familien, die Spaß hatten (und davon habe ich viele gesehen), waren gekennzeichnet von Eltern, die die Boote, egal ob Vierer oder Zweier gut im Griff hatten.

                          Zweier sind leichter zu beherrschen, beim Vierer wird niemand abgehängt.

                          Beim Zweier kann man streitende Geschwister separieren, beim Vierer hat man mehr Familienteambuilding.

                          Kommentar


                          • Waldhexe
                            Alter Hase
                            • 16.11.2009
                            • 3335
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Dalsland ist ein tolles Revier für schöne Familienferien, wir haben da mehrere größere Touren gemacht, die erste als die Kleine vier Jahre alt war, bis dahin Tagestouren. Wir hatten zwei eigene Faltbootzweier, Folbot Greenland II.
                            Die Seen in Dalsland sind ganz schön groß und exponiert, wir haben sehr oft Canadierfahrer mit Wind und Wellen kämpfend gesehen, zum Teil auch in Not und kenternd, wo wir mit den Faltkajaks noch gut zurecht kamen. Ich würde daher dringend von Canadier abraten, wenn ihr das nicht wirklich beherrscht, zumal wenn pro Boot nur ein Erwachsener paddelt. Ein Vierer ist noch windempfindlicher. Nehmt zwei Zweierkajaks, wenn irgend möglich mit Fußsteuerung. Grund: das Steuern mit Fußsteuer ist intuitiv auch für Anfänger gut machbar, man kann bei Wind Abdrift gut ausgleichen bzw. einfacher Kurs halten und kann sich voll aufs Paddeln konzentrieren. Beim Canadier muss man die Steuerschläge, die auch noch gut Vortrieb bringen sollen, wirklich beherrschen. Meistens hält „Er“ bei starkem Wind das Paddel nur noch steuernd ins Wasser, während „Sie“ sich vorne gegen den Wind abmühen darf…. Ein Kajak hat weniger Windangriffsfläche und mit dem Doppelpaddel und Fußsteuer ist man mit halbwegs ordentlicher Technik allein paddelnd im Zweier mindestens so schnell bzw. effizient unterwegs wie Zwei ungeübtere im Canadier. Mit den Paddel verheddern ist auch nicht notwendig. Es gilt ganz einfach die Regel: hinten sitzt der Steuermensch, vorne der Schlagmensch. Der hintere muss sich in der Schlagzahl dem vorderen anpassen. Der vordere muss - wenn er Pause gemacht hat und der hintere hat weiter gepaddelt - beim Einsetzen nach dem hinteren richten, nicht einfach lospaddeln. Das lernen auch Kinder, die jünger sind als sieben, recht schnell.
                            Mit zwei Booten seid Ihr auch sicherer, wenn ein Boot kentert, kann aus dem anderen geholfen werden und es liegen nicht alle im Wasser.
                            “Am Ufer bleiben“ ist nicht realistisch, Querungen lassen sich oft nicht vermeiden, da es z.B. bei starkem Wind meistens besser ist, gegen Wind und Wellen ans windgeschütztere Ufer zu kreuzen und dort im Windschatten zu fahren. Nehmt also Kajaks, auch wenn das Ein- Aussteigen schwieriger ist! Übt am Ufer mit dem leeren Boot und in Badekleidung auch mal das Kentern und Wiedereinsteigen, schaut hierzu vorher Videos auf YouTube an oder belegt am besten einen Kurs. Versucht den Wiedereinstieg auch mal mit und ohne Schwimmweste bzw. versucht mal im Wasser eine Schwimmweste anzuziehen. Der Hinweis, alle immer Schwimmweste zu tragen erübrigt sich dann…

                            Viel Spaß und benutzt zu Dalsland hier die Suchfunktion, da gibt es einige Tipps und Infos!

                            Gruß,

                            Claudia

                            Kommentar


                            • markrü
                              Alter Hase
                              • 22.10.2007
                              • 3472
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                              Ich habe beim Überholen von Leihboot Familien, schon paar mal gesehen, dass Mütter, die vom Boot überfordert waren, mit deutlicher Wer-ist-auf-die-Scheißidee-gekommen-Scheidungsgrundmiene hinter dem Zweier, in dem mittlerweile alle Kinder waren hereierten.
                              Man nennt den Canadier auch 'Divorcing Machine'...

                              Ein Vorteil des Canadiers ist die variablere Sitzposition, was besonders für Kinder sehr angenehm sein kann.
                              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                              Kommentar


                              • Piefke
                                Erfahren
                                • 18.05.2016
                                • 329
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Wenn es nicht unbedingt Schweden sein muss, wäre auch die Märkische Umfahrt eine gute familientaugliche Strecke, egal ob im 4er Canadier oder im 2er Kajak.

                                Kommentar


                                • rumpelstil
                                  Alter Hase
                                  • 12.05.2013
                                  • 2707
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Wir sind mit ähnlichen Voraussetzungen paddeln gegangen. Ich würde immer zu einem grossen Kanadier raten. Man hat zu viert ok Platz drin. Wir waren einmal sogar zwei Wochen (in Schweden) unterwegs und konnten nur 2x Essen nachkaufen, der Rest war dabei.
                                  Wir konnten auch nicht besonders paddeln und ich würde auf gar keinen Fall zwei Canadier mit je einem wenig erfahrenen Erwachsenen und einem unerfahrenen 7jährigen Kind nehmen.

                                  Kommentar


                                  • Waldhexe
                                    Alter Hase
                                    • 16.11.2009
                                    • 3335
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Märkische Umfahrt ist sehr nett, allerdings nicht wirklich familienfreundlich. Dazu gibt es in vielen Gegenden zu wenig Ausstiegsstellen. Selbst Erwachsene/größere Kinder können sich da mancherorts fast in die Hose machen.
                                    Strandbäder - wo es sie gibt - wären ideal, aber selbst bei leerem Bad und bei vorsichtigen Anlandungsversuchen ganz am Rand kommen die Bademeister/innen und erklären in Berliner Nettigkeit ziemlich verständlich, was sie davon halten. Ich glaube, sogar Anlanden bei den Sentinelesen ist eine bessere Idee…

                                    Gruß,

                                    Claudia

                                    Kommentar


                                    • Piefke
                                      Erfahren
                                      • 18.05.2016
                                      • 329
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                                      Strandbäder - wo es sie gibt - wären ideal, aber selbst bei leerem Bad und bei vorsichtigen Anlandungsversuchen ganz am Rand kommen die Bademeister/innen und erklären in Berliner Nettigkeit ziemlich verständlich, was sie davon halten.
                                      Berliner Gewässer, wo man nicht anlanden darf, sind weniger als 10% der Märkischen Umfahrt. Ansonsten hat man dort ganz viel Brandenburg, ruhig, naturbelassen, am A... der Welt.

                                      Kommentar


                                      • janhimp
                                        Dauerbesucher
                                        • 19.11.2013
                                        • 561
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Einspruch, Claudia, und Ja, Piefke!
                                        Ohne Nutzung der Berliner Gewässer sind Teile der Märkischen Umfahrt durchaus empfehlenswert. Mit Schlenkern in die anliegenden Seen finde ich sie seit meiner Tour im letzten Jahr einen sehr guten Vorschlag. Start & Ziel könnte beispielsweise Erkner sein, dann durch den Gosener Graben in den Seddinsee, weiter auf der Dahme, etc. etc. Genauer zu prüfen sind bei Reisen mit Kindern ja generell die Einkaufs- & die offiziellen Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Abstände dazwischen. Jübermann's Tourenatlas, ggf. ergänzt durch amtliche topographische Karten im Maßstab 1:25000 geben Aufschluss über das zu Erwartende.
                                        Ob eher zwei Kajaks, zwei Canadier oder nur ein großer für euch passen, findet ihr am ehesten heraus, wenn ihr alle drei Optionen mit vollem Gepäck an je einem Wochenende ausprobiert.
                                        Mit freundlichem Ahoi,
                                        janhimp

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X